Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts als diese Worte: Ja, ja, du bists, und hast
genung. Er ließ aber den Cörper liegen, und kehre-
te mit mir um nach unsern Hause zu, schickte mich
auch sogleich hinauf, um zu sehen, was die Mutter
machte. Dieser hatte mein Bruder die Wunden
voll Zunder, Spinneweben, Werck und derglei-
chen gestopfft, auch Brandtewein hinein gegossen
und drauf gelegt, allein, selbige wolten doch nicht zu
bluten aufhören, und da ich dieses dem Vater wie-
der zu sagen hinunter kam, war derselbe fort.

Wir Kinder meyneten, er würde etwa in das
nächste Dorff gegangen seyn, und Leute herzu ruf-
fen, hoffeten aber auf deren Ankunfft umsonst, biß
der Tag anbrach, da denn zu unsern Glücke etliche
Manns-und Weibs-Personen kamen, welche in
die Stadt zu Marckte gehen, vorhero aber erstlich
bey uns Brandtewein trincken wolten. Zwey
Weiber, die sonst mit meiner Stief-Mutter wohl
bekandt waren, blieben bey derselben, welche, als
sie hörete, daß Helnam nicht weit von unsern Hau-
se erschossen läge, eine starcke Ohnmacht bekam,
weßwegen die Weiber Mühe hatten, sie wieder zu
ermuntern, die Männer aber eileten nach der
Stadt, hatten die Geschichte der Obrigkeit gemel-
det, da denn gar bald die Gerichten mit Doctor,
Barbierer und Priester heraus kamen, erstlich die
Mutter behörig verbinden liessen, nachhero exami-
nirt
en. Sie hatte die gantze Geschicht offen-
hertzig und dabey bekennet, daß sie schon seit etlichen
Jahren, und ehe sie noch meinen Vater geheyra-
thet, mit Helnam der Liebe gepflogen, meinen Va-
ter aber, um ihn nicht eiffersüchtig, sondern desto

sicherer

nichts als dieſe Worte: Ja, ja, du biſts, und haſt
genung. Er ließ aber den Coͤrper liegen, und kehre-
te mit mir um nach unſern Hauſe zu, ſchickte mich
auch ſogleich hinauf, um zu ſehen, was die Mutter
machte. Dieſer hatte mein Bruder die Wunden
voll Zunder, Spinneweben, Werck und derglei-
chen geſtopfft, auch Brandtewein hinein gegoſſen
und drauf gelegt, allein, ſelbige wolten doch nicht zu
bluten aufhoͤren, und da ich dieſes dem Vater wie-
der zu ſagen hinunter kam, war derſelbe fort.

Wir Kinder meyneten, er wuͤrde etwa in das
naͤchſte Dorff gegangen ſeyn, und Leute herzu ruf-
fen, hoffeten aber auf deren Ankunfft umſonſt, biß
der Tag anbrach, da denn zu unſern Gluͤcke etliche
Manns-und Weibs-Perſonen kamen, welche in
die Stadt zu Marckte gehen, vorhero aber erſtlich
bey uns Brandtewein trincken wolten. Zwey
Weiber, die ſonſt mit meiner Stief-Mutter wohl
bekandt waren, blieben bey derſelben, welche, als
ſie hoͤrete, daß Helnam nicht weit von unſern Hau-
ſe erſchoſſen laͤge, eine ſtarcke Ohnmacht bekam,
weßwegen die Weiber Muͤhe hatten, ſie wieder zu
ermuntern, die Maͤnner aber eileten nach der
Stadt, hatten die Geſchichte der Obrigkeit gemel-
det, da denn gar bald die Gerichten mit Doctor,
Barbierer und Prieſter heraus kamen, erſtlich die
Mutter behoͤrig verbinden lieſſen, nachhero exami-
nirt
en. Sie hatte die gantze Geſchicht offen-
hertzig und dabey bekennet, daß ſie ſchon ſeit etlichen
Jahren, und ehe ſie noch meinen Vater geheyra-
thet, mit Helnam der Liebe gepflogen, meinen Va-
ter aber, um ihn nicht eifferſuͤchtig, ſondern deſto

ſicherer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="368"/>
nichts als die&#x017F;e Worte: Ja, ja, du bi&#x017F;ts, und ha&#x017F;t<lb/>
genung. Er ließ aber den Co&#x0364;rper liegen, und kehre-<lb/>
te mit mir um nach un&#x017F;ern Hau&#x017F;e zu, &#x017F;chickte mich<lb/>
auch &#x017F;ogleich hinauf, um zu &#x017F;ehen, was die Mutter<lb/>
machte. Die&#x017F;er hatte mein Bruder die Wunden<lb/>
voll Zunder, Spinneweben, Werck und derglei-<lb/>
chen ge&#x017F;topfft, auch Brandtewein hinein gego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und drauf gelegt, allein, &#x017F;elbige wolten doch nicht zu<lb/>
bluten aufho&#x0364;ren, und da ich die&#x017F;es dem Vater wie-<lb/>
der zu &#x017F;agen hinunter kam, war der&#x017F;elbe fort.</p><lb/>
          <p>Wir Kinder meyneten, er wu&#x0364;rde etwa in das<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Dorff gegangen &#x017F;eyn, und Leute herzu ruf-<lb/>
fen, hoffeten aber auf deren Ankunfft um&#x017F;on&#x017F;t, biß<lb/>
der Tag anbrach, da denn zu un&#x017F;ern Glu&#x0364;cke etliche<lb/>
Manns-und Weibs-Per&#x017F;onen kamen, welche in<lb/>
die Stadt zu Marckte gehen, vorhero aber er&#x017F;tlich<lb/>
bey uns Brandtewein trincken wolten. Zwey<lb/>
Weiber, die &#x017F;on&#x017F;t mit meiner Stief-Mutter wohl<lb/>
bekandt waren, blieben bey der&#x017F;elben, welche, als<lb/>
&#x017F;ie ho&#x0364;rete, daß <hi rendition="#aq">Helnam</hi> nicht weit von un&#x017F;ern Hau-<lb/>
&#x017F;e er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ge, eine &#x017F;tarcke Ohnmacht bekam,<lb/>
weßwegen die Weiber Mu&#x0364;he hatten, &#x017F;ie wieder zu<lb/>
ermuntern, die Ma&#x0364;nner aber eileten nach der<lb/>
Stadt, hatten die Ge&#x017F;chichte der Obrigkeit gemel-<lb/>
det, da denn gar bald die Gerichten mit <hi rendition="#aq">Doctor,</hi><lb/>
Barbierer und Prie&#x017F;ter heraus kamen, er&#x017F;tlich die<lb/>
Mutter beho&#x0364;rig verbinden lie&#x017F;&#x017F;en, nachhero <hi rendition="#aq">exami-<lb/>
nirt</hi>en. Sie hatte die gantze Ge&#x017F;chicht offen-<lb/>
hertzig und dabey bekennet, daß &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;eit etlichen<lb/>
Jahren, und ehe &#x017F;ie noch meinen Vater geheyra-<lb/>
thet, mit <hi rendition="#aq">Helnam</hi> der Liebe gepflogen, meinen Va-<lb/>
ter aber, um ihn nicht eiffer&#x017F;u&#x0364;chtig, &#x017F;ondern de&#x017F;to<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;icherer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0376] nichts als dieſe Worte: Ja, ja, du biſts, und haſt genung. Er ließ aber den Coͤrper liegen, und kehre- te mit mir um nach unſern Hauſe zu, ſchickte mich auch ſogleich hinauf, um zu ſehen, was die Mutter machte. Dieſer hatte mein Bruder die Wunden voll Zunder, Spinneweben, Werck und derglei- chen geſtopfft, auch Brandtewein hinein gegoſſen und drauf gelegt, allein, ſelbige wolten doch nicht zu bluten aufhoͤren, und da ich dieſes dem Vater wie- der zu ſagen hinunter kam, war derſelbe fort. Wir Kinder meyneten, er wuͤrde etwa in das naͤchſte Dorff gegangen ſeyn, und Leute herzu ruf- fen, hoffeten aber auf deren Ankunfft umſonſt, biß der Tag anbrach, da denn zu unſern Gluͤcke etliche Manns-und Weibs-Perſonen kamen, welche in die Stadt zu Marckte gehen, vorhero aber erſtlich bey uns Brandtewein trincken wolten. Zwey Weiber, die ſonſt mit meiner Stief-Mutter wohl bekandt waren, blieben bey derſelben, welche, als ſie hoͤrete, daß Helnam nicht weit von unſern Hau- ſe erſchoſſen laͤge, eine ſtarcke Ohnmacht bekam, weßwegen die Weiber Muͤhe hatten, ſie wieder zu ermuntern, die Maͤnner aber eileten nach der Stadt, hatten die Geſchichte der Obrigkeit gemel- det, da denn gar bald die Gerichten mit Doctor, Barbierer und Prieſter heraus kamen, erſtlich die Mutter behoͤrig verbinden lieſſen, nachhero exami- nirten. Sie hatte die gantze Geſchicht offen- hertzig und dabey bekennet, daß ſie ſchon ſeit etlichen Jahren, und ehe ſie noch meinen Vater geheyra- thet, mit Helnam der Liebe gepflogen, meinen Va- ter aber, um ihn nicht eifferſuͤchtig, ſondern deſto ſicherer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/376
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/376>, abgerufen am 17.06.2024.