Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, einen dritten Theil ex Koppo zu fingi-
ren, und vor rechtmäßig auszugeben. Al-
lein, Gisander lebet noch, und schreibt fast
alle Tage, und weil er unter seinen Kindern
noch zur Zeit keinen Spurium leiden will,
hätte er zwar dessen Gestalt gerne sehen und
belachen mögen, würde aber denselben ohn-
gebrandtmarckt nicht von sich gelassen ha-
ben. Will Herr Longobardus etwas schrei-
ben, so hielte dovor, er thäte besser, wenn er
sich sonst woran machte, oder immerhin et-
was fingirte, um der Welt zu zeigen, daß er
keinen zugemauerten Kopf habe, anderer
Leute angefangene Arbeit aber, ehe er dar-
zu berufen wird, ungehudelt zu lassen,
denn es fällt ja, dem gemeinen Sprüchworte
nach, nicht einmahl ein Sch-eerenschleiffer,
dem andern gerne ins Handwerck.

Sonsten hat auch jemand, welcher, weil er mit ei-
nem schlechten Kahne gar bald in die offenbare See
rudern kan, (sich derowegen etwa kein Bedencken
nimmt, auch zuweilen von hohen Personen, freyer,
als es erlaubt ist, zu sprechen) den zweydeutigen Ur-
theils-Spruch, über Gisandern und dessen heraus
gekommene 2. Theile der Felsenburgischen Geschich-
te, gefället: Ex ungue leonem; auch sonsten davon
in die Welt geschrieben, was ihm eben in den Kopf
gekommen; allein, was ist daraus zu machen, man
könte gegen dieses, den Leuten auch Sprüchwörter
aufzurathen geben, e. g. Afinus apud Cumanos;
wenn nur Lucianus dieses nicht so gar deutlich er-
kläret hätte.

Jedoch
(3)

ben, einen dritten Theil ex Koppo zu fingi-
ren, und vor rechtmaͤßig auszugeben. Al-
lein, Giſander lebet noch, und ſchreibt faſt
alle Tage, und weil er unter ſeinen Kindern
noch zur Zeit keinen Spurium leiden will,
haͤtte er zwar deſſen Geſtalt gerne ſehen und
belachen moͤgen, wuͤrde aber denſelben ohn-
gebrandtmarckt nicht von ſich gelaſſen ha-
ben. Will Herr Longobardus etwas ſchrei-
ben, ſo hielte dovor, er thaͤte beſſer, wenn er
ſich ſonſt woran machte, oder immerhin et-
was fingirte, um der Welt zu zeigen, daß er
keinen zugemauerten Kopf habe, anderer
Leute angefangene Arbeit aber, ehe er dar-
zu berufen wird, ungehudelt zu laſſen,
denn es faͤllt ja, dem gemeinen Spruͤchworte
nach, nicht einmahl ein Sch-eerenſchleiffer,
dem andern gerne ins Handwerck.

Sonſten hat auch jemand, welcher, weil er mit ei-
nem ſchlechten Kahne gar bald in die offenbare See
rudern kan, (ſich derowegen etwa kein Bedencken
nimmt, auch zuweilen von hohen Perſonen, freyer,
als es erlaubt iſt, zu ſprechen) den zweydeutigen Ur-
theils-Spruch, uͤber Giſandern und deſſen heraus
gekommene 2. Theile der Felſenburgiſchen Geſchich-
te, gefaͤllet: Ex ungue leonem; auch ſonſten davon
in die Welt geſchrieben, was ihm eben in den Kopf
gekommen; allein, was iſt daraus zu machen, man
koͤnte gegen dieſes, den Leuten auch Spruͤchwoͤrter
aufzurathen geben, e. g. Afinus apud Cumanos;
wenn nur Lucianus dieſes nicht ſo gar deutlich er-
klaͤret haͤtte.

Jedoch
(3)
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0007"/>
ben, einen dritten Theil <hi rendition="#aq">ex Koppo</hi> zu <hi rendition="#aq">fingi-</hi><lb/>
ren, und vor rechtma&#x0364;ßig auszugeben. Al-<lb/>
lein, <hi rendition="#aq">Gi&#x017F;ander</hi> lebet noch, und &#x017F;chreibt fa&#x017F;t<lb/>
alle Tage, und weil er unter &#x017F;einen Kindern<lb/>
noch zur Zeit keinen <hi rendition="#aq">Spurium</hi> leiden will,<lb/>
ha&#x0364;tte er zwar de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talt gerne &#x017F;ehen und<lb/>
belachen mo&#x0364;gen, wu&#x0364;rde aber den&#x017F;elben ohn-<lb/>
gebrandtmarckt nicht von &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en ha-<lb/>
ben. Will Herr <hi rendition="#aq">Longobardus</hi> etwas &#x017F;chrei-<lb/>
ben, &#x017F;o hielte dovor, er tha&#x0364;te be&#x017F;&#x017F;er, wenn er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t woran machte, oder immerhin et-<lb/>
was <hi rendition="#aq">fingir</hi>te, um der Welt zu zeigen, daß er<lb/>
keinen zugemauerten Kopf habe, anderer<lb/>
Leute angefangene Arbeit aber, ehe er dar-<lb/>
zu berufen wird, ungehudelt zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
denn es fa&#x0364;llt ja, dem gemeinen Spru&#x0364;chworte<lb/>
nach, nicht einmahl ein Sch-eeren&#x017F;chleiffer,<lb/>
dem andern gerne ins Handwerck.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten hat auch jemand, welcher, weil er mit ei-<lb/>
nem &#x017F;chlechten Kahne gar bald in die offenbare See<lb/>
rudern kan, (&#x017F;ich derowegen etwa kein Bedencken<lb/>
nimmt, auch zuweilen von hohen Per&#x017F;onen, freyer,<lb/>
als es erlaubt i&#x017F;t, zu &#x017F;prechen) den zweydeutigen Ur-<lb/>
theils-Spruch, u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Gi&#x017F;andern</hi> und de&#x017F;&#x017F;en heraus<lb/>
gekommene 2. Theile der Fel&#x017F;enburgi&#x017F;chen Ge&#x017F;chich-<lb/>
te, gefa&#x0364;llet: <hi rendition="#aq">Ex ungue leonem;</hi> auch &#x017F;on&#x017F;ten davon<lb/>
in die Welt ge&#x017F;chrieben, was ihm eben in den Kopf<lb/>
gekommen; allein, was i&#x017F;t daraus zu machen, man<lb/>
ko&#x0364;nte gegen die&#x017F;es, den Leuten auch Spru&#x0364;chwo&#x0364;rter<lb/>
aufzurathen geben, <hi rendition="#aq">e. g. Afinus apud Cumanos;</hi><lb/>
wenn nur <hi rendition="#aq">Lucianus</hi> die&#x017F;es nicht &#x017F;o gar deutlich er-<lb/>
kla&#x0364;ret ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">(3)</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Jedoch</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] ben, einen dritten Theil ex Koppo zu fingi- ren, und vor rechtmaͤßig auszugeben. Al- lein, Giſander lebet noch, und ſchreibt faſt alle Tage, und weil er unter ſeinen Kindern noch zur Zeit keinen Spurium leiden will, haͤtte er zwar deſſen Geſtalt gerne ſehen und belachen moͤgen, wuͤrde aber denſelben ohn- gebrandtmarckt nicht von ſich gelaſſen ha- ben. Will Herr Longobardus etwas ſchrei- ben, ſo hielte dovor, er thaͤte beſſer, wenn er ſich ſonſt woran machte, oder immerhin et- was fingirte, um der Welt zu zeigen, daß er keinen zugemauerten Kopf habe, anderer Leute angefangene Arbeit aber, ehe er dar- zu berufen wird, ungehudelt zu laſſen, denn es faͤllt ja, dem gemeinen Spruͤchworte nach, nicht einmahl ein Sch-eerenſchleiffer, dem andern gerne ins Handwerck. Sonſten hat auch jemand, welcher, weil er mit ei- nem ſchlechten Kahne gar bald in die offenbare See rudern kan, (ſich derowegen etwa kein Bedencken nimmt, auch zuweilen von hohen Perſonen, freyer, als es erlaubt iſt, zu ſprechen) den zweydeutigen Ur- theils-Spruch, uͤber Giſandern und deſſen heraus gekommene 2. Theile der Felſenburgiſchen Geſchich- te, gefaͤllet: Ex ungue leonem; auch ſonſten davon in die Welt geſchrieben, was ihm eben in den Kopf gekommen; allein, was iſt daraus zu machen, man koͤnte gegen dieſes, den Leuten auch Spruͤchwoͤrter aufzurathen geben, e. g. Afinus apud Cumanos; wenn nur Lucianus dieſes nicht ſo gar deutlich er- klaͤret haͤtte. Jedoch (3)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/7
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/7>, abgerufen am 21.11.2024.