biß vor sein Schloß convoyren. Da wir denn bald hernach 50. Canonen von der Citadelle lö- sen höreten, worauf wir Antwort gaben; Unsere Granadiers aber kamen erstlich in 3. Stunden zurück, indem sie der Gouverneur mit Wein, Brandtewein und Bisquit dergestallt begeistern lassen, daß viele unter ihnen taumelten.
Wir alle suchten auf einige Stunden die Ruhe, und hatten unsern Leuten Ordre hinter- lassen, daß, wenn des Gouverneurs Wagens kä- men, sie ihnen alle ihm zugedachte Sachen solten aufpacken helffen, und nachdem wir ohngefähr 4. Stunden geschlaffen hatten, befanden wir, daß schon ziemliche Lasten auf die Citadelle gebracht waren.
Des folgenden Morgens machten wir noch eine und andere Anstallten auf unsern Schiffen, wobey die Portugiesen zu vernehmen gaben, daß sie nicht gesonnen wären, sich länger auf dieser Jnsul aufzuhalten, ohngeachtet es ihnen bey dem wackern Gouverneur sehr wohl gefiele, sondern sie sähen sich genöthiget zu eilen, weilen ihr star- cker Vortheil und Nutzen darauf beruhete, da ohnedem ihre Schiffe, die eben nicht so grossen Schaden gelitten, bereits fast vollkommen ausge- bessert wären. Demnach wolten sie in GOttes Nahmen bey erstem günstigen Winde abseegeln, und uns GOtt befehlen, weil sie uns aus zweyer- ley Ursachen nicht zumuthen könten, weiter mit ihnen in Compagnie zu fahren, sondern wir sol- ten uns ja Zeit zu Ausbesserung unserer Schiffe nehmen, weil wir eine noch viel gefährlichere und
weitere
(i) 4
biß vor ſein Schloß convoyren. Da wir denn bald hernach 50. Canonen von der Citadelle loͤ- ſen hoͤreten, worauf wir Antwort gaben; Unſere Granadiers aber kamen erſtlich in 3. Stunden zuruͤck, indem ſie der Gouverneur mit Wein, Brandtewein und Bisquit dergeſtallt begeiſtern laſſen, daß viele unter ihnen taumelten.
Wir alle ſuchten auf einige Stunden die Ruhe, und hatten unſern Leuten Ordre hinter- laſſen, daß, wenn des Gouverneurs Wagens kaͤ- men, ſie ihnen alle ihm zugedachte Sachen ſolten aufpacken helffen, und nachdem wir ohngefaͤhr 4. Stunden geſchlaffen hatten, befanden wir, daß ſchon ziemliche Laſten auf die Citadelle gebracht waren.
Des folgenden Morgens machten wir noch eine und andere Anſtallten auf unſern Schiffen, wobey die Portugieſen zu vernehmen gaben, daß ſie nicht geſonnen waͤren, ſich laͤnger auf dieſer Jnſul aufzuhalten, ohngeachtet es ihnen bey dem wackern Gouverneur ſehr wohl gefiele, ſondern ſie ſaͤhen ſich genoͤthiget zu eilen, weilen ihr ſtar- cker Vortheil und Nutzen darauf beruhete, da ohnedem ihre Schiffe, die eben nicht ſo groſſen Schaden gelitten, bereits faſt vollkommen ausge- beſſert waͤren. Demnach wolten ſie in GOttes Nahmen bey erſtem guͤnſtigen Winde abſeegeln, und uns GOtt befehlen, weil ſie uns aus zweyer- ley Urſachen nicht zumuthen koͤnten, weiter mit ihnen in Compagnie zu fahren, ſondern wir ſol- ten uns ja Zeit zu Ausbeſſerung unſerer Schiffe nehmen, weil wir eine noch viel gefaͤhrlichere und
weitere
(i) 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="135"/>
biß vor ſein Schloß <hirendition="#aq">convoyr</hi>en. Da wir denn<lb/>
bald hernach 50. <hirendition="#aq">Canon</hi>en von der <hirendition="#aq">Citadelle</hi> loͤ-<lb/>ſen hoͤreten, worauf wir Antwort gaben; Unſere<lb/><hirendition="#aq">Granadiers</hi> aber kamen erſtlich in 3. Stunden<lb/>
zuruͤck, indem ſie der <hirendition="#aq">Gouverneur</hi> mit Wein,<lb/>
Brandtewein und <hirendition="#aq">Bisquit</hi> dergeſtallt begeiſtern<lb/>
laſſen, daß viele unter ihnen taumelten.</p><lb/><p>Wir alle ſuchten auf einige Stunden die<lb/>
Ruhe, und hatten unſern Leuten <hirendition="#aq">Ordre</hi> hinter-<lb/>
laſſen, daß, wenn des <hirendition="#aq">Gouverneurs</hi> Wagens kaͤ-<lb/>
men, ſie ihnen alle ihm zugedachte Sachen ſolten<lb/>
aufpacken helffen, und nachdem wir ohngefaͤhr<lb/>
4. Stunden geſchlaffen hatten, befanden wir, daß<lb/>ſchon ziemliche Laſten auf die <hirendition="#aq">Citadelle</hi> gebracht<lb/>
waren.</p><lb/><p>Des folgenden Morgens machten wir noch<lb/>
eine und andere Anſtallten auf unſern Schiffen,<lb/>
wobey die Portugieſen zu vernehmen gaben, daß<lb/>ſie nicht geſonnen waͤren, ſich laͤnger auf dieſer<lb/>
Jnſul aufzuhalten, ohngeachtet es ihnen bey dem<lb/>
wackern <hirendition="#aq">Gouverneur</hi>ſehr wohl gefiele, ſondern<lb/>ſie ſaͤhen ſich genoͤthiget zu eilen, weilen ihr ſtar-<lb/>
cker Vortheil und Nutzen darauf beruhete, da<lb/>
ohnedem ihre Schiffe, die eben nicht ſo groſſen<lb/>
Schaden gelitten, bereits faſt vollkommen ausge-<lb/>
beſſert waͤren. Demnach wolten ſie in GOttes<lb/>
Nahmen bey erſtem guͤnſtigen Winde abſeegeln,<lb/>
und uns GOtt befehlen, weil ſie uns aus zweyer-<lb/>
ley Urſachen nicht zumuthen koͤnten, weiter mit<lb/>
ihnen in <hirendition="#aq">Compagnie</hi> zu fahren, ſondern wir ſol-<lb/>
ten uns ja Zeit zu Ausbeſſerung unſerer Schiffe<lb/>
nehmen, weil wir eine noch viel gefaͤhrlichere und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(i) 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">weitere</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0145]
biß vor ſein Schloß convoyren. Da wir denn
bald hernach 50. Canonen von der Citadelle loͤ-
ſen hoͤreten, worauf wir Antwort gaben; Unſere
Granadiers aber kamen erſtlich in 3. Stunden
zuruͤck, indem ſie der Gouverneur mit Wein,
Brandtewein und Bisquit dergeſtallt begeiſtern
laſſen, daß viele unter ihnen taumelten.
Wir alle ſuchten auf einige Stunden die
Ruhe, und hatten unſern Leuten Ordre hinter-
laſſen, daß, wenn des Gouverneurs Wagens kaͤ-
men, ſie ihnen alle ihm zugedachte Sachen ſolten
aufpacken helffen, und nachdem wir ohngefaͤhr
4. Stunden geſchlaffen hatten, befanden wir, daß
ſchon ziemliche Laſten auf die Citadelle gebracht
waren.
Des folgenden Morgens machten wir noch
eine und andere Anſtallten auf unſern Schiffen,
wobey die Portugieſen zu vernehmen gaben, daß
ſie nicht geſonnen waͤren, ſich laͤnger auf dieſer
Jnſul aufzuhalten, ohngeachtet es ihnen bey dem
wackern Gouverneur ſehr wohl gefiele, ſondern
ſie ſaͤhen ſich genoͤthiget zu eilen, weilen ihr ſtar-
cker Vortheil und Nutzen darauf beruhete, da
ohnedem ihre Schiffe, die eben nicht ſo groſſen
Schaden gelitten, bereits faſt vollkommen ausge-
beſſert waͤren. Demnach wolten ſie in GOttes
Nahmen bey erſtem guͤnſtigen Winde abſeegeln,
und uns GOtt befehlen, weil ſie uns aus zweyer-
ley Urſachen nicht zumuthen koͤnten, weiter mit
ihnen in Compagnie zu fahren, ſondern wir ſol-
ten uns ja Zeit zu Ausbeſſerung unſerer Schiffe
nehmen, weil wir eine noch viel gefaͤhrlichere und
weitere
(i) 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.