Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Jedoch nach Verlauff etwa einer halben
Stunde, begunnten sich meine Geister in etwas
wieder zu ermuntern, da ich denn gewahr wurde,
daß nicht allein der Fürstin, sondern auch meine,
ja so gar der kleinen Printzeßin Kleider ausgesucht,
jedoch aber wieder hingeworffen worden. Jhrer
4. von den Feinden aber hatten die besondere Ge-
fälligkeit, den schönen Cörper der Fürstin auf et-
liche mit ihren Säbeln abgehauene grüne Reiser
auf ein grünes Plätzgen zu legen, und denselben
mit noch mehr grünen Laub-Reisern zu bedecken,
und zwar sehr starck. Dieses gefiel mir in so weit
gantz wohl, da aber einer von den Feinden kam,
und mir das Kind aus den Armen riß, auch mit
demselben davon eilete, folgte ich ihm auf dem Fus-
se nach; Es begegneten mir zwar einige feindliche
Soldaten, welche sich über meinen seltsamen blu-
tigen Habit verwunderten, jedoch mich ohngehin-
dert gehen liessen, so daß ich beobachten konte, in
welche Hütte das Kind getragen wurde. So bald
ich demnach dieses gewahr worden, machte ich mich
gantz dreuste in die Hütte hinein, indem ich mich
darauf verließ, daß ich noch ungemein kostbare
Kleinodien, Diamanten, und andere Edelgestei-
ne, oben in dem Neste meiner Haare unter der
Haube verborgen hatte, als worauf sich vermuth-
lich unsere Plünderer nicht mochten besonnen ha-
ben. Wie ich nun die Sache weiter untersuchte,
so befand es sich, daß meine Printzeßin in die Hütte
einer feindlichen Officiers-Frau gerathen, deren
Mann von mittelmäßigem Range war, so bald
mich aber das kleine Ding nur zu sehen bekam,

hörete

Jedoch nach Verlauff etwa einer halben
Stunde, begunnten ſich meine Geiſter in etwas
wieder zu ermuntern, da ich denn gewahr wurde,
daß nicht allein der Fuͤrſtin, ſondern auch meine,
ja ſo gar der kleinen Printzeßin Kleider ausgeſucht,
jedoch aber wieder hingeworffen worden. Jhrer
4. von den Feinden aber hatten die beſondere Ge-
faͤlligkeit, den ſchoͤnen Coͤrper der Fuͤrſtin auf et-
liche mit ihren Saͤbeln abgehauene gruͤne Reiſer
auf ein gruͤnes Plaͤtzgen zu legen, und denſelben
mit noch mehr gruͤnen Laub-Reiſern zu bedecken,
und zwar ſehr ſtarck. Dieſes gefiel mir in ſo weit
gantz wohl, da aber einer von den Feinden kam,
und mir das Kind aus den Armen riß, auch mit
demſelben davon eilete, folgte ich ihm auf dem Fuſ-
ſe nach; Es begegneten mir zwar einige feindliche
Soldaten, welche ſich uͤber meinen ſeltſamen blu-
tigen Habit verwunderten, jedoch mich ohngehin-
dert gehen lieſſen, ſo daß ich beobachten konte, in
welche Huͤtte das Kind getragen wurde. So bald
ich demnach dieſes gewahr worden, machte ich mich
gantz dreuſte in die Huͤtte hinein, indem ich mich
darauf verließ, daß ich noch ungemein koſtbare
Kleinodien, Diamanten, und andere Edelgeſtei-
ne, oben in dem Neſte meiner Haare unter der
Haube verborgen hatte, als worauf ſich vermuth-
lich unſere Pluͤnderer nicht mochten beſonnen ha-
ben. Wie ich nun die Sache weiter unterſuchte,
ſo befand es ſich, daß meine Printzeßin in die Huͤtte
einer feindlichen Officiers-Frau gerathen, deren
Mann von mittelmaͤßigem Range war, ſo bald
mich aber das kleine Ding nur zu ſehen bekam,

hoͤrete
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <pb facs="#f0466" n="456"/>
              <p>Jedoch nach Verlauff etwa einer halben<lb/>
Stunde, begunnten &#x017F;ich meine Gei&#x017F;ter in etwas<lb/>
wieder zu ermuntern, da ich denn gewahr wurde,<lb/>
daß nicht allein der Fu&#x0364;r&#x017F;tin, &#x017F;ondern auch meine,<lb/>
ja &#x017F;o gar der kleinen Printzeßin Kleider ausge&#x017F;ucht,<lb/>
jedoch aber wieder hingeworffen worden. Jhrer<lb/>
4. von den Feinden aber hatten die be&#x017F;ondere Ge-<lb/>
fa&#x0364;lligkeit, den &#x017F;cho&#x0364;nen Co&#x0364;rper der Fu&#x0364;r&#x017F;tin auf et-<lb/>
liche mit ihren Sa&#x0364;beln abgehauene gru&#x0364;ne Rei&#x017F;er<lb/>
auf ein gru&#x0364;nes Pla&#x0364;tzgen zu legen, und den&#x017F;elben<lb/>
mit noch mehr gru&#x0364;nen Laub-Rei&#x017F;ern zu bedecken,<lb/>
und zwar &#x017F;ehr &#x017F;tarck. Die&#x017F;es gefiel mir in &#x017F;o weit<lb/>
gantz wohl, da aber einer von den Feinden kam,<lb/>
und mir das Kind aus den Armen riß, auch mit<lb/>
dem&#x017F;elben davon eilete, folgte ich ihm auf dem Fu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e nach; Es begegneten mir zwar einige feindliche<lb/>
Soldaten, welche &#x017F;ich u&#x0364;ber meinen &#x017F;elt&#x017F;amen blu-<lb/>
tigen Habit verwunderten, jedoch mich ohngehin-<lb/>
dert gehen lie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß ich beobachten konte, in<lb/>
welche Hu&#x0364;tte das Kind getragen wurde. So bald<lb/>
ich demnach die&#x017F;es gewahr worden, machte ich mich<lb/>
gantz dreu&#x017F;te in die Hu&#x0364;tte hinein, indem ich mich<lb/>
darauf verließ, daß ich noch ungemein ko&#x017F;tbare<lb/>
Kleinodien, Diamanten, und andere Edelge&#x017F;tei-<lb/>
ne, oben in dem Ne&#x017F;te meiner Haare unter der<lb/>
Haube verborgen hatte, als worauf &#x017F;ich vermuth-<lb/>
lich un&#x017F;ere Plu&#x0364;nderer nicht mochten be&#x017F;onnen ha-<lb/>
ben. Wie ich nun die Sache weiter unter&#x017F;uchte,<lb/>
&#x017F;o befand es &#x017F;ich, daß meine Printzeßin in die Hu&#x0364;tte<lb/>
einer feindlichen <hi rendition="#aq">Officiers-</hi>Frau gerathen, deren<lb/>
Mann von mittelma&#x0364;ßigem Range war, &#x017F;o bald<lb/>
mich aber das kleine Ding nur zu &#x017F;ehen bekam,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;rete</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0466] Jedoch nach Verlauff etwa einer halben Stunde, begunnten ſich meine Geiſter in etwas wieder zu ermuntern, da ich denn gewahr wurde, daß nicht allein der Fuͤrſtin, ſondern auch meine, ja ſo gar der kleinen Printzeßin Kleider ausgeſucht, jedoch aber wieder hingeworffen worden. Jhrer 4. von den Feinden aber hatten die beſondere Ge- faͤlligkeit, den ſchoͤnen Coͤrper der Fuͤrſtin auf et- liche mit ihren Saͤbeln abgehauene gruͤne Reiſer auf ein gruͤnes Plaͤtzgen zu legen, und denſelben mit noch mehr gruͤnen Laub-Reiſern zu bedecken, und zwar ſehr ſtarck. Dieſes gefiel mir in ſo weit gantz wohl, da aber einer von den Feinden kam, und mir das Kind aus den Armen riß, auch mit demſelben davon eilete, folgte ich ihm auf dem Fuſ- ſe nach; Es begegneten mir zwar einige feindliche Soldaten, welche ſich uͤber meinen ſeltſamen blu- tigen Habit verwunderten, jedoch mich ohngehin- dert gehen lieſſen, ſo daß ich beobachten konte, in welche Huͤtte das Kind getragen wurde. So bald ich demnach dieſes gewahr worden, machte ich mich gantz dreuſte in die Huͤtte hinein, indem ich mich darauf verließ, daß ich noch ungemein koſtbare Kleinodien, Diamanten, und andere Edelgeſtei- ne, oben in dem Neſte meiner Haare unter der Haube verborgen hatte, als worauf ſich vermuth- lich unſere Pluͤnderer nicht mochten beſonnen ha- ben. Wie ich nun die Sache weiter unterſuchte, ſo befand es ſich, daß meine Printzeßin in die Huͤtte einer feindlichen Officiers-Frau gerathen, deren Mann von mittelmaͤßigem Range war, ſo bald mich aber das kleine Ding nur zu ſehen bekam, hoͤrete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/466
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/466>, abgerufen am 26.06.2024.