Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

angaben, welchen ich noch dreymahl so viel zu geben
versprach, als ich ihnen schon gegeben hatte, wofer-
ne sie uns nur glücklich hin nach Candahar bräch-
ten.

Der Himmel halff, daß wir diese beschwer-
liche Reise nach vielen zurück gelegten Tagen und
Nächten glücklich überstunden, indem kein Fuhr-
werck zu bekommen war, und ich mit dem Kinde
zu Fusse nicht wohl fortkommen konte. Den Für-
sten traffen wir zu Hause an, und er stellete sich
über den Verlust seiner Liebste, nachdem ich ihm
alle Begebenheiten recht umständlich erzehlet, fast
untröstlich an, doch bemerckte ich, daß die Fräulein
von N. in wenig Tagen wieder bey Hofe zum Vor-
scheine kam, weilen aber dieses mich nichts an-
gieng, als war meine Haupt-Sache die Printzes-
sin, welche der Herr Vater als seinen Aug-Apffel
liebte, auf das allerbeste zu warten und zu pflegen,
wie nun der Fürst nicht allein meine Treue und
Fleiß, sondern auch die besondere, ja gantz unge-
meine Liebe, welche seine eintzige Tochter gegen
mich hegte, in Betrachtung zog, so gab er dieser
seiner Tochter einen eigenen Pallast ein, bestellete
mich zur Hofmeisterin und Pflegerin über diesel-
be, wie auch noch mehrere Bediente, und richtete
im übrigen die Hofstadt dieser kleinen Tochter
dergestalt ein, daß ich dieselbe mit einem Worte,
fürstlich nennen will.

Bey meiner kleinen untergebenen Printzeßin
versäumete ich also nichts, ihr das Christenthum
sogleich in der zarten Jugend einzuflössen, weßwe-
gen ich denn, so viel als nur immer möglich war,

die

angaben, welchen ich noch dreymahl ſo viel zu geben
verſprach, als ich ihnen ſchon gegeben hatte, wofer-
ne ſie uns nur gluͤcklich hin nach Candahar braͤch-
ten.

Der Himmel halff, daß wir dieſe beſchwer-
liche Reiſe nach vielen zuruͤck gelegten Tagen und
Naͤchten gluͤcklich uͤberſtunden, indem kein Fuhr-
werck zu bekommen war, und ich mit dem Kinde
zu Fuſſe nicht wohl fortkommen konte. Den Fuͤr-
ſten traffen wir zu Hauſe an, und er ſtellete ſich
uͤber den Verluſt ſeiner Liebſte, nachdem ich ihm
alle Begebenheiten recht umſtaͤndlich erzehlet, faſt
untroͤſtlich an, doch bemerckte ich, daß die Fraͤulein
von N. in wenig Tagen wieder bey Hofe zum Vor-
ſcheine kam, weilen aber dieſes mich nichts an-
gieng, als war meine Haupt-Sache die Printzeſ-
ſin, welche der Herr Vater als ſeinen Aug-Apffel
liebte, auf das allerbeſte zu warten und zu pflegen,
wie nun der Fuͤrſt nicht allein meine Treue und
Fleiß, ſondern auch die beſondere, ja gantz unge-
meine Liebe, welche ſeine eintzige Tochter gegen
mich hegte, in Betrachtung zog, ſo gab er dieſer
ſeiner Tochter einen eigenen Pallaſt ein, beſtellete
mich zur Hofmeiſterin und Pflegerin uͤber dieſel-
be, wie auch noch mehrere Bediente, und richtete
im uͤbrigen die Hofſtadt dieſer kleinen Tochter
dergeſtalt ein, daß ich dieſelbe mit einem Worte,
fuͤrſtlich nennen will.

Bey meiner kleinen untergebenen Printzeßin
verſaͤumete ich alſo nichts, ihr das Chriſtenthum
ſogleich in der zarten Jugend einzufloͤſſen, weßwe-
gen ich denn, ſo viel als nur immer moͤglich war,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0468" n="458"/>
angaben, welchen ich noch dreymahl &#x017F;o viel zu geben<lb/>
ver&#x017F;prach, als ich ihnen &#x017F;chon gegeben hatte, wofer-<lb/>
ne &#x017F;ie uns nur glu&#x0364;cklich hin nach <hi rendition="#aq">Candahar</hi> bra&#x0364;ch-<lb/>
ten.</p><lb/>
              <p>Der Himmel halff, daß wir die&#x017F;e be&#x017F;chwer-<lb/>
liche Rei&#x017F;e nach vielen zuru&#x0364;ck gelegten Tagen und<lb/>
Na&#x0364;chten glu&#x0364;cklich u&#x0364;ber&#x017F;tunden, indem kein Fuhr-<lb/>
werck zu bekommen war, und ich mit dem Kinde<lb/>
zu Fu&#x017F;&#x017F;e nicht wohl fortkommen konte. Den Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten traffen wir zu Hau&#x017F;e an, und er &#x017F;tellete &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber den Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Lieb&#x017F;te, nachdem ich ihm<lb/>
alle Begebenheiten recht um&#x017F;ta&#x0364;ndlich erzehlet, fa&#x017F;t<lb/>
untro&#x0364;&#x017F;tlich an, doch bemerckte ich, daß die Fra&#x0364;ulein<lb/>
von <hi rendition="#aq">N.</hi> in wenig Tagen wieder bey Hofe zum Vor-<lb/>
&#x017F;cheine kam, weilen aber die&#x017F;es mich nichts an-<lb/>
gieng, als war meine Haupt-Sache die Printze&#x017F;-<lb/>
&#x017F;in, welche der Herr Vater als &#x017F;einen Aug-Apffel<lb/>
liebte, auf das allerbe&#x017F;te zu warten und zu pflegen,<lb/>
wie nun der Fu&#x0364;r&#x017F;t nicht allein meine Treue und<lb/>
Fleiß, &#x017F;ondern auch die be&#x017F;ondere, ja gantz unge-<lb/>
meine Liebe, welche &#x017F;eine eintzige Tochter gegen<lb/>
mich hegte, in Betrachtung zog, &#x017F;o gab er die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;einer Tochter einen eigenen Palla&#x017F;t ein, be&#x017F;tellete<lb/>
mich zur Hofmei&#x017F;terin und Pflegerin u&#x0364;ber die&#x017F;el-<lb/>
be, wie auch noch mehrere Bediente, und richtete<lb/>
im u&#x0364;brigen die Hof&#x017F;tadt die&#x017F;er kleinen Tochter<lb/>
derge&#x017F;talt ein, daß ich die&#x017F;elbe mit einem Worte,<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlich nennen will.</p><lb/>
              <p>Bey meiner kleinen untergebenen Printzeßin<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;umete ich al&#x017F;o nichts, ihr das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
&#x017F;ogleich in der zarten Jugend einzuflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weßwe-<lb/>
gen ich denn, &#x017F;o viel als nur immer mo&#x0364;glich war,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0468] angaben, welchen ich noch dreymahl ſo viel zu geben verſprach, als ich ihnen ſchon gegeben hatte, wofer- ne ſie uns nur gluͤcklich hin nach Candahar braͤch- ten. Der Himmel halff, daß wir dieſe beſchwer- liche Reiſe nach vielen zuruͤck gelegten Tagen und Naͤchten gluͤcklich uͤberſtunden, indem kein Fuhr- werck zu bekommen war, und ich mit dem Kinde zu Fuſſe nicht wohl fortkommen konte. Den Fuͤr- ſten traffen wir zu Hauſe an, und er ſtellete ſich uͤber den Verluſt ſeiner Liebſte, nachdem ich ihm alle Begebenheiten recht umſtaͤndlich erzehlet, faſt untroͤſtlich an, doch bemerckte ich, daß die Fraͤulein von N. in wenig Tagen wieder bey Hofe zum Vor- ſcheine kam, weilen aber dieſes mich nichts an- gieng, als war meine Haupt-Sache die Printzeſ- ſin, welche der Herr Vater als ſeinen Aug-Apffel liebte, auf das allerbeſte zu warten und zu pflegen, wie nun der Fuͤrſt nicht allein meine Treue und Fleiß, ſondern auch die beſondere, ja gantz unge- meine Liebe, welche ſeine eintzige Tochter gegen mich hegte, in Betrachtung zog, ſo gab er dieſer ſeiner Tochter einen eigenen Pallaſt ein, beſtellete mich zur Hofmeiſterin und Pflegerin uͤber dieſel- be, wie auch noch mehrere Bediente, und richtete im uͤbrigen die Hofſtadt dieſer kleinen Tochter dergeſtalt ein, daß ich dieſelbe mit einem Worte, fuͤrſtlich nennen will. Bey meiner kleinen untergebenen Printzeßin verſaͤumete ich alſo nichts, ihr das Chriſtenthum ſogleich in der zarten Jugend einzufloͤſſen, weßwe- gen ich denn, ſo viel als nur immer moͤglich war, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/468
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/468>, abgerufen am 26.06.2024.