Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

&q;ob er ein regierender Fürst, oder euer Bruder sey,
&q;darum bekümmere ich mich wenig, weilen ich als
&q;eine gebohrne Printzeßin wegen dieser meiner be-
&q;gangenen That hauptsächlich niemanden an-
&q;ders, als dem Dreyeinigen GOtte, und zwar
&q;als eine getauffte Christin, Rede und Antwort
&q;zu geben, mich schuldig zu seyn versichert halte."

Die Schwester des Arab-Ogli erhohlete
sich einiger Maassen wieder von dem gehabten
Schrecken, führete sich, nachdem sie etwas Wein
und Confect zu sich genommen hatte, ungemein
liebreich und artig gegen Mirzamanden auf, er-
suchte auch dieselbe, ihr noch in ein ander Neben-
Zimmer zu folgen. Diese that es, und ich hörete,
daß beyde in Geheim biß zu Aufgang der Son-
nen ein recht vertrauliches Gespräch unter ein-
ander führeten; So bald aber solcher Gestalt der
Tag angebrochen war, kamen viele Männer mit
Gewehr in unser Zimmer herein getreten, die Mir-
zaman
den und mich in eiserne Ketten und Ban-
den schliessen liessen, hernachmahls in ein wohl-
verwahrtes Gewölbe brachten, welches gleich unter
unserm Zimmer und unter der Treppe war, durch
welche wir in den Garten hinab steigen konten.
So bald wir in diesem seltsamen Behältnisse an-
gelanget, sprach ich zu meiner Printzeßin: Nun-
mehro wird uns wohl unser letzteres Brodt schon
gebacken seyn; Diese aber gab gantz freymüthig
zur Antwort: Glaubet es nicht, meine liebe
Anna! wir werden nicht sterben, sondern
leben bleiben müssen, um des HErrn Werck
zu verkündigen.

Mitt-

&q;ob er ein regierender Fuͤrſt, oder euer Bruder ſey,
&q;darum bekuͤmmere ich mich wenig, weilen ich als
&q;eine gebohrne Printzeßin wegen dieſer meiner be-
&q;gangenen That hauptſaͤchlich niemanden an-
&q;ders, als dem Dreyeinigen GOtte, und zwar
&q;als eine getauffte Chriſtin, Rede und Antwort
&q;zu geben, mich ſchuldig zu ſeyn verſichert halte.‟

Die Schweſter des Arab-Ogli erhohlete
ſich einiger Maaſſen wieder von dem gehabten
Schrecken, fuͤhrete ſich, nachdem ſie etwas Wein
und Confect zu ſich genommen hatte, ungemein
liebreich und artig gegen Mirzamanden auf, er-
ſuchte auch dieſelbe, ihr noch in ein ander Neben-
Zimmer zu folgen. Dieſe that es, und ich hoͤrete,
daß beyde in Geheim biß zu Aufgang der Son-
nen ein recht vertrauliches Geſpraͤch unter ein-
ander fuͤhreten; So bald aber ſolcher Geſtalt der
Tag angebrochen war, kamen viele Maͤnner mit
Gewehr in unſer Zimmer herein getreten, die Mir-
zaman
den und mich in eiſerne Ketten und Ban-
den ſchlieſſen lieſſen, hernachmahls in ein wohl-
verwahrtes Gewoͤlbe brachten, welches gleich unter
unſerm Zimmer und unter der Treppe war, durch
welche wir in den Garten hinab ſteigen konten.
So bald wir in dieſem ſeltſamen Behaͤltniſſe an-
gelanget, ſprach ich zu meiner Printzeßin: Nun-
mehro wird uns wohl unſer letzteres Brodt ſchon
gebacken ſeyn; Dieſe aber gab gantz freymuͤthig
zur Antwort: Glaubet es nicht, meine liebe
Anna! wir werden nicht ſterben, ſondern
leben bleiben muͤſſen, um des HErrn Werck
zu verkuͤndigen.

Mitt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0492" n="482"/>
&amp;q;ob er ein regierender Fu&#x0364;r&#x017F;t, oder euer Bruder &#x017F;ey,<lb/>
&amp;q;darum beku&#x0364;mmere ich mich wenig, weilen ich als<lb/>
&amp;q;eine gebohrne Printzeßin wegen die&#x017F;er meiner be-<lb/>
&amp;q;gangenen That haupt&#x017F;a&#x0364;chlich niemanden an-<lb/>
&amp;q;ders, als dem Dreyeinigen GOtte, und zwar<lb/>
&amp;q;als eine getauffte Chri&#x017F;tin, Rede und Antwort<lb/>
&amp;q;zu geben, mich &#x017F;chuldig zu &#x017F;eyn ver&#x017F;ichert halte.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Die Schwe&#x017F;ter des <hi rendition="#aq">Arab-Ogli</hi> erhohlete<lb/>
&#x017F;ich einiger Maa&#x017F;&#x017F;en wieder von dem gehabten<lb/>
Schrecken, fu&#x0364;hrete &#x017F;ich, nachdem &#x017F;ie etwas Wein<lb/>
und <hi rendition="#aq">Confect</hi> zu &#x017F;ich genommen hatte, ungemein<lb/>
liebreich und artig gegen <hi rendition="#aq">Mirzaman</hi>den auf, er-<lb/>
&#x017F;uchte auch die&#x017F;elbe, ihr noch in ein ander Neben-<lb/>
Zimmer zu folgen. Die&#x017F;e that es, und ich ho&#x0364;rete,<lb/>
daß beyde in Geheim biß zu Aufgang der Son-<lb/>
nen ein recht vertrauliches Ge&#x017F;pra&#x0364;ch unter ein-<lb/>
ander fu&#x0364;hreten; So bald aber &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt der<lb/>
Tag angebrochen war, kamen viele Ma&#x0364;nner mit<lb/>
Gewehr in un&#x017F;er Zimmer herein getreten, die <hi rendition="#aq">Mir-<lb/>
zaman</hi>den und mich in ei&#x017F;erne Ketten und Ban-<lb/>
den &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;en, hernachmahls in ein wohl-<lb/>
verwahrtes Gewo&#x0364;lbe brachten, welches gleich unter<lb/>
un&#x017F;erm Zimmer und unter der Treppe war, durch<lb/>
welche wir in den Garten hinab &#x017F;teigen konten.<lb/>
So bald wir in die&#x017F;em &#x017F;elt&#x017F;amen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e an-<lb/>
gelanget, &#x017F;prach ich zu meiner Printzeßin: Nun-<lb/>
mehro wird uns wohl un&#x017F;er letzteres Brodt &#x017F;chon<lb/>
gebacken &#x017F;eyn; Die&#x017F;e aber gab gantz freymu&#x0364;thig<lb/>
zur Antwort: <hi rendition="#fr">Glaubet es nicht, meine liebe</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anna!</hi></hi> <hi rendition="#fr">wir werden nicht &#x017F;terben, &#x017F;ondern<lb/>
leben bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um des HErrn Werck<lb/>
zu verku&#x0364;ndigen.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Mitt-</fw><lb/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0492] &q;ob er ein regierender Fuͤrſt, oder euer Bruder ſey, &q;darum bekuͤmmere ich mich wenig, weilen ich als &q;eine gebohrne Printzeßin wegen dieſer meiner be- &q;gangenen That hauptſaͤchlich niemanden an- &q;ders, als dem Dreyeinigen GOtte, und zwar &q;als eine getauffte Chriſtin, Rede und Antwort &q;zu geben, mich ſchuldig zu ſeyn verſichert halte.‟ Die Schweſter des Arab-Ogli erhohlete ſich einiger Maaſſen wieder von dem gehabten Schrecken, fuͤhrete ſich, nachdem ſie etwas Wein und Confect zu ſich genommen hatte, ungemein liebreich und artig gegen Mirzamanden auf, er- ſuchte auch dieſelbe, ihr noch in ein ander Neben- Zimmer zu folgen. Dieſe that es, und ich hoͤrete, daß beyde in Geheim biß zu Aufgang der Son- nen ein recht vertrauliches Geſpraͤch unter ein- ander fuͤhreten; So bald aber ſolcher Geſtalt der Tag angebrochen war, kamen viele Maͤnner mit Gewehr in unſer Zimmer herein getreten, die Mir- zamanden und mich in eiſerne Ketten und Ban- den ſchlieſſen lieſſen, hernachmahls in ein wohl- verwahrtes Gewoͤlbe brachten, welches gleich unter unſerm Zimmer und unter der Treppe war, durch welche wir in den Garten hinab ſteigen konten. So bald wir in dieſem ſeltſamen Behaͤltniſſe an- gelanget, ſprach ich zu meiner Printzeßin: Nun- mehro wird uns wohl unſer letzteres Brodt ſchon gebacken ſeyn; Dieſe aber gab gantz freymuͤthig zur Antwort: Glaubet es nicht, meine liebe Anna! wir werden nicht ſterben, ſondern leben bleiben muͤſſen, um des HErrn Werck zu verkuͤndigen. Mitt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/492
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/492>, abgerufen am 01.06.2024.