Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

sorgsamen Grillen hinbrachten, indem wir uns
auf der Fürstin, als einer Heydnischen Printzeßin,
Wort eben so sehr nicht verlassen konten, mithin
zwischen Furcht des Todes und des Lebens schwebe-
ten, und zwar auf eine solche jämmerliche und
schmertzhaffte Art, nemlich auf einem Scheiter-
Hauffen verbrannt zu werden. Allein wir wen-
deten uns mit einem andächtigen Gebete zu dem
Allmächtigen, damit er dieser Heydnischen Fürstin
Hertz regieren, und unser Leben erhalten wolle.
Dieses Gebet wurde erhöret: Denn ohngeachtet
wir mit dem allergrösten Schrecken den abscheu-
lich hohen Scheiter-Hauffen aufrichten sahen,
so wurden wir doch bald getröstet, weilen die
Fürstin in unser Zimmer kam, und Mirzamanden
verschiedene Kleynodien von hohem Werthe ein-
händigte, anbey sagte: "Nehmet dieses wenige,
&q;meine wertheste Schwester! auf den Nothfall
&q;mit auf die Reise, denn ich habe euch zwey Pil-
&q;grims-Kleider machen lassen, auch schon zwey
&q;Mägde bestellet, welche mit zweyen Körben, die
&q;mit Lebens-Mitteln angefüllet sind, euch die rich-
&q;tige Strasse zur Clause des frommen und heili-
&q;gen Einsiedlers Urbani zeigen sollen; welcher
&q;heilige Mann, wenn ihr nur einen Gruß an ihn
&q;von mir bringet, alles mögliche anwenden wird,
&q;euch in Sicherheit zu schaffen. Derowegen hal-
&q;tet euch bereit und reisefertig: denn ich will euch
&q;selbst in der Mitternachts-Stunde abhohlen,
&q;und durch die kleine Hinter-Thür des grossen
&q;Gartens führen, allwo die beyden Mägde eurer
&q;warten sollen; Haltet euch also nicht auf, sondern

&q;setzt
(h h) 3

ſorgſamen Grillen hinbrachten, indem wir uns
auf der Fuͤrſtin, als einer Heydniſchen Printzeßin,
Wort eben ſo ſehr nicht verlaſſen konten, mithin
zwiſchen Furcht des Todes und des Lebens ſchwebe-
ten, und zwar auf eine ſolche jaͤmmerliche und
ſchmertzhaffte Art, nemlich auf einem Scheiter-
Hauffen verbrannt zu werden. Allein wir wen-
deten uns mit einem andaͤchtigen Gebete zu dem
Allmaͤchtigen, damit er dieſer Heydniſchen Fuͤrſtin
Hertz regieren, und unſer Leben erhalten wolle.
Dieſes Gebet wurde erhoͤret: Denn ohngeachtet
wir mit dem allergroͤſten Schrecken den abſcheu-
lich hohen Scheiter-Hauffen aufrichten ſahen,
ſo wurden wir doch bald getroͤſtet, weilen die
Fuͤrſtin in unſer Zimmer kam, und Mirzamanden
verſchiedene Kleynodien von hohem Werthe ein-
haͤndigte, anbey ſagte: „Nehmet dieſes wenige,
&q;meine wertheſte Schweſter! auf den Nothfall
&q;mit auf die Reiſe, denn ich habe euch zwey Pil-
&q;grims-Kleider machen laſſen, auch ſchon zwey
&q;Maͤgde beſtellet, welche mit zweyen Koͤrben, die
&q;mit Lebens-Mitteln angefuͤllet ſind, euch die rich-
&q;tige Straſſe zur Clauſe des frommen und heili-
&q;gen Einſiedlers Urbani zeigen ſollen; welcher
&q;heilige Mann, wenn ihr nur einen Gruß an ihn
&q;von mir bringet, alles moͤgliche anwenden wird,
&q;euch in Sicherheit zu ſchaffen. Derowegen hal-
&q;tet euch bereit und reiſefertig: denn ich will euch
&q;ſelbſt in der Mitternachts-Stunde abhohlen,
&q;und durch die kleine Hinter-Thuͤr des groſſen
&q;Gartens fuͤhren, allwo die beyden Maͤgde eurer
&q;warten ſollen; Haltet euch alſo nicht auf, ſondern

&q;ſetzt
(h h) 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0495" n="485"/>
&#x017F;org&#x017F;amen Grillen hinbrachten, indem wir uns<lb/>
auf der Fu&#x0364;r&#x017F;tin, als einer Heydni&#x017F;chen Printzeßin,<lb/>
Wort eben &#x017F;o &#x017F;ehr nicht verla&#x017F;&#x017F;en konten, mithin<lb/>
zwi&#x017F;chen Furcht des Todes und des Lebens &#x017F;chwebe-<lb/>
ten, und zwar auf eine &#x017F;olche ja&#x0364;mmerliche und<lb/>
&#x017F;chmertzhaffte Art, nemlich auf einem Scheiter-<lb/>
Hauffen verbrannt zu werden. Allein wir wen-<lb/>
deten uns mit einem anda&#x0364;chtigen Gebete zu dem<lb/>
Allma&#x0364;chtigen, damit er die&#x017F;er Heydni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Hertz regieren, und un&#x017F;er Leben erhalten wolle.<lb/>
Die&#x017F;es Gebet wurde erho&#x0364;ret: Denn ohngeachtet<lb/>
wir mit dem allergro&#x0364;&#x017F;ten Schrecken den ab&#x017F;cheu-<lb/>
lich hohen Scheiter-Hauffen aufrichten &#x017F;ahen,<lb/>
&#x017F;o wurden wir doch bald getro&#x0364;&#x017F;tet, weilen die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin in un&#x017F;er Zimmer kam, und <hi rendition="#aq">Mirzaman</hi>den<lb/>
ver&#x017F;chiedene Kleynodien von hohem Werthe ein-<lb/>
ha&#x0364;ndigte, anbey &#x017F;agte: &#x201E;Nehmet die&#x017F;es wenige,<lb/>
&amp;q;meine werthe&#x017F;te Schwe&#x017F;ter! auf den Nothfall<lb/>
&amp;q;mit auf die Rei&#x017F;e, denn ich habe euch zwey Pil-<lb/>
&amp;q;grims-Kleider machen la&#x017F;&#x017F;en, auch &#x017F;chon zwey<lb/>
&amp;q;Ma&#x0364;gde be&#x017F;tellet, welche mit zweyen Ko&#x0364;rben, die<lb/>
&amp;q;mit Lebens-Mitteln angefu&#x0364;llet &#x017F;ind, euch die rich-<lb/>
&amp;q;tige Stra&#x017F;&#x017F;e zur Clau&#x017F;e des frommen und heili-<lb/>
&amp;q;gen Ein&#x017F;iedlers <hi rendition="#aq">Urbani</hi> zeigen &#x017F;ollen; welcher<lb/>
&amp;q;heilige Mann, wenn ihr nur einen Gruß an ihn<lb/>
&amp;q;von mir bringet, alles mo&#x0364;gliche anwenden wird,<lb/>
&amp;q;euch in Sicherheit zu &#x017F;chaffen. Derowegen hal-<lb/>
&amp;q;tet euch bereit und rei&#x017F;efertig: denn ich will euch<lb/>
&amp;q;&#x017F;elb&#x017F;t in der Mitternachts-Stunde abhohlen,<lb/>
&amp;q;und durch die kleine Hinter-Thu&#x0364;r des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&amp;q;Gartens fu&#x0364;hren, allwo die beyden Ma&#x0364;gde eurer<lb/>
&amp;q;warten &#x017F;ollen; Haltet euch al&#x017F;o nicht auf, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(h h) 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&amp;q;&#x017F;etzt</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0495] ſorgſamen Grillen hinbrachten, indem wir uns auf der Fuͤrſtin, als einer Heydniſchen Printzeßin, Wort eben ſo ſehr nicht verlaſſen konten, mithin zwiſchen Furcht des Todes und des Lebens ſchwebe- ten, und zwar auf eine ſolche jaͤmmerliche und ſchmertzhaffte Art, nemlich auf einem Scheiter- Hauffen verbrannt zu werden. Allein wir wen- deten uns mit einem andaͤchtigen Gebete zu dem Allmaͤchtigen, damit er dieſer Heydniſchen Fuͤrſtin Hertz regieren, und unſer Leben erhalten wolle. Dieſes Gebet wurde erhoͤret: Denn ohngeachtet wir mit dem allergroͤſten Schrecken den abſcheu- lich hohen Scheiter-Hauffen aufrichten ſahen, ſo wurden wir doch bald getroͤſtet, weilen die Fuͤrſtin in unſer Zimmer kam, und Mirzamanden verſchiedene Kleynodien von hohem Werthe ein- haͤndigte, anbey ſagte: „Nehmet dieſes wenige, &q;meine wertheſte Schweſter! auf den Nothfall &q;mit auf die Reiſe, denn ich habe euch zwey Pil- &q;grims-Kleider machen laſſen, auch ſchon zwey &q;Maͤgde beſtellet, welche mit zweyen Koͤrben, die &q;mit Lebens-Mitteln angefuͤllet ſind, euch die rich- &q;tige Straſſe zur Clauſe des frommen und heili- &q;gen Einſiedlers Urbani zeigen ſollen; welcher &q;heilige Mann, wenn ihr nur einen Gruß an ihn &q;von mir bringet, alles moͤgliche anwenden wird, &q;euch in Sicherheit zu ſchaffen. Derowegen hal- &q;tet euch bereit und reiſefertig: denn ich will euch &q;ſelbſt in der Mitternachts-Stunde abhohlen, &q;und durch die kleine Hinter-Thuͤr des groſſen &q;Gartens fuͤhren, allwo die beyden Maͤgde eurer &q;warten ſollen; Haltet euch alſo nicht auf, ſondern &q;ſetzt (h h) 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/495
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/495>, abgerufen am 16.06.2024.