ganz kalt übers Gesicht: er sagte, doch das ist zu wenig, er accentuirte gebrückt. Die Riesen stürmen das Paradieß, wie die Söhne Titans den Olymp:
Schon war der Berg in ihrer voreiligen Hoff- nung überstiegen, Da sie hinauf die hohe, die mächtige Steige gebrückt sahen. Noah, 137 S.
Adramelech war der Brückenmeister; es war also eine recht verteufelte Brücke. Siehe das Wörtlein Schon, wo wir es mit gebührendem Weihrauche bestreuen; erwarten aber einen Be- richt von der Macht dieser Steige; oder Stiege.
Gebund von Freuden;
also auch eine Strehne Betrübniß, welches beydes Spinner Bod- mer auf Swifts Spinnrade drehet und spin- net. Wir hatten ein ganzes Schock von Freu- den, als wir dieses lasen, und durften nicht spin- nen und winden; aus Furcht, alle unsere Freu- den, ist die mehrere Zahl nicht schön? aus unserm Leibe zu spinnen. Wir nennen dieses Blümchen die Spinnstube. Die Weiber vermischten sich schon in Gedanken fleischlicher Weise mit ihren Männern, die jenen kleine Noachiden, Büb- chen mit Grübchen im Kinne, machten. Die Verheutigung eine treffliche Figur reiche dem Manne von Zyrich ein Gleichniß dar:
Wie, wenn ein Jüngling die Tag' erfüllt sieht; da sein Verwalter Wieder zu Haus seyn kann, den längst sein Vater verschickt hat,
Eine
L
Ge
ganz kalt uͤbers Geſicht: er ſagte, doch das iſt zu wenig, er accentuirte gebruͤckt. Die Rieſen ſtuͤrmen das Paradieß, wie die Soͤhne Titans den Olymp:
Schon war der Berg in ihrer voreiligen Hoff- nung uͤberſtiegen, Da ſie hinauf die hohe, die maͤchtige Steige gebruͤckt ſahen. Noah, 137 S.
Adramelech war der Bruͤckenmeiſter; es war alſo eine recht verteufelte Bruͤcke. Siehe das Woͤrtlein Schon, wo wir es mit gebuͤhrendem Weihrauche beſtreuen; erwarten aber einen Be- richt von der Macht dieſer Steige; oder Stiege.
Gebund von Freuden;
alſo auch eine Strehne Betruͤbniß, welches beydes Spinner Bod- mer auf Swifts Spinnrade drehet und ſpin- net. Wir hatten ein ganzes Schock von Freu- den, als wir dieſes laſen, und durften nicht ſpin- nen und winden; aus Furcht, alle unſere Freu- den, iſt die mehrere Zahl nicht ſchoͤn? aus unſerm Leibe zu ſpinnen. Wir nennen dieſes Bluͤmchen die Spinnſtube. Die Weiber vermiſchten ſich ſchon in Gedanken fleiſchlicher Weiſe mit ihren Maͤnnern, die jenen kleine Noachiden, Buͤb- chen mit Gruͤbchen im Kinne, machten. Die Verheutigung eine treffliche Figur reiche dem Manne von Zyrich ein Gleichniß dar:
Wie, wenn ein Juͤngling die Tag’ erfuͤllt ſieht; da ſein Verwalter Wieder zu Haus ſeyn kann, den laͤngſt ſein Vater verſchickt hat,
Eine
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0187"n="161"/><fwplace="top"type="header">Ge</fw><lb/><hirendition="#fr">ganz kalt uͤbers Geſicht:</hi> er ſagte, doch das iſt<lb/>
zu wenig, er <hirendition="#fr">accentuirte gebruͤckt.</hi> Die Rieſen<lb/>ſtuͤrmen das <hirendition="#fr">Paradieß,</hi> wie die Soͤhne <hirendition="#fr">Titans</hi><lb/>
den <hirendition="#fr">Olymp:</hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Schon war</hi> der Berg in ihrer <hirendition="#fr">voreiligen Hoff-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">nung</hi> uͤberſtiegen,</hi><lb/>
Da ſie hinauf die hohe, die <hirendition="#fr">maͤchtige Steige</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">gebruͤckt</hi>ſahen. <hirendition="#fr">Noah, 137 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#fr">Adramelech</hi> war der <hirendition="#fr">Bruͤckenmeiſter;</hi> es war<lb/>
alſo eine recht <hirendition="#fr">verteufelte Bruͤcke.</hi> Siehe das<lb/>
Woͤrtlein <hirendition="#fr">Schon,</hi> wo wir es mit gebuͤhrendem<lb/>
Weihrauche beſtreuen; erwarten aber einen Be-<lb/>
richt von der <hirendition="#fr">Macht dieſer Steige;</hi> oder <hirendition="#fr">Stiege.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Gebund von Freuden;</head><p>alſo auch eine <hirendition="#fr">Strehne<lb/>
Betruͤbniß,</hi> welches beydes <hirendition="#fr">Spinner Bod-<lb/>
mer</hi> auf <hirendition="#fr">Swifts Spinnrade</hi> drehet und <hirendition="#fr">ſpin-<lb/>
net.</hi> Wir hatten ein ganzes <hirendition="#fr">Schock von Freu-<lb/>
den,</hi> als wir dieſes laſen, und durften nicht <hirendition="#fr">ſpin-<lb/>
nen</hi> und <hirendition="#fr">winden;</hi> aus Furcht, alle unſere <hirendition="#fr">Freu-<lb/>
den,</hi> iſt die mehrere Zahl nicht ſchoͤn? aus unſerm<lb/>
Leibe zu <hirendition="#fr">ſpinnen.</hi> Wir nennen dieſes Bluͤmchen<lb/>
die <hirendition="#fr">Spinnſtube.</hi> Die Weiber <hirendition="#fr">vermiſchten ſich<lb/>ſchon in Gedanken fleiſchlicher Weiſe</hi> mit ihren<lb/>
Maͤnnern, die jenen kleine <hirendition="#fr">Noachiden, Buͤb-<lb/>
chen mit Gruͤbchen im Kinne,</hi> machten. Die<lb/><hirendition="#fr">Verheutigung</hi> eine treffliche Figur reiche dem<lb/><hirendition="#fr">Manne von Zyrich</hi> ein Gleichniß dar:</p><lb/><cit><quote>Wie, wenn ein Juͤngling die Tag’ erfuͤllt ſieht; da<lb/><hirendition="#et">ſein <hirendition="#fr">Verwalter</hi></hi><lb/>
Wieder zu Haus ſeyn kann, den laͤngſt <hirendition="#fr">ſein</hi> Vater<lb/><hirendition="#et">verſchickt hat,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">Eine</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0187]
Ge
ganz kalt uͤbers Geſicht: er ſagte, doch das iſt
zu wenig, er accentuirte gebruͤckt. Die Rieſen
ſtuͤrmen das Paradieß, wie die Soͤhne Titans
den Olymp:
Schon war der Berg in ihrer voreiligen Hoff-
nung uͤberſtiegen,
Da ſie hinauf die hohe, die maͤchtige Steige
gebruͤckt ſahen. Noah, 137 S.
Adramelech war der Bruͤckenmeiſter; es war
alſo eine recht verteufelte Bruͤcke. Siehe das
Woͤrtlein Schon, wo wir es mit gebuͤhrendem
Weihrauche beſtreuen; erwarten aber einen Be-
richt von der Macht dieſer Steige; oder Stiege.
Gebund von Freuden; alſo auch eine Strehne
Betruͤbniß, welches beydes Spinner Bod-
mer auf Swifts Spinnrade drehet und ſpin-
net. Wir hatten ein ganzes Schock von Freu-
den, als wir dieſes laſen, und durften nicht ſpin-
nen und winden; aus Furcht, alle unſere Freu-
den, iſt die mehrere Zahl nicht ſchoͤn? aus unſerm
Leibe zu ſpinnen. Wir nennen dieſes Bluͤmchen
die Spinnſtube. Die Weiber vermiſchten ſich
ſchon in Gedanken fleiſchlicher Weiſe mit ihren
Maͤnnern, die jenen kleine Noachiden, Buͤb-
chen mit Gruͤbchen im Kinne, machten. Die
Verheutigung eine treffliche Figur reiche dem
Manne von Zyrich ein Gleichniß dar:
Wie, wenn ein Juͤngling die Tag’ erfuͤllt ſieht; da
ſein Verwalter
Wieder zu Haus ſeyn kann, den laͤngſt ſein Vater
verſchickt hat,
Eine
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.