nisse der Herren Prosatadler, nach des seel. Dry- dens Ausspruche, setzen wir eine vortreffliche Strophe her:
Furchtbar verscheuchst du von dir den kriechen- den Pöbel; Jhn donnerst du schaarweise hin; Und gehest kühne, doch fromm, klopstockisch dich schwingend, Hoch zum unbegränzten Gestirn.
Ode an Steinbrücken.
Wir führen gern die Engelländer an; wir wollen dadurch in Verdacht kommen, als wenn wir auch so tief dächten, als sie. Zum wenigsten haben wir es im Bathos eben so weit gebracht. Allein war denn Swift auch ein Engelländer?
Hineingeschmiegt sitzen.
So haben wir ein Püpp- chen sehen sitzen, das Dukaten aus seinem äusser- sten Schlunde spie; Herr Bodmer aber siehet neben einem unbändigen Schache einen sitzen,
Der, den Obersten gleich an Ansehn, doch unten am Thron saß, Jn sich hineingeschmiegt. Noah, 207 S.
Unter uns gesagt: es war der Etmat-doulet, dem etwas vorm Strange bange war. Wir nen- nen diese Figur nach unserer Art: und sie heißt das Schachspiel; oder das Hängespiel.
Hinabstrecken Schatten, a. St. Schatten werfen.
Siehest du dort das unendliche breite Gebirge, Welches ins fruchtbare Thal verlängerte Schatten hinabstreckt? St. Kl. 94 S.
Das war das Reich Johannis, des Lieblings
Jesu.
Hi
niſſe der Herren Proſatadler, nach des ſeel. Dry- dens Ausſpruche, ſetzen wir eine vortreffliche Strophe her:
Furchtbar verſcheuchſt du von dir den kriechen- den Poͤbel; Jhn donnerſt du ſchaarweiſe hin; Und geheſt kuͤhne, doch fromm, klopſtockiſch dich ſchwingend, Hoch zum unbegraͤnzten Geſtirn.
Ode an Steinbruͤcken.
Wir fuͤhren gern die Engellaͤnder an; wir wollen dadurch in Verdacht kommen, als wenn wir auch ſo tief daͤchten, als ſie. Zum wenigſten haben wir es im Bathos eben ſo weit gebracht. Allein war denn Swift auch ein Engellaͤnder?
Hineingeſchmiegt ſitzen.
So haben wir ein Puͤpp- chen ſehen ſitzen, das Dukaten aus ſeinem aͤuſſer- ſten Schlunde ſpie; Herr Bodmer aber ſiehet neben einem unbaͤndigen Schache einen ſitzen,
Der, den Oberſten gleich an Anſehn, doch unten am Thron ſaß, Jn ſich hineingeſchmiegt. Noah, 207 S.
Unter uns geſagt: es war der Etmat-doulet, dem etwas vorm Strange bange war. Wir nen- nen dieſe Figur nach unſerer Art: und ſie heißt das Schachſpiel; oder das Haͤngeſpiel.
Hinabſtrecken Schatten, a. St. Schatten werfen.
Sieheſt du dort das unendliche breite Gebirge, Welches ins fruchtbare Thal verlaͤngerte Schatten hinabſtreckt? St. Kl. 94 S.
Das war das Reich Johannis, des Lieblings
Jeſu.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"n="221"/><fwplace="top"type="header">Hi</fw><lb/>
niſſe der Herren <hirendition="#fr">Proſatadler,</hi> nach des ſeel. <hirendition="#fr">Dry-<lb/>
dens</hi> Ausſpruche, ſetzen wir eine vortreffliche<lb/>
Strophe her:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Furchtbar verſcheuchſt du von dir den kriechen-</l><lb/><l><hirendition="#et">den Poͤbel;</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Jhn donnerſt du ſchaarweiſe hin;</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Und geheſt kuͤhne, doch fromm, klopſtockiſch dich</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">ſchwingend,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Hoch zum unbegraͤnzten Geſtirn.</hi></l></lg><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Ode an Steinbruͤcken.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wir fuͤhren gern die <hirendition="#fr">Engellaͤnder</hi> an; wir wollen<lb/>
dadurch in Verdacht kommen, als wenn wir auch<lb/>ſo <hirendition="#fr">tief</hi> daͤchten, als ſie. Zum wenigſten haben<lb/>
wir es <hirendition="#fr">im Bathos</hi> eben ſo weit gebracht. Allein<lb/>
war denn <hirendition="#fr">Swift</hi> auch ein <hirendition="#fr">Engellaͤnder?</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Hineingeſchmiegt ſitzen.</head><p>So haben wir ein Puͤpp-<lb/>
chen ſehen ſitzen, das Dukaten aus ſeinem <hirendition="#fr">aͤuſſer-<lb/>ſten Schlunde ſpie; Herr Bodmer</hi> aber ſiehet<lb/>
neben einem unbaͤndigen <hirendition="#fr">Schache</hi> einen ſitzen,</p><lb/><cit><quote>Der, den Oberſten gleich an Anſehn, doch unten<lb/><hirendition="#et">am Thron ſaß,</hi><lb/><hirendition="#fr">Jn ſich hineingeſchmiegt. Noah, 207 S.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Unter uns geſagt: es war der <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Etmat-doulet</hi>,</hi><lb/>
dem etwas vorm Strange bange war. Wir nen-<lb/>
nen dieſe Figur nach unſerer Art: und ſie heißt das<lb/><hirendition="#fr">Schachſpiel;</hi> oder das <hirendition="#fr">Haͤngeſpiel.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Hinabſtrecken Schatten, a. St. Schatten werfen.</head><lb/><cit><quote>Sieheſt du dort das unendliche breite Gebirge,<lb/>
Welches ins fruchtbare Thal verlaͤngerte<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Schatten hinabſtreckt? St. Kl. 94 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Das war das <hirendition="#fr">Reich Johannis,</hi> des Lieblings<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Jeſu.</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[221/0247]
Hi
niſſe der Herren Proſatadler, nach des ſeel. Dry-
dens Ausſpruche, ſetzen wir eine vortreffliche
Strophe her:
Furchtbar verſcheuchſt du von dir den kriechen-
den Poͤbel;
Jhn donnerſt du ſchaarweiſe hin;
Und geheſt kuͤhne, doch fromm, klopſtockiſch dich
ſchwingend,
Hoch zum unbegraͤnzten Geſtirn.
Ode an Steinbruͤcken.
Wir fuͤhren gern die Engellaͤnder an; wir wollen
dadurch in Verdacht kommen, als wenn wir auch
ſo tief daͤchten, als ſie. Zum wenigſten haben
wir es im Bathos eben ſo weit gebracht. Allein
war denn Swift auch ein Engellaͤnder?
Hineingeſchmiegt ſitzen. So haben wir ein Puͤpp-
chen ſehen ſitzen, das Dukaten aus ſeinem aͤuſſer-
ſten Schlunde ſpie; Herr Bodmer aber ſiehet
neben einem unbaͤndigen Schache einen ſitzen,
Der, den Oberſten gleich an Anſehn, doch unten
am Thron ſaß,
Jn ſich hineingeſchmiegt. Noah, 207 S.
Unter uns geſagt: es war der Etmat-doulet,
dem etwas vorm Strange bange war. Wir nen-
nen dieſe Figur nach unſerer Art: und ſie heißt das
Schachſpiel; oder das Haͤngeſpiel.
Hinabſtrecken Schatten, a. St. Schatten werfen.
Sieheſt du dort das unendliche breite Gebirge,
Welches ins fruchtbare Thal verlaͤngerte
Schatten hinabſtreckt? St. Kl. 94 S.
Das war das Reich Johannis, des Lieblings
Jeſu.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.