Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.
Die heiligen Bilder, welche sie hernach durch
Die heiligen Bilder, welche ſie hernach durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="8"/><lb/> noch ein feſter Siz für die chriſtliche Kirche und die<lb/> ihr verwandte Kunſt; obgleich in dieſer Epoche leider<lb/> auch der Orient ein immer traurigeres Anſehen ge-<lb/> wann. Die Religion ſelbſt mußte einen diplomatiſch-<lb/> pedantiſchen Karackter annehmen, die kirchlichen Feſte<lb/> gewannen die Geſtalt von Hof- und Staatsfeſten,<lb/> bei denen Alles einer einmal beſtimmten, etiketten-<lb/> artigen, mehr für die Sinne als das Gemüth berech-<lb/> neten Regel folgte. Und ſo wie dem Zeremonien-<lb/> meiſter bei Hoffeſten über die Befolgung der einmal<lb/> für allemal vorgeſchriebnen Äußerlichkeiten zu wachen<lb/> auferlegt war, ſo wachte auch die Geiſtlichkeit über<lb/> Alles was auf kirchliche Feier Bezug hatte.</p><lb/> <p>Die heiligen Bilder, welche ſie hernach durch<lb/> Weihe und Wunder dem einmal beſtehenden Gottes-<lb/> dienſte völlig aneigneten, mußten alle auf das ge-<lb/> naueſte nach der einmal angenommnen Norm, unter<lb/> der Aufſicht und nach der Vorſchrift der Prieſter ver-<lb/> fertiget werden. Man ſuchte immerfort die aus den<lb/> erſten chriſtlich-kirchlichen Jahrhunderten durch Tra-<lb/> dition erhaltnen Geſtalten der Apoſtel und Märtyrer<lb/> ſo individuel als möglich beizubehalten; doch die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0020]
noch ein feſter Siz für die chriſtliche Kirche und die
ihr verwandte Kunſt; obgleich in dieſer Epoche leider
auch der Orient ein immer traurigeres Anſehen ge-
wann. Die Religion ſelbſt mußte einen diplomatiſch-
pedantiſchen Karackter annehmen, die kirchlichen Feſte
gewannen die Geſtalt von Hof- und Staatsfeſten,
bei denen Alles einer einmal beſtimmten, etiketten-
artigen, mehr für die Sinne als das Gemüth berech-
neten Regel folgte. Und ſo wie dem Zeremonien-
meiſter bei Hoffeſten über die Befolgung der einmal
für allemal vorgeſchriebnen Äußerlichkeiten zu wachen
auferlegt war, ſo wachte auch die Geiſtlichkeit über
Alles was auf kirchliche Feier Bezug hatte.
Die heiligen Bilder, welche ſie hernach durch
Weihe und Wunder dem einmal beſtehenden Gottes-
dienſte völlig aneigneten, mußten alle auf das ge-
naueſte nach der einmal angenommnen Norm, unter
der Aufſicht und nach der Vorſchrift der Prieſter ver-
fertiget werden. Man ſuchte immerfort die aus den
erſten chriſtlich-kirchlichen Jahrhunderten durch Tra-
dition erhaltnen Geſtalten der Apoſtel und Märtyrer
ſo individuel als möglich beizubehalten; doch die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |