Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

auf keinem seiner Gemälde ängstlicher Fleiß oder
gezwungene Mühseligkeit hervor. Sein Kolorit ist
die Wahrheit selbst, besonders in den Lokaltinten
des Fleisches, es ist warm und kräftig, blühend
und zart, wie es jedesmal der dargestellte Gegen-
stand erfordert; jedoch fallen die Schatten zuweilen
ein wenig ins Graue; seine oft schneidend strengen
Umrisse sind ebenfalls durchaus nicht unangenehm,
weil sie auf Bedeutung abzwecken und keineswegs
steif sind. Seine Gewänder, wie aller dabei an-
gebrachte Schmuck von Gold und Edelsteinen,
prangen in glänzenden Farben, und sind mit Treue
und Sorgfalt gemalt, aber die Falten erscheinen
größtentheils in sanften weichen Biegungen und
Brüchen, man vermißt fast durchaus den grosartigen
weiten schönen Faltenwurf, den wir bei den ersten
Meistern der alten deutschen Schule so oft bewun-
dern müssen. Selten strebte er, das Kostum
früherer Zeit oder fremder Nationen beizubehalten,
er modernisirte das Alterthum, und hielt sich fast
immer an das, was gerade zu seiner Zeit und in
seiner Nähe gebräuchlich war, ohne sich um andere

auf keinem ſeiner Gemälde ängſtlicher Fleiß oder
gezwungene Mühſeligkeit hervor. Sein Kolorit iſt
die Wahrheit ſelbſt, beſonders in den Lokaltinten
des Fleiſches, es iſt warm und kräftig, blühend
und zart, wie es jedesmal der dargeſtellte Gegen-
ſtand erfordert; jedoch fallen die Schatten zuweilen
ein wenig ins Graue; ſeine oft ſchneidend ſtrengen
Umriſſe ſind ebenfalls durchaus nicht unangenehm,
weil ſie auf Bedeutung abzwecken und keineswegs
ſteif ſind. Seine Gewänder, wie aller dabei an-
gebrachte Schmuck von Gold und Edelſteinen,
prangen in glänzenden Farben, und ſind mit Treue
und Sorgfalt gemalt, aber die Falten erſcheinen
größtentheils in ſanften weichen Biegungen und
Brüchen, man vermißt faſt durchaus den grosartigen
weiten ſchönen Faltenwurf, den wir bei den erſten
Meiſtern der alten deutſchen Schule ſo oft bewun-
dern müſſen. Selten ſtrebte er, das Koſtum
früherer Zeit oder fremder Nationen beizubehalten,
er moderniſirte das Alterthum, und hielt ſich faſt
immer an das, was gerade zu ſeiner Zeit und in
ſeiner Nähe gebräuchlich war, ohne ſich um andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="123"/>
auf keinem &#x017F;einer Gemälde äng&#x017F;tlicher Fleiß oder<lb/>
gezwungene Müh&#x017F;eligkeit hervor. Sein Kolorit i&#x017F;t<lb/>
die Wahrheit &#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;onders in den Lokaltinten<lb/>
des Flei&#x017F;ches, es i&#x017F;t warm und kräftig, blühend<lb/>
und zart, wie es jedesmal der darge&#x017F;tellte Gegen-<lb/>
&#x017F;tand erfordert; jedoch fallen die Schatten zuweilen<lb/>
ein wenig ins Graue; &#x017F;eine oft &#x017F;chneidend &#x017F;trengen<lb/>
Umri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind ebenfalls durchaus nicht unangenehm,<lb/>
weil &#x017F;ie auf Bedeutung abzwecken und keineswegs<lb/>
&#x017F;teif &#x017F;ind. Seine Gewänder, wie aller dabei an-<lb/>
gebrachte Schmuck von Gold und Edel&#x017F;teinen,<lb/>
prangen in glänzenden Farben, und &#x017F;ind mit Treue<lb/>
und Sorgfalt gemalt, aber die Falten er&#x017F;cheinen<lb/>
größtentheils in &#x017F;anften weichen Biegungen und<lb/>
Brüchen, man vermißt fa&#x017F;t durchaus den grosartigen<lb/>
weiten &#x017F;chönen Faltenwurf, den wir bei den er&#x017F;ten<lb/>
Mei&#x017F;tern der alten deut&#x017F;chen Schule &#x017F;o oft bewun-<lb/>
dern mü&#x017F;&#x017F;en. Selten &#x017F;trebte er, das Ko&#x017F;tum<lb/>
früherer Zeit oder fremder Nationen beizubehalten,<lb/>
er moderni&#x017F;irte das Alterthum, und hielt &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
immer an das, was gerade zu &#x017F;einer Zeit und in<lb/>
&#x017F;einer Nähe gebräuchlich war, ohne &#x017F;ich um andere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] auf keinem ſeiner Gemälde ängſtlicher Fleiß oder gezwungene Mühſeligkeit hervor. Sein Kolorit iſt die Wahrheit ſelbſt, beſonders in den Lokaltinten des Fleiſches, es iſt warm und kräftig, blühend und zart, wie es jedesmal der dargeſtellte Gegen- ſtand erfordert; jedoch fallen die Schatten zuweilen ein wenig ins Graue; ſeine oft ſchneidend ſtrengen Umriſſe ſind ebenfalls durchaus nicht unangenehm, weil ſie auf Bedeutung abzwecken und keineswegs ſteif ſind. Seine Gewänder, wie aller dabei an- gebrachte Schmuck von Gold und Edelſteinen, prangen in glänzenden Farben, und ſind mit Treue und Sorgfalt gemalt, aber die Falten erſcheinen größtentheils in ſanften weichen Biegungen und Brüchen, man vermißt faſt durchaus den grosartigen weiten ſchönen Faltenwurf, den wir bei den erſten Meiſtern der alten deutſchen Schule ſo oft bewun- dern müſſen. Selten ſtrebte er, das Koſtum früherer Zeit oder fremder Nationen beizubehalten, er moderniſirte das Alterthum, und hielt ſich faſt immer an das, was gerade zu ſeiner Zeit und in ſeiner Nähe gebräuchlich war, ohne ſich um andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/133
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/133>, abgerufen am 20.05.2024.