Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

stand eine grün bekränzte Figur, einen Poeten vor-
stellend, in welchem Hemskerk sich selbst abgebildet
hatte, und nicht weit davon war auch ein Engel mit
einer Fackel in den Händen angebracht. Wahr-
scheinlich lag in diesen beiden Figuren irgend eine
allegorische Bedeutung, die jetzt schwer zu entziffern
ist. Ein Papagei in einem Korbe hing oben an der
Wand, und unten an derselben war ein wie mit
Wachs angeklebter Zettel gemalt, auf welchem die
Harlemer Maler mit recht gut gemeinten, in
niederländischer Sprache abgefaßten Reimen Martin
Hemskerks Namen, ihren Dank für sein Geschenk,
und den drei und zwanzigsten Mai des Jahres 1532
als den Tag, da dieses vollendet ward, der Nach-
welt verkünden. Bei allen Vorzügen, die dieses
Gemälde gewiß besaß, bei aller Schönheit und An-
muth der Köpfe, der Farbenpracht und dem treff-
lichen Faltenwurf der Gewänder, die Karl von
Mander uns beschreibend anrühmt, dünkt mir doch,
als leuchte schon aus der Anordnung desselben der
Keim der Verirrungen hervor, zu welchen der Meister
in spätern Jahren sich hinreißen ließ. Dieser Engel

ſtand eine grün bekränzte Figur, einen Poeten vor-
ſtellend, in welchem Hemskerk ſich ſelbſt abgebildet
hatte, und nicht weit davon war auch ein Engel mit
einer Fackel in den Händen angebracht. Wahr-
ſcheinlich lag in dieſen beiden Figuren irgend eine
allegoriſche Bedeutung, die jetzt ſchwer zu entziffern
iſt. Ein Papagei in einem Korbe hing oben an der
Wand, und unten an derſelben war ein wie mit
Wachs angeklebter Zettel gemalt, auf welchem die
Harlemer Maler mit recht gut gemeinten, in
niederländiſcher Sprache abgefaßten Reimen Martin
Hemskerks Namen, ihren Dank für ſein Geſchenk,
und den drei und zwanzigſten Mai des Jahres 1532
als den Tag, da dieſes vollendet ward, der Nach-
welt verkünden. Bei allen Vorzügen, die dieſes
Gemälde gewiß beſaß, bei aller Schönheit und An-
muth der Köpfe, der Farbenpracht und dem treff-
lichen Faltenwurf der Gewänder, die Karl von
Mander uns beſchreibend anrühmt, dünkt mir doch,
als leuchte ſchon aus der Anordnung deſſelben der
Keim der Verirrungen hervor, zu welchen der Meiſter
in ſpätern Jahren ſich hinreißen ließ. Dieſer Engel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
&#x017F;tand eine grün bekränzte Figur, einen Poeten vor-<lb/>
&#x017F;tellend, in welchem Hemskerk &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abgebildet<lb/>
hatte, und nicht weit davon war auch ein Engel mit<lb/>
einer Fackel in den Händen angebracht. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich lag in die&#x017F;en beiden Figuren irgend eine<lb/>
allegori&#x017F;che Bedeutung, die jetzt &#x017F;chwer zu entziffern<lb/>
i&#x017F;t. Ein Papagei in einem Korbe hing oben an der<lb/>
Wand, und unten an der&#x017F;elben war ein wie mit<lb/>
Wachs angeklebter Zettel gemalt, auf welchem die<lb/>
Harlemer Maler mit recht gut gemeinten, in<lb/>
niederländi&#x017F;cher Sprache abgefaßten Reimen Martin<lb/>
Hemskerks Namen, ihren Dank für &#x017F;ein Ge&#x017F;chenk,<lb/>
und den drei und zwanzig&#x017F;ten Mai des Jahres 1532<lb/>
als den Tag, da die&#x017F;es vollendet ward, der Nach-<lb/>
welt verkünden. Bei allen Vorzügen, die die&#x017F;es<lb/>
Gemälde gewiß be&#x017F;aß, bei aller Schönheit und An-<lb/>
muth der Köpfe, der Farbenpracht und dem treff-<lb/>
lichen Faltenwurf der Gewänder, die Karl von<lb/>
Mander uns be&#x017F;chreibend anrühmt, dünkt mir doch,<lb/>
als leuchte &#x017F;chon aus der Anordnung de&#x017F;&#x017F;elben der<lb/>
Keim der Verirrungen hervor, zu welchen der Mei&#x017F;ter<lb/>
in &#x017F;pätern Jahren &#x017F;ich hinreißen ließ. Die&#x017F;er Engel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] ſtand eine grün bekränzte Figur, einen Poeten vor- ſtellend, in welchem Hemskerk ſich ſelbſt abgebildet hatte, und nicht weit davon war auch ein Engel mit einer Fackel in den Händen angebracht. Wahr- ſcheinlich lag in dieſen beiden Figuren irgend eine allegoriſche Bedeutung, die jetzt ſchwer zu entziffern iſt. Ein Papagei in einem Korbe hing oben an der Wand, und unten an derſelben war ein wie mit Wachs angeklebter Zettel gemalt, auf welchem die Harlemer Maler mit recht gut gemeinten, in niederländiſcher Sprache abgefaßten Reimen Martin Hemskerks Namen, ihren Dank für ſein Geſchenk, und den drei und zwanzigſten Mai des Jahres 1532 als den Tag, da dieſes vollendet ward, der Nach- welt verkünden. Bei allen Vorzügen, die dieſes Gemälde gewiß beſaß, bei aller Schönheit und An- muth der Köpfe, der Farbenpracht und dem treff- lichen Faltenwurf der Gewänder, die Karl von Mander uns beſchreibend anrühmt, dünkt mir doch, als leuchte ſchon aus der Anordnung deſſelben der Keim der Verirrungen hervor, zu welchen der Meiſter in ſpätern Jahren ſich hinreißen ließ. Dieſer Engel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/148
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/148>, abgerufen am 20.05.2024.