Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

nur Bewunderer, sondern auch Nachahmer in Menge,
ja man darf wohl behaupten, daß von ihm der An-
fang des bald darauf mit schnellem Schritte herein-
brechenden Untergangs aller ächten deutschen Kunst
zuerst ausging. Denn die angehenden Künstler be-
gannen von nun an nach seinem Beispiele, nur dem
äußeren Scheine, den effektmachenden Künsteleien
nachzustreben, ohne sich um die wahre Gestalt und
das eigentliche Wesen der Gegenstände, welche sie
darstellen wollten, weiter zu bemühen.

Vergebens versuchten es von jeher die Besser-
wissenden, sich der, vom bethörenden Reize der
Neuheit berauschten Menge zu widersetzen, oder
den allgemeinen Beifall zu bekämpfen, welcher das
Schlechtere bis in den Himmel erhebt, sobald es
nur neu und auffallend erscheint, und darüber das
längst für gut und recht Anerkannte gedankenlos in
den Staub tritt. Die, welche von solcher Ver-
blendung ferne bleiben, werden nach und nach es
wenigstens müde, ungehört und nutzlos für Wahr-
heit zu kämpfen, sie schweigen, bis zuletzt auch sie
die gewaltige Macht der Gewohnheit besiegt, und

nur Bewunderer, ſondern auch Nachahmer in Menge,
ja man darf wohl behaupten, daß von ihm der An-
fang des bald darauf mit ſchnellem Schritte herein-
brechenden Untergangs aller ächten deutſchen Kunſt
zuerſt ausging. Denn die angehenden Künſtler be-
gannen von nun an nach ſeinem Beiſpiele, nur dem
äußeren Scheine, den effektmachenden Künſteleien
nachzuſtreben, ohne ſich um die wahre Geſtalt und
das eigentliche Weſen der Gegenſtände, welche ſie
darſtellen wollten, weiter zu bemühen.

Vergebens verſuchten es von jeher die Beſſer-
wiſſenden, ſich der, vom bethörenden Reize der
Neuheit berauſchten Menge zu widerſetzen, oder
den allgemeinen Beifall zu bekämpfen, welcher das
Schlechtere bis in den Himmel erhebt, ſobald es
nur neu und auffallend erſcheint, und darüber das
längſt für gut und recht Anerkannte gedankenlos in
den Staub tritt. Die, welche von ſolcher Ver-
blendung ferne bleiben, werden nach und nach es
wenigſtens müde, ungehört und nutzlos für Wahr-
heit zu kämpfen, ſie ſchweigen, bis zuletzt auch ſie
die gewaltige Macht der Gewohnheit beſiegt, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="155"/>
nur Bewunderer, &#x017F;ondern auch Nachahmer in Menge,<lb/>
ja man darf wohl behaupten, daß von ihm der An-<lb/>
fang des bald darauf mit &#x017F;chnellem Schritte herein-<lb/>
brechenden Untergangs aller ächten deut&#x017F;chen Kun&#x017F;t<lb/>
zuer&#x017F;t ausging. Denn die angehenden Kün&#x017F;tler be-<lb/>
gannen von nun an nach &#x017F;einem Bei&#x017F;piele, nur dem<lb/>
äußeren Scheine, den effektmachenden Kün&#x017F;teleien<lb/>
nachzu&#x017F;treben, ohne &#x017F;ich um die wahre Ge&#x017F;talt und<lb/>
das eigentliche We&#x017F;en der Gegen&#x017F;tände, welche &#x017F;ie<lb/>
dar&#x017F;tellen wollten, weiter zu bemühen.</p><lb/>
        <p>Vergebens ver&#x017F;uchten es von jeher die Be&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enden, &#x017F;ich der, vom bethörenden Reize der<lb/>
Neuheit berau&#x017F;chten Menge zu wider&#x017F;etzen, oder<lb/>
den allgemeinen Beifall zu bekämpfen, welcher das<lb/>
Schlechtere bis in den Himmel erhebt, &#x017F;obald es<lb/>
nur neu und auffallend er&#x017F;cheint, und darüber das<lb/>
läng&#x017F;t für gut und recht Anerkannte gedankenlos in<lb/>
den Staub tritt. Die, welche von &#x017F;olcher Ver-<lb/>
blendung ferne bleiben, werden nach und nach es<lb/>
wenig&#x017F;tens müde, ungehört und nutzlos für Wahr-<lb/>
heit zu kämpfen, &#x017F;ie &#x017F;chweigen, bis zuletzt auch &#x017F;ie<lb/>
die gewaltige Macht der Gewohnheit be&#x017F;iegt, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0163] nur Bewunderer, ſondern auch Nachahmer in Menge, ja man darf wohl behaupten, daß von ihm der An- fang des bald darauf mit ſchnellem Schritte herein- brechenden Untergangs aller ächten deutſchen Kunſt zuerſt ausging. Denn die angehenden Künſtler be- gannen von nun an nach ſeinem Beiſpiele, nur dem äußeren Scheine, den effektmachenden Künſteleien nachzuſtreben, ohne ſich um die wahre Geſtalt und das eigentliche Weſen der Gegenſtände, welche ſie darſtellen wollten, weiter zu bemühen. Vergebens verſuchten es von jeher die Beſſer- wiſſenden, ſich der, vom bethörenden Reize der Neuheit berauſchten Menge zu widerſetzen, oder den allgemeinen Beifall zu bekämpfen, welcher das Schlechtere bis in den Himmel erhebt, ſobald es nur neu und auffallend erſcheint, und darüber das längſt für gut und recht Anerkannte gedankenlos in den Staub tritt. Die, welche von ſolcher Ver- blendung ferne bleiben, werden nach und nach es wenigſtens müde, ungehört und nutzlos für Wahr- heit zu kämpfen, ſie ſchweigen, bis zuletzt auch ſie die gewaltige Macht der Gewohnheit beſiegt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/163
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/163>, abgerufen am 21.11.2024.