Bewußtseyn sagte ihm: er dürfe jetzt es wagen, um den lieblichen Lohn seines unermüdeten Strebens ohne Erröthen zu werben, und so verließ er denn Rom, überstieg die Alpen, glühend von Sehnsucht, Liebe und frohem Erwarten, und eilte unaufhalt- sam der Wohnung des geliebten Mädchens zu, die jetzt, in völlig erblühter Pracht ihrer schon in der Kindheit so wunderbaren Schönheit, seinem wonneerfüllten Gemüth wie ein Götterbild vor- schwebte.
Sein Weg führte ihn durch Frankreich, wo damals, mitten im wild esten Getümmel des Krieges, Franz der erste durch Liebe, Kunst, Poesie und treue Pflege alles Schönen seinem unruhvollen Leben unsterbliche Kränze einzuflechten strebte. Der Ruhm Schoreels war mit seinen Meisterwerken bis zu dem Könige gedrungen und dieser sandte ihm deshalb die vortheilhaftesten und glänzendsten An- erbietungen entgegen, um ihn für seinen Dienst zu gewinnen. Doch Schoreel mochte jetzt keinem Fürsten dienen; er gehörte einzig seiner lieb- lichen Herrin, und eilte, alle Vorschläge des
Bewußtſeyn ſagte ihm: er dürfe jetzt es wagen, um den lieblichen Lohn ſeines unermüdeten Strebens ohne Erröthen zu werben, und ſo verließ er denn Rom, überſtieg die Alpen, glühend von Sehnſucht, Liebe und frohem Erwarten, und eilte unaufhalt- ſam der Wohnung des geliebten Mädchens zu, die jetzt, in völlig erblühter Pracht ihrer ſchon in der Kindheit ſo wunderbaren Schönheit, ſeinem wonneerfüllten Gemüth wie ein Götterbild vor- ſchwebte.
Sein Weg führte ihn durch Frankreich, wo damals, mitten im wild eſten Getümmel des Krieges, Franz der erſte durch Liebe, Kunſt, Poeſie und treue Pflege alles Schönen ſeinem unruhvollen Leben unſterbliche Kränze einzuflechten ſtrebte. Der Ruhm Schoreels war mit ſeinen Meiſterwerken bis zu dem Könige gedrungen und dieſer ſandte ihm deshalb die vortheilhafteſten und glänzendſten An- erbietungen entgegen, um ihn für ſeinen Dienſt zu gewinnen. Doch Schoreel mochte jetzt keinem Fürſten dienen; er gehörte einzig ſeiner lieb- lichen Herrin, und eilte, alle Vorſchläge des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="66"/>
Bewußtſeyn ſagte ihm: er dürfe jetzt es wagen, um<lb/>
den lieblichen Lohn ſeines unermüdeten Strebens<lb/>
ohne Erröthen zu werben, und ſo verließ er denn<lb/>
Rom, überſtieg die Alpen, glühend von Sehnſucht,<lb/>
Liebe und frohem Erwarten, und eilte unaufhalt-<lb/>ſam der Wohnung des geliebten Mädchens zu,<lb/>
die jetzt, in völlig erblühter Pracht ihrer ſchon<lb/>
in der Kindheit ſo wunderbaren Schönheit, ſeinem<lb/>
wonneerfüllten Gemüth wie ein Götterbild vor-<lb/>ſchwebte.</p><lb/><p>Sein Weg führte ihn durch Frankreich, wo<lb/>
damals, mitten im wild eſten Getümmel des Krieges,<lb/>
Franz der erſte durch Liebe, Kunſt, Poeſie und<lb/>
treue Pflege alles Schönen ſeinem unruhvollen<lb/>
Leben unſterbliche Kränze einzuflechten ſtrebte. Der<lb/>
Ruhm Schoreels war mit ſeinen Meiſterwerken bis<lb/>
zu dem Könige gedrungen und dieſer ſandte ihm<lb/>
deshalb die vortheilhafteſten und glänzendſten An-<lb/>
erbietungen entgegen, um ihn für ſeinen Dienſt zu<lb/>
gewinnen. Doch Schoreel mochte jetzt keinem<lb/>
Fürſten dienen; er gehörte einzig ſeiner lieb-<lb/>
lichen Herrin, und eilte, alle Vorſchläge des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0076]
Bewußtſeyn ſagte ihm: er dürfe jetzt es wagen, um
den lieblichen Lohn ſeines unermüdeten Strebens
ohne Erröthen zu werben, und ſo verließ er denn
Rom, überſtieg die Alpen, glühend von Sehnſucht,
Liebe und frohem Erwarten, und eilte unaufhalt-
ſam der Wohnung des geliebten Mädchens zu,
die jetzt, in völlig erblühter Pracht ihrer ſchon
in der Kindheit ſo wunderbaren Schönheit, ſeinem
wonneerfüllten Gemüth wie ein Götterbild vor-
ſchwebte.
Sein Weg führte ihn durch Frankreich, wo
damals, mitten im wild eſten Getümmel des Krieges,
Franz der erſte durch Liebe, Kunſt, Poeſie und
treue Pflege alles Schönen ſeinem unruhvollen
Leben unſterbliche Kränze einzuflechten ſtrebte. Der
Ruhm Schoreels war mit ſeinen Meiſterwerken bis
zu dem Könige gedrungen und dieſer ſandte ihm
deshalb die vortheilhafteſten und glänzendſten An-
erbietungen entgegen, um ihn für ſeinen Dienſt zu
gewinnen. Doch Schoreel mochte jetzt keinem
Fürſten dienen; er gehörte einzig ſeiner lieb-
lichen Herrin, und eilte, alle Vorſchläge des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.