Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

blühende Talent des damals zwölfjährigen Lukas
von Leyden aufzumuntern strebte, indem er ihm für
sein erstes bedeutendes Gemälde nach der Zahl seiner
Jahre zwölf Goldstücke gab. Denn die Einwoh-
ner dieser holländischen Städte lebten, bei der ge-
ringen Entfernung, von jeher in einer Art von
Nachbarschaft, welche die vielen, das Land durch-
kreuzenden Kanäle sehr begünstigen, und Maler
und Kunstfreunde finden ja noch immer in der Welt
den Weg zu einander.

Jm Hause dieses seines edlen Freundes malte
Schoreel auf dessen Verlangen viel Bedeutendes
in Öl und mit Wasserfarben; unter andern den
Einzug Christi in Jerusalem, ein großes Gemälde
mit zwei Thüren. Auf diesem hatte er jene Stadt
auf das treuste nachgebildet, und viele Gruppen
der Einwohner und ihrer Kinder angebracht, wie
sie den Weg des Heilandes mit ihren Festge-
wändern, mit Blumen und Palmzweigen bedecken.
Die Freunde des edlen Besitzers stellten nach seinem
Tode dieß Gemälde zu seinem Gedächtniß über
seinem Grabmal in der Dom-Kirche auf.

blühende Talent des damals zwölfjährigen Lukas
von Leyden aufzumuntern ſtrebte, indem er ihm für
ſein erſtes bedeutendes Gemälde nach der Zahl ſeiner
Jahre zwölf Goldſtücke gab. Denn die Einwoh-
ner dieſer holländiſchen Städte lebten, bei der ge-
ringen Entfernung, von jeher in einer Art von
Nachbarſchaft, welche die vielen, das Land durch-
kreuzenden Kanäle ſehr begünſtigen, und Maler
und Kunſtfreunde finden ja noch immer in der Welt
den Weg zu einander.

Jm Hauſe dieſes ſeines edlen Freundes malte
Schoreel auf deſſen Verlangen viel Bedeutendes
in Öl und mit Waſſerfarben; unter andern den
Einzug Chriſti in Jeruſalem, ein großes Gemälde
mit zwei Thüren. Auf dieſem hatte er jene Stadt
auf das treuſte nachgebildet, und viele Gruppen
der Einwohner und ihrer Kinder angebracht, wie
ſie den Weg des Heilandes mit ihren Feſtge-
wändern, mit Blumen und Palmzweigen bedecken.
Die Freunde des edlen Beſitzers ſtellten nach ſeinem
Tode dieß Gemälde zu ſeinem Gedächtniß über
ſeinem Grabmal in der Dom-Kirche auf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="69"/>
blühende Talent des damals zwölfjährigen Lukas<lb/>
von Leyden aufzumuntern &#x017F;trebte, indem er ihm für<lb/>
&#x017F;ein er&#x017F;tes bedeutendes Gemälde nach der Zahl &#x017F;einer<lb/>
Jahre zwölf Gold&#x017F;tücke gab. Denn die Einwoh-<lb/>
ner die&#x017F;er holländi&#x017F;chen Städte lebten, bei der ge-<lb/>
ringen Entfernung, von jeher in einer Art von<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft, welche die vielen, das Land durch-<lb/>
kreuzenden Kanäle &#x017F;ehr begün&#x017F;tigen, und Maler<lb/>
und Kun&#x017F;tfreunde finden ja noch immer in der Welt<lb/>
den Weg zu einander.</p><lb/>
        <p>Jm Hau&#x017F;e die&#x017F;es &#x017F;eines edlen Freundes malte<lb/>
Schoreel auf de&#x017F;&#x017F;en Verlangen viel Bedeutendes<lb/>
in Öl und mit Wa&#x017F;&#x017F;erfarben; unter andern den<lb/>
Einzug Chri&#x017F;ti in Jeru&#x017F;alem, ein großes Gemälde<lb/>
mit zwei Thüren. Auf die&#x017F;em hatte er jene Stadt<lb/>
auf das treu&#x017F;te nachgebildet, und viele Gruppen<lb/>
der Einwohner und ihrer Kinder angebracht, wie<lb/>
&#x017F;ie den Weg des Heilandes mit ihren Fe&#x017F;tge-<lb/>
wändern, mit Blumen und Palmzweigen bedecken.<lb/>
Die Freunde des edlen Be&#x017F;itzers &#x017F;tellten nach &#x017F;einem<lb/>
Tode dieß Gemälde zu &#x017F;einem Gedächtniß über<lb/>
&#x017F;einem Grabmal in der Dom-Kirche auf.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] blühende Talent des damals zwölfjährigen Lukas von Leyden aufzumuntern ſtrebte, indem er ihm für ſein erſtes bedeutendes Gemälde nach der Zahl ſeiner Jahre zwölf Goldſtücke gab. Denn die Einwoh- ner dieſer holländiſchen Städte lebten, bei der ge- ringen Entfernung, von jeher in einer Art von Nachbarſchaft, welche die vielen, das Land durch- kreuzenden Kanäle ſehr begünſtigen, und Maler und Kunſtfreunde finden ja noch immer in der Welt den Weg zu einander. Jm Hauſe dieſes ſeines edlen Freundes malte Schoreel auf deſſen Verlangen viel Bedeutendes in Öl und mit Waſſerfarben; unter andern den Einzug Chriſti in Jeruſalem, ein großes Gemälde mit zwei Thüren. Auf dieſem hatte er jene Stadt auf das treuſte nachgebildet, und viele Gruppen der Einwohner und ihrer Kinder angebracht, wie ſie den Weg des Heilandes mit ihren Feſtge- wändern, mit Blumen und Palmzweigen bedecken. Die Freunde des edlen Beſitzers ſtellten nach ſeinem Tode dieß Gemälde zu ſeinem Gedächtniß über ſeinem Grabmal in der Dom-Kirche auf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/79
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/79>, abgerufen am 30.05.2024.