von Strenge zu geben; indeß entging es weder Arnol- den, noch dem Propheten, daß sie sich Zwang anthun mußte, um dem Manne ihrer Liebe gegenüber die Rolle einer Zürnenden zu spielen, da doch ihr ganzes Herz ihm entgegenschlug, da seine Gegenwart es mit Freude, ja mit Entzücken erfüllte.
-- "Jst dir nicht wohl, Marie?" nahm der pseudo Vater, nachdem er Beide einige Augenblicke ihrer Verlegenheit überlassen und sich daran geweidet hatte, das Wort. "Du siehst ungewöhnlich blaß und sogar leidend aus."
-- "Die Hitze war überaus groß in diesen Ta- gen," versetzte sie, und eine brennende Röthe färbte für einen Augenblick ihre Wangen, "und ich ertrage sie nicht gut, wie dir bekannt ist."
-- "Und dann hast du dich noch immer nicht von dem Schrecken über der armen Dina Tod er- holt," sagte der Prophet, zu ihr tretend und ihr mit seiner Hand die dunklen Locken aus der Stirn streichend. "Es war dies der erste große Schmerz, der meinem armen lieben Kinde nahte," wandte er sich an Arnold, "und es ist daher nicht zu verwun- dern, daß dieses Ereigniß einen tiefen, ja einen nach- haltigen Eindruck auf Marie machte."
-- "Und der Anblick einer Leiche," sagte diese, zusammenschaudernd, "ist etwas Fürchterliches! Jch
von Strenge zu geben; indeß entging es weder Arnol- den, noch dem Propheten, daß ſie ſich Zwang anthun mußte, um dem Manne ihrer Liebe gegenüber die Rolle einer Zürnenden zu ſpielen, da doch ihr ganzes Herz ihm entgegenſchlug, da ſeine Gegenwart es mit Freude, ja mit Entzücken erfüllte.
— „Jſt dir nicht wohl, Marie?“ nahm der pſeudo Vater, nachdem er Beide einige Augenblicke ihrer Verlegenheit überlaſſen und ſich daran geweidet hatte, das Wort. „Du ſiehſt ungewöhnlich blaß und ſogar leidend aus.“
— „Die Hitze war überaus groß in dieſen Ta- gen,“ verſetzte ſie, und eine brennende Röthe färbte für einen Augenblick ihre Wangen, „und ich ertrage ſie nicht gut, wie dir bekannt iſt.“
— „Und dann haſt du dich noch immer nicht von dem Schrecken über der armen Dina Tod er- holt,“ ſagte der Prophet, zu ihr tretend und ihr mit ſeiner Hand die dunklen Locken aus der Stirn ſtreichend. „Es war dies der erſte große Schmerz, der meinem armen lieben Kinde nahte,“ wandte er ſich an Arnold, „und es iſt daher nicht zu verwun- dern, daß dieſes Ereigniß einen tiefen, ja einen nach- haltigen Eindruck auf Marie machte.“
— „Und der Anblick einer Leiche,“ ſagte dieſe, zuſammenſchaudernd, „iſt etwas Fürchterliches! Jch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="80"/>
von Strenge zu geben; indeß entging es weder Arnol-<lb/>
den, noch dem Propheten, daß ſie ſich Zwang anthun<lb/>
mußte, um dem Manne ihrer Liebe gegenüber die<lb/>
Rolle einer Zürnenden zu ſpielen, da doch ihr ganzes<lb/>
Herz ihm entgegenſchlug, da ſeine Gegenwart es<lb/>
mit Freude, ja mit Entzücken erfüllte.</p><lb/><p>—„Jſt dir nicht wohl, Marie?“ nahm der<lb/>
pſeudo Vater, nachdem er Beide einige Augenblicke<lb/>
ihrer Verlegenheit überlaſſen und ſich daran geweidet<lb/>
hatte, das Wort. „Du ſiehſt ungewöhnlich blaß und<lb/>ſogar leidend aus.“</p><lb/><p>—„Die Hitze war überaus groß in dieſen Ta-<lb/>
gen,“ verſetzte ſie, und eine brennende Röthe färbte<lb/>
für einen Augenblick ihre Wangen, „und ich ertrage<lb/>ſie nicht gut, wie dir bekannt iſt.“</p><lb/><p>—„Und dann haſt du dich noch immer nicht<lb/>
von dem Schrecken über der armen Dina Tod er-<lb/>
holt,“ſagte der Prophet, zu ihr tretend und ihr<lb/>
mit ſeiner Hand die dunklen Locken aus der Stirn<lb/>ſtreichend. „Es war dies der erſte große Schmerz,<lb/>
der meinem armen lieben Kinde nahte,“ wandte er<lb/>ſich an Arnold, „und es iſt daher nicht zu verwun-<lb/>
dern, daß dieſes Ereigniß einen tiefen, ja einen nach-<lb/>
haltigen Eindruck auf Marie machte.“</p><lb/><p>—„Und der Anblick einer Leiche,“ſagte dieſe,<lb/>
zuſammenſchaudernd, „iſt etwas Fürchterliches! Jch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0086]
von Strenge zu geben; indeß entging es weder Arnol-
den, noch dem Propheten, daß ſie ſich Zwang anthun
mußte, um dem Manne ihrer Liebe gegenüber die
Rolle einer Zürnenden zu ſpielen, da doch ihr ganzes
Herz ihm entgegenſchlug, da ſeine Gegenwart es
mit Freude, ja mit Entzücken erfüllte.
— „Jſt dir nicht wohl, Marie?“ nahm der
pſeudo Vater, nachdem er Beide einige Augenblicke
ihrer Verlegenheit überlaſſen und ſich daran geweidet
hatte, das Wort. „Du ſiehſt ungewöhnlich blaß und
ſogar leidend aus.“
— „Die Hitze war überaus groß in dieſen Ta-
gen,“ verſetzte ſie, und eine brennende Röthe färbte
für einen Augenblick ihre Wangen, „und ich ertrage
ſie nicht gut, wie dir bekannt iſt.“
— „Und dann haſt du dich noch immer nicht
von dem Schrecken über der armen Dina Tod er-
holt,“ ſagte der Prophet, zu ihr tretend und ihr
mit ſeiner Hand die dunklen Locken aus der Stirn
ſtreichend. „Es war dies der erſte große Schmerz,
der meinem armen lieben Kinde nahte,“ wandte er
ſich an Arnold, „und es iſt daher nicht zu verwun-
dern, daß dieſes Ereigniß einen tiefen, ja einen nach-
haltigen Eindruck auf Marie machte.“
— „Und der Anblick einer Leiche,“ ſagte dieſe,
zuſammenſchaudernd, „iſt etwas Fürchterliches! Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.