chen, bevor ich in das große Räthsel tauche; ich muß ihn nothwendig sprechen, verstehen Sie mich!"
-- "Jch werde ihn rufen," war die Antwort.
-- "Sagen Sie ihm -- Jhrer Versicherung muß er ja Glauben schenken -- wie die Sachen stehen und treiben Sie ihn an, keinen Augenblick zu verlieren, indem ich ihm ein Geheimniß" ......
Seine Stimme stockte und eine tödtliche Blässe bedeckte sein Gesicht, so daß der Wundarzt glaubte, es sei schon mit ihm aus. Er griff nochmals nach dem Pulse und als er ihn noch, wenn gleich nur leise schlagend, fühlte, legte er die Hand auf die Bettdecke zurück und eilte, Arnold aufzusuchen, um ihn von dem Wunsche des Sterbenden zu unterrichten.
Er traf ihn bei Floren und Mr. Boggs im Zimmer und Alle in der höchsten Aufregung. Die vor dem Gefängnisse zwischen den Soldaten und den Mormons gewechselten Schüsse hatten die Bewohner des Präsidio sowohl, als die der in der Nähe bele- genen Häuser geweckt; man war um so mehr da- durch erschreckt worden, da der Ueberfall der Stadt durch die Mormons noch in frischem Andenken war. Arnold war, trotz der Schwäche, die durch die im vorigen Kampfe empfangene Wunde ihm noch übrig geblieben, einer der Ersten, der auf dem Kampf-
chen, bevor ich in das große Räthſel tauche; ich muß ihn nothwendig ſprechen, verſtehen Sie mich!“
— „Jch werde ihn rufen,“ war die Antwort.
— „Sagen Sie ihm — Jhrer Verſicherung muß er ja Glauben ſchenken — wie die Sachen ſtehen und treiben Sie ihn an, keinen Augenblick zu verlieren, indem ich ihm ein Geheimniß“ ......
Seine Stimme ſtockte und eine tödtliche Bläſſe bedeckte ſein Geſicht, ſo daß der Wundarzt glaubte, es ſei ſchon mit ihm aus. Er griff nochmals nach dem Pulſe und als er ihn noch, wenn gleich nur leiſe ſchlagend, fühlte, legte er die Hand auf die Bettdecke zurück und eilte, Arnold aufzuſuchen, um ihn von dem Wunſche des Sterbenden zu unterrichten.
Er traf ihn bei Floren und Mr. Boggs im Zimmer und Alle in der höchſten Aufregung. Die vor dem Gefängniſſe zwiſchen den Soldaten und den Mormons gewechſelten Schüſſe hatten die Bewohner des Präſidio ſowohl, als die der in der Nähe bele- genen Häuſer geweckt; man war um ſo mehr da- durch erſchreckt worden, da der Ueberfall der Stadt durch die Mormons noch in friſchem Andenken war. Arnold war, trotz der Schwäche, die durch die im vorigen Kampfe empfangene Wunde ihm noch übrig geblieben, einer der Erſten, der auf dem Kampf-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="175"/>
chen, bevor ich in das große Räthſel tauche; ich muß<lb/>
ihn nothwendig ſprechen, verſtehen Sie mich!“</p><lb/><p>—„Jch werde ihn rufen,“ war die Antwort.</p><lb/><p>—„Sagen Sie ihm — Jhrer Verſicherung muß<lb/>
er ja Glauben ſchenken — wie die Sachen ſtehen und<lb/>
treiben Sie ihn an, keinen Augenblick zu verlieren,<lb/>
indem ich ihm ein Geheimniß“ ......</p><lb/><p>Seine Stimme ſtockte und eine tödtliche Bläſſe<lb/>
bedeckte ſein Geſicht, ſo daß der Wundarzt glaubte,<lb/>
es ſei ſchon mit ihm aus. Er griff nochmals nach<lb/>
dem Pulſe und als er ihn noch, wenn gleich nur leiſe<lb/>ſchlagend, fühlte, legte er die Hand auf die Bettdecke<lb/>
zurück und eilte, Arnold aufzuſuchen, um ihn von dem<lb/>
Wunſche des Sterbenden zu unterrichten.</p><lb/><p>Er traf ihn bei Floren und Mr. Boggs im<lb/>
Zimmer und Alle in der höchſten Aufregung. Die<lb/>
vor dem Gefängniſſe zwiſchen den Soldaten und den<lb/>
Mormons gewechſelten Schüſſe hatten die Bewohner<lb/>
des Präſidio ſowohl, als die der in der Nähe bele-<lb/>
genen Häuſer geweckt; man war um ſo mehr da-<lb/>
durch erſchreckt worden, da der Ueberfall der Stadt<lb/>
durch die Mormons noch in friſchem Andenken war.<lb/>
Arnold war, trotz der Schwäche, die durch die im<lb/>
vorigen Kampfe empfangene Wunde ihm noch übrig<lb/>
geblieben, einer der Erſten, der auf dem Kampf-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0181]
chen, bevor ich in das große Räthſel tauche; ich muß
ihn nothwendig ſprechen, verſtehen Sie mich!“
— „Jch werde ihn rufen,“ war die Antwort.
— „Sagen Sie ihm — Jhrer Verſicherung muß
er ja Glauben ſchenken — wie die Sachen ſtehen und
treiben Sie ihn an, keinen Augenblick zu verlieren,
indem ich ihm ein Geheimniß“ ......
Seine Stimme ſtockte und eine tödtliche Bläſſe
bedeckte ſein Geſicht, ſo daß der Wundarzt glaubte,
es ſei ſchon mit ihm aus. Er griff nochmals nach
dem Pulſe und als er ihn noch, wenn gleich nur leiſe
ſchlagend, fühlte, legte er die Hand auf die Bettdecke
zurück und eilte, Arnold aufzuſuchen, um ihn von dem
Wunſche des Sterbenden zu unterrichten.
Er traf ihn bei Floren und Mr. Boggs im
Zimmer und Alle in der höchſten Aufregung. Die
vor dem Gefängniſſe zwiſchen den Soldaten und den
Mormons gewechſelten Schüſſe hatten die Bewohner
des Präſidio ſowohl, als die der in der Nähe bele-
genen Häuſer geweckt; man war um ſo mehr da-
durch erſchreckt worden, da der Ueberfall der Stadt
durch die Mormons noch in friſchem Andenken war.
Arnold war, trotz der Schwäche, die durch die im
vorigen Kampfe empfangene Wunde ihm noch übrig
geblieben, einer der Erſten, der auf dem Kampf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/181>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.