Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebente Vorlesung.

Theorem [ohne Nummer]. Auch wenn b c nicht gleich O ist,
somit ganz allgemein, gilt die Subsumtion 26x) und damit auch das volle
Distributionsgesetz
27x).

Wir mögen sogleich das letztere beweisen.

Beweis. Einerseits ist:
a b + a c = a b · 1 + a c · 1 =
= a b (c + c1) + a c (b + b1) =
= a b c + a b c1 + a c b + a c b1 =
= a b c + a b c1 + a b1 c

nach IIIx [sogar schon nach IIIx0].

Andrerseits ist wegen 33+):
a (b + c) = a (b c + b c1 + b1 c).

Und da die Produkte je zweier von den rechts eingeklammerten
Gliedern O geben müssen, indem hier jedesmal mindestens zwei Fak-
toren zusammenkommen, die als Negationen von einander sich gegen-
seitig vernichten, da m. a. W.:
b c · b c1 = 0, b c · b1 c = 0, b c1 · b1 c = 0
ist, so dürfen wir nach dem Zusatz 2 zu Prinzip IIIx nun rechterhand
ausmultipliziren. Dies liefert:
a (b + c) = a b c + a b c1 + a b1 c.
Durch Vergleichung mit dem obigen Ausdruck folgt also nach Th. 4):
a (b + c) = a b + a c,
q. e. d. Mit dem durch Prinzip IIIx, Def. (6) und Postulat ((3)) ver
stärkten Beweiskapitale ist hienach der Beweis des Distributionsgesetzes
nunmehr gelungen.

Anmerkung. Eben um zu zeigen, dass auch das Produkt
a (b c + b c1 + b1 c) durch Ausmultipliziren entwickelt werden darf, würde
augenscheinlich der speziellere Satz IIIx0 nicht ausgereicht haben und
war es unumgänglich, den umfassenderen IIIx als Prinzip hinzu-
stellen.

Dies scheint mir allerdings mathematisch noch nicht vollkommen sicher-
gestellt. Und ebenso muss ich es hier noch dahingestellt sein lassen, ob
nicht schon ohne das Prinzip IIIx -- auf Grund lediglich des Zuzugs von
Def. (6) und Postulat ((3)) mit Hülfe des (vielleicht auch für Aussagen
in Anspruch zu nehmenden
) Theorems 30) und 31) (d. i. den Sätzen des
Widerspruchs, des ausgeschlossenen Mittels und der doppelten Verneinung)
ein Beweis des Distributionsgesetzes möglich wäre. Den in Anhang 4 und 5
entwickelten logischen Kalkul mit Algorithmen kann man hiefür nicht als
beweiskräftig gelten lassen, sofern sich in ihn der Begriff der Negation

Siebente Vorlesung.

Theorem [ohne Nummer]. Auch wenn b c nicht gleich O ist,
somit ganz allgemein, gilt die Subsumtion 26×) und damit auch das volle
Distributionsgesetz
27×).

Wir mögen sogleich das letztere beweisen.

Beweis. Einerseits ist:
a b + a c = a b · 1 + a c · 1 =
= a b (c + c1) + a c (b + b1) =
= a b c + a b c1 + a c b + a c b1 =
= a b c + a b c1 + a b1 c

nach III× [sogar schon nach III×0].

Andrerseits ist wegen 33+):
a (b + c) = a (b c + b c1 + b1 c).

Und da die Produkte je zweier von den rechts eingeklammerten
Gliedern O geben müssen, indem hier jedesmal mindestens zwei Fak-
toren zusammenkommen, die als Negationen von einander sich gegen-
seitig vernichten, da m. a. W.:
b c · b c1 = 0, b c · b1 c = 0, b c1 · b1 c = 0
ist, so dürfen wir nach dem Zusatz 2 zu Prinzip III× nun rechterhand
ausmultipliziren. Dies liefert:
a (b + c) = a b c + a b c1 + a b1 c.
Durch Vergleichung mit dem obigen Ausdruck folgt also nach Th. 4):
a (b + c) = a b + a c,
q. e. d. Mit dem durch Prinzip III×, Def. (6) und Postulat ((3)) ver
stärkten Beweiskapitale ist hienach der Beweis des Distributionsgesetzes
nunmehr gelungen.

Anmerkung. Eben um zu zeigen, dass auch das Produkt
a (b c + b c1 + b1 c) durch Ausmultipliziren entwickelt werden darf, würde
augenscheinlich der speziellere Satz III×0 nicht ausgereicht haben und
war es unumgänglich, den umfassenderen III× als Prinzip hinzu-
stellen.

Dies scheint mir allerdings mathematisch noch nicht vollkommen sicher-
gestellt. Und ebenso muss ich es hier noch dahingestellt sein lassen, ob
nicht schon ohne das Prinzip III× — auf Grund lediglich des Zuzugs von
Def. (6) und Postulat ((3)) mit Hülfe des (vielleicht auch für Aussagen
in Anspruch zu nehmenden
) Theorems 30) und 31) (d. i. den Sätzen des
Widerspruchs, des ausgeschlossenen Mittels und der doppelten Verneinung)
ein Beweis des Distributionsgesetzes möglich wäre. Den in Anhang 4 und 5
entwickelten logischen Kalkul mit Algorithmen kann man hiefür nicht als
beweiskräftig gelten lassen, sofern sich in ihn der Begriff der Negation

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0330" n="310"/>
          <fw place="top" type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Theorem</hi> [ohne Nummer]. Auch wenn <hi rendition="#i">b c</hi> nicht gleich O ist,<lb/>
somit <hi rendition="#i">ganz allgemein, gilt die Subsumtion</hi> 26<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">und damit auch das volle<lb/>
Distributionsgesetz</hi> 27<hi rendition="#sub">×</hi>).</p><lb/>
          <p>Wir mögen sogleich das letztere beweisen.</p><lb/>
          <p>Beweis. Einerseits ist:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> · 1 + <hi rendition="#i">a c</hi> · 1 =<lb/>
= <hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a c</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c b</hi> + <hi rendition="#i">a c b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/>
nach III<hi rendition="#sub">×</hi> [sogar schon nach III<hi rendition="#sub">×</hi><hi rendition="#sup">0</hi>].</p><lb/>
          <p>Andrerseits ist wegen 33<hi rendition="#sub">+</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Und da die Produkte je zweier von den rechts eingeklammerten<lb/>
Gliedern O geben müssen, indem hier jedesmal mindestens zwei Fak-<lb/>
toren zusammenkommen, die als Negationen von einander sich gegen-<lb/>
seitig vernichten, da m. a. W.:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b c</hi> · <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">b c</hi> · <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 0, <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 0</hi><lb/>
ist, so dürfen wir nach dem Zusatz 2 zu Prinzip III<hi rendition="#sub">×</hi> nun rechterhand<lb/>
ausmultipliziren. Dies liefert:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>.</hi><lb/>
Durch Vergleichung mit dem obigen Ausdruck folgt also nach Th. 4):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi>,</hi><lb/>
q. e. d. Mit dem durch Prinzip III<hi rendition="#sub">×</hi>, Def. (6) und Postulat ((3)) ver<lb/>
stärkten Beweiskapitale ist hienach der Beweis des Distributionsgesetzes<lb/>
nunmehr gelungen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Eben um zu zeigen, dass auch das Produkt<lb/><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) durch Ausmultipliziren entwickelt werden darf, würde<lb/>
augenscheinlich der speziellere Satz III<hi rendition="#sub">×</hi><hi rendition="#sup">0</hi> nicht ausgereicht haben und<lb/>
war es unumgänglich, den umfassenderen III<hi rendition="#sub">×</hi> als Prinzip hinzu-<lb/>
stellen.</p><lb/>
          <p>Dies scheint mir allerdings mathematisch noch nicht vollkommen sicher-<lb/>
gestellt. Und ebenso muss ich es hier noch dahingestellt sein lassen, ob<lb/>
nicht schon <hi rendition="#i">ohne</hi> das Prinzip III<hi rendition="#sub">×</hi> &#x2014; auf Grund lediglich des Zuzugs von<lb/>
Def. (6) und Postulat ((3)) mit Hülfe des (vielleicht <hi rendition="#i">auch für Aussagen<lb/>
in Anspruch zu nehmenden</hi>) Theorems 30) und 31) (d. i. den Sätzen des<lb/>
Widerspruchs, des ausgeschlossenen Mittels und der doppelten Verneinung)<lb/>
ein Beweis des Distributionsgesetzes möglich wäre. Den in Anhang 4 und 5<lb/>
entwickelten logischen Kalkul mit Algorithmen kann man hiefür nicht als<lb/>
beweiskräftig gelten lassen, sofern sich in ihn der Begriff der Negation<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0330] Siebente Vorlesung. Theorem [ohne Nummer]. Auch wenn b c nicht gleich O ist, somit ganz allgemein, gilt die Subsumtion 26×) und damit auch das volle Distributionsgesetz 27×). Wir mögen sogleich das letztere beweisen. Beweis. Einerseits ist: a b + a c = a b · 1 + a c · 1 = = a b (c + c1) + a c (b + b1) = = a b c + a b c1 + a c b + a c b1 = = a b c + a b c1 + a b1 c nach III× [sogar schon nach III×0]. Andrerseits ist wegen 33+): a (b + c) = a (b c + b c1 + b1 c). Und da die Produkte je zweier von den rechts eingeklammerten Gliedern O geben müssen, indem hier jedesmal mindestens zwei Fak- toren zusammenkommen, die als Negationen von einander sich gegen- seitig vernichten, da m. a. W.: b c · b c1 = 0, b c · b1 c = 0, b c1 · b1 c = 0 ist, so dürfen wir nach dem Zusatz 2 zu Prinzip III× nun rechterhand ausmultipliziren. Dies liefert: a (b + c) = a b c + a b c1 + a b1 c. Durch Vergleichung mit dem obigen Ausdruck folgt also nach Th. 4): a (b + c) = a b + a c, q. e. d. Mit dem durch Prinzip III×, Def. (6) und Postulat ((3)) ver stärkten Beweiskapitale ist hienach der Beweis des Distributionsgesetzes nunmehr gelungen. Anmerkung. Eben um zu zeigen, dass auch das Produkt a (b c + b c1 + b1 c) durch Ausmultipliziren entwickelt werden darf, würde augenscheinlich der speziellere Satz III×0 nicht ausgereicht haben und war es unumgänglich, den umfassenderen III× als Prinzip hinzu- stellen. Dies scheint mir allerdings mathematisch noch nicht vollkommen sicher- gestellt. Und ebenso muss ich es hier noch dahingestellt sein lassen, ob nicht schon ohne das Prinzip III× — auf Grund lediglich des Zuzugs von Def. (6) und Postulat ((3)) mit Hülfe des (vielleicht auch für Aussagen in Anspruch zu nehmenden) Theorems 30) und 31) (d. i. den Sätzen des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Mittels und der doppelten Verneinung) ein Beweis des Distributionsgesetzes möglich wäre. Den in Anhang 4 und 5 entwickelten logischen Kalkul mit Algorithmen kann man hiefür nicht als beweiskräftig gelten lassen, sofern sich in ihn der Begriff der Negation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/330
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/330>, abgerufen am 25.11.2024.