Ebenso wie wir eben B) in A) transformirten, kann man auch um- gekehrt den Ausdruck A) in den B) überführen, indem man -- die Glieder des A) von rechts nach links durchgehend -- successive von der Erlaub- niss Gebrauch macht, ein jedes Glied mit der Negation des ihm voran- gehenden zu multipliziren.
Das gäbe nun die folgende Aufzählung: Frauen oder Mädchen, dazu die Kinder männlichen Geschlechts (Knaben), sodann die greisen Personen, welche männlichen Geschlechts "und keine Kinder" sind (Greise), sodann die Verwundeten, welche nicht weiblichen Geschlechts, auch keine Kinder und keine Greise sind, weiter die Kranken, welche nicht weiblichen Geschlechts, keine Kinder, keine Greise und unver- wundet sind, endlich die Deutschen, welche nicht weiblichen Geschlechts, keine Kinder, keine Greise, unverwundet und gesund sind.
Nun lässt sich der Ausdruck ja allerdings noch in etwas verein- fachen. Indem nämlich hier b c = 0 ist, d. h. es keine Kinder gibt, die Greise sind, muss: c b1 = b1c + 0 = b1c + b c = (b + b1) c = 1 · c = c sein; es lässt sich also der Faktor b1 bei c unterdrücken, oder ist der Zusatz "welche keine Kinder sind" bei den "Greisen" -- wie man ja wol augenblicklich gesehen hat -- überflüssig.
Welcher Befehlshabende würde gleichwohl sich einer solchen Pedanterie schuldig machen, wie sie auch der so vereinfachten letzten Aussage noch anhaftet?! --
Man bemerke noch die Unsymmetrie des letzten Ausdruckes (B), die Abhängigkeit seines Baues von der gewählten Reihenfolge der Glieder. Nähme man die Glieder von A) in der umgekehrten Folge, z. B., so hätte man, um nichts schon Aufgezähltes zu wiederholen, nunmehr zu sagen: C) f + e f1 + d e1f1 + c d1e1f1 + b c1d1e1f1 + a b1c1d1e1f1 Und wollte man neben Erfüllung der Boole-Venn'schen Anforderung gar noch die Symmetrie des Ausdrucks bezüglich aller sechs Terme von A) wahren -- so, wie es Th. 33+) bezüglich der zwei ersten ermöglicht -- so wären nicht weniger als dreiundsechzig Glieder anzusetzen, deren jedes aus sechs Faktoren a oder a1, b oder b1, etc. bis f oder f1 bestünde, wie aus späteren Untersuchungen erhellen wird.
d) Die vorstehenden Beispiele liefern Belege für eine sehr be- merkenswerte Thatsache:
Etwas schon einmal Gesagtes zu wiederholen scheint auf den ersten Blick eine Verschwendung zu sein an Zeit und Worten.
Die Beispiele thun aber dar, dass es sehr viel umständlicher wird, den Wiederholungen konsequent aus dem Wege zu gehen, als sie sich gelegentlich zu gestatten; sie zeigen, dass nur durch solche scheinbare
Neunte Vorlesung.
Ebenso wie wir eben B) in A) transformirten, kann man auch um- gekehrt den Ausdruck A) in den B) überführen, indem man — die Glieder des A) von rechts nach links durchgehend — successive von der Erlaub- niss Gebrauch macht, ein jedes Glied mit der Negation des ihm voran- gehenden zu multipliziren.
Das gäbe nun die folgende Aufzählung: Frauen oder Mädchen, dazu die Kinder männlichen Geschlechts (Knaben), sodann die greisen Personen, welche männlichen Geschlechts „und keine Kinder“ sind (Greise), sodann die Verwundeten, welche nicht weiblichen Geschlechts, auch keine Kinder und keine Greise sind, weiter die Kranken, welche nicht weiblichen Geschlechts, keine Kinder, keine Greise und unver- wundet sind, endlich die Deutschen, welche nicht weiblichen Geschlechts, keine Kinder, keine Greise, unverwundet und gesund sind.
Nun lässt sich der Ausdruck ja allerdings noch in etwas verein- fachen. Indem nämlich hier b c = 0 ist, d. h. es keine Kinder gibt, die Greise sind, muss: c b1 = b1c + 0 = b1c + b c = (b + b1) c = 1 · c = c sein; es lässt sich also der Faktor b1 bei c unterdrücken, oder ist der Zusatz „welche keine Kinder sind“ bei den „Greisen“ — wie man ja wol augenblicklich gesehen hat — überflüssig.
Welcher Befehlshabende würde gleichwohl sich einer solchen Pedanterie schuldig machen, wie sie auch der so vereinfachten letzten Aussage noch anhaftet?! —
Man bemerke noch die Unsymmetrie des letzten Ausdruckes (B), die Abhängigkeit seines Baues von der gewählten Reihenfolge der Glieder. Nähme man die Glieder von A) in der umgekehrten Folge, z. B., so hätte man, um nichts schon Aufgezähltes zu wiederholen, nunmehr zu sagen: C) f + e f1 + d e1f1 + c d1e1f1 + b c1d1e1f1 + a b1c1d1e1f1 Und wollte man neben Erfüllung der Boole-Venn'schen Anforderung gar noch die Symmetrie des Ausdrucks bezüglich aller sechs Terme von A) wahren — so, wie es Th. 33+) bezüglich der zwei ersten ermöglicht — so wären nicht weniger als dreiundsechzig Glieder anzusetzen, deren jedes aus sechs Faktoren a oder a1, b oder b1, etc. bis f oder f1 bestünde, wie aus späteren Untersuchungen erhellen wird.
δ) Die vorstehenden Beispiele liefern Belege für eine sehr be- merkenswerte Thatsache:
Etwas schon einmal Gesagtes zu wiederholen scheint auf den ersten Blick eine Verschwendung zu sein an Zeit und Worten.
Die Beispiele thun aber dar, dass es sehr viel umständlicher wird, den Wiederholungen konsequent aus dem Wege zu gehen, als sie sich gelegentlich zu gestatten; sie zeigen, dass nur durch solche scheinbare
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0388"n="368"/><fwplace="top"type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/><p>Ebenso wie wir eben B) in A) transformirten, kann man auch um-<lb/>
gekehrt den Ausdruck A) in den B) überführen, indem man — die Glieder<lb/>
des A) von rechts nach links durchgehend — successive von der Erlaub-<lb/>
niss Gebrauch macht, ein jedes Glied mit der Negation des ihm voran-<lb/>
gehenden zu multipliziren.</p><lb/><p>Das gäbe nun die folgende Aufzählung: Frauen oder Mädchen,<lb/>
dazu die Kinder männlichen Geschlechts (Knaben), sodann die greisen<lb/>
Personen, welche männlichen Geschlechts „und keine Kinder“ sind<lb/>
(Greise), sodann die Verwundeten, welche nicht weiblichen Geschlechts,<lb/>
auch keine Kinder und keine Greise sind, weiter die Kranken, welche<lb/>
nicht weiblichen Geschlechts, keine Kinder, keine Greise und unver-<lb/>
wundet sind, endlich die Deutschen, welche nicht weiblichen Geschlechts,<lb/>
keine Kinder, keine Greise, unverwundet und gesund sind.</p><lb/><p>Nun lässt sich der Ausdruck ja allerdings noch in etwas verein-<lb/>
fachen. Indem nämlich hier <hirendition="#i">b c</hi> = 0 ist, d. h. es keine Kinder gibt,<lb/>
die Greise sind, muss:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">c b</hi><hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi> + 0 = <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi> + <hirendition="#i">b c</hi> = (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi>) <hirendition="#i">c</hi> = 1 · <hirendition="#i">c</hi> = <hirendition="#i">c</hi></hi><lb/>
sein; es lässt sich also der Faktor <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> bei <hirendition="#i">c</hi> unterdrücken, oder ist der<lb/>
Zusatz „welche keine Kinder sind“ bei den „Greisen“— wie man ja<lb/>
wol augenblicklich gesehen hat — überflüssig.</p><lb/><p>Welcher Befehlshabende würde gleichwohl sich einer solchen<lb/>
Pedanterie schuldig machen, wie sie auch der so vereinfachten letzten<lb/>
Aussage noch anhaftet?! —</p><lb/><p>Man bemerke noch die Unsymmetrie des letzten Ausdruckes (B), die<lb/>
Abhängigkeit seines Baues von der gewählten Reihenfolge der Glieder.<lb/>
Nähme man die Glieder von A) in der umgekehrten Folge, z. B., so hätte<lb/>
man, um nichts schon Aufgezähltes zu wiederholen, nunmehr zu sagen:<lb/>
C) <hirendition="#et"><hirendition="#i">f</hi> + <hirendition="#i">e f</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d e</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">f</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c d</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">e</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">f</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">e</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">f</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">e</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">f</hi><hirendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
Und wollte man neben Erfüllung der <hirendition="#g">Boole</hi>-<hirendition="#g">Venn</hi>'schen Anforderung gar<lb/>
noch die Symmetrie des Ausdrucks bezüglich aller sechs Terme von A)<lb/>
wahren — so, wie es Th. 33<hirendition="#sub">+</hi>) bezüglich der zwei ersten ermöglicht — so<lb/>
wären nicht weniger als dreiundsechzig Glieder anzusetzen, deren jedes aus<lb/>
sechs Faktoren <hirendition="#i">a</hi> oder <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">b</hi> oder <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi>, etc. bis <hirendition="#i">f</hi> oder <hirendition="#i">f</hi><hirendition="#sub">1</hi> bestünde, wie aus<lb/>
späteren Untersuchungen erhellen wird.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) Die vorstehenden Beispiele liefern Belege für eine sehr be-<lb/>
merkenswerte Thatsache:</p><lb/><p>Etwas schon einmal Gesagtes zu <hirendition="#i">wiederholen</hi> scheint auf den ersten<lb/>
Blick eine Verschwendung zu sein an Zeit und Worten.</p><lb/><p>Die Beispiele thun aber dar, dass es sehr viel umständlicher wird,<lb/>
den Wiederholungen konsequent aus dem Wege zu gehen, als sie sich<lb/>
gelegentlich zu gestatten; sie zeigen, <hirendition="#i">dass nur durch solche scheinbare</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[368/0388]
Neunte Vorlesung.
Ebenso wie wir eben B) in A) transformirten, kann man auch um-
gekehrt den Ausdruck A) in den B) überführen, indem man — die Glieder
des A) von rechts nach links durchgehend — successive von der Erlaub-
niss Gebrauch macht, ein jedes Glied mit der Negation des ihm voran-
gehenden zu multipliziren.
Das gäbe nun die folgende Aufzählung: Frauen oder Mädchen,
dazu die Kinder männlichen Geschlechts (Knaben), sodann die greisen
Personen, welche männlichen Geschlechts „und keine Kinder“ sind
(Greise), sodann die Verwundeten, welche nicht weiblichen Geschlechts,
auch keine Kinder und keine Greise sind, weiter die Kranken, welche
nicht weiblichen Geschlechts, keine Kinder, keine Greise und unver-
wundet sind, endlich die Deutschen, welche nicht weiblichen Geschlechts,
keine Kinder, keine Greise, unverwundet und gesund sind.
Nun lässt sich der Ausdruck ja allerdings noch in etwas verein-
fachen. Indem nämlich hier b c = 0 ist, d. h. es keine Kinder gibt,
die Greise sind, muss:
c b1 = b1 c + 0 = b1 c + b c = (b + b1) c = 1 · c = c
sein; es lässt sich also der Faktor b1 bei c unterdrücken, oder ist der
Zusatz „welche keine Kinder sind“ bei den „Greisen“ — wie man ja
wol augenblicklich gesehen hat — überflüssig.
Welcher Befehlshabende würde gleichwohl sich einer solchen
Pedanterie schuldig machen, wie sie auch der so vereinfachten letzten
Aussage noch anhaftet?! —
Man bemerke noch die Unsymmetrie des letzten Ausdruckes (B), die
Abhängigkeit seines Baues von der gewählten Reihenfolge der Glieder.
Nähme man die Glieder von A) in der umgekehrten Folge, z. B., so hätte
man, um nichts schon Aufgezähltes zu wiederholen, nunmehr zu sagen:
C) f + e f1 + d e1 f1 + c d1 e1 f1 + b c1 d1 e1 f1 + a b1 c1 d1 e1 f1
Und wollte man neben Erfüllung der Boole-Venn'schen Anforderung gar
noch die Symmetrie des Ausdrucks bezüglich aller sechs Terme von A)
wahren — so, wie es Th. 33+) bezüglich der zwei ersten ermöglicht — so
wären nicht weniger als dreiundsechzig Glieder anzusetzen, deren jedes aus
sechs Faktoren a oder a1, b oder b1, etc. bis f oder f1 bestünde, wie aus
späteren Untersuchungen erhellen wird.
δ) Die vorstehenden Beispiele liefern Belege für eine sehr be-
merkenswerte Thatsache:
Etwas schon einmal Gesagtes zu wiederholen scheint auf den ersten
Blick eine Verschwendung zu sein an Zeit und Worten.
Die Beispiele thun aber dar, dass es sehr viel umständlicher wird,
den Wiederholungen konsequent aus dem Wege zu gehen, als sie sich
gelegentlich zu gestatten; sie zeigen, dass nur durch solche scheinbare
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/388>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.