Theoremr). Wenn a = b ist, so muss auch a + ba b sein, und umgekehrt, sodass die Gleichung mit der Subsumtion äquivalent.
In Worten: Wenn alles, was a oder b ist, auch a und b sein muss, so sind a und b identisch, einerlei -- und vice versan.
Dies zu beweisen kann als eine leichte Übungsaufgabe für An- fänger empfohlen werden. Doch sei deren Lösung hier angegeben:
Wenn a = b ist, so wird a + b = a + a = a und a b = a a = a, somit läuft die behauptete Subsumtion hinaus auf die durch das Prin- zip I verbürgte aa. Die Gleichung zog mithin die Subsumtion nach sich.
Ist umgekehrt a + ba b, so können wir nach Th. 6+), der Vor- aussetzung und Th. 6x) den Kettenschluss ausführen: aa + b, a + ba b, a bb, ergo ab, und ebenso zeigt man, was überdies nach der Symmetrie schon folgt, dass auch ba, womit nach Def. (1) dann die Gleichung a = b be- wiesen erscheint. Die Subsumtion hat also auch die Gleichung zur Folge, q. e. d.
Ein anderer Beweis ist ganz mechanisch führbar, indem man Sub- sumtion wie Gleichung gemäss den Theoremen 38x) und 39) rechter- hand auf 0 bringt.
s) Aufgabe. Man zeige, dass wenn ab1c1 und b c = 0 ist, auch bc1a1 und c a = 0 sowie ca1b1 und a b = 0 sein muss.
Gilt z. B.: ein Fisch ist weder Vogel noch Säugetier, während kein Vogel ein Säugetier ist, so haben wir auch die Folgerungen: ein Vogel ist weder Fisch noch Säugetier, und kein Säugetier ist ein Fisch, sowie: ein Säugetier ist weder Fisch noch Vogel, desgleichen kein Fisch ein Vogel.
t) Ebenso zeige man, dass wenn gleichzeitig: ab c1 + b1c, bc a1 + c1a, ca b1 + a1b ist, dann diese Subsumtionen als Gleichungen gelten müssen, nämlich a = b c1 + b1c, etc. sein wird.
Ausführung -- gleichwie bei s) -- dem Leser überlassen -- vergl. p).
Neunte Vorlesung.
Theoremϱ). Wenn a = b ist, so muss auch a + b ⋹ a b sein, und umgekehrt, sodass die Gleichung mit der Subsumtion äquivalent.
In Worten: Wenn alles, was a oder b ist, auch a und b sein muss, so sind a und b identisch, einerlei — und vice versā.
Dies zu beweisen kann als eine leichte Übungsaufgabe für An- fänger empfohlen werden. Doch sei deren Lösung hier angegeben:
Wenn a = b ist, so wird a + b = a + a = a und a b = a a = a, somit läuft die behauptete Subsumtion hinaus auf die durch das Prin- zip I verbürgte a ⋹ a. Die Gleichung zog mithin die Subsumtion nach sich.
Ist umgekehrt a + b ⋹ a b, so können wir nach Th. 6+), der Vor- aussetzung und Th. 6×) den Kettenschluss ausführen: a ⋹ a + b, a + b ⋹ a b, a b ⋹ b, ergo a ⋹ b, und ebenso zeigt man, was überdies nach der Symmetrie schon folgt, dass auch b ⋹ a, womit nach Def. (1) dann die Gleichung a = b be- wiesen erscheint. Die Subsumtion hat also auch die Gleichung zur Folge, q. e. d.
Ein anderer Beweis ist ganz mechanisch führbar, indem man Sub- sumtion wie Gleichung gemäss den Theoremen 38×) und 39) rechter- hand auf 0 bringt.
σ) Aufgabe. Man zeige, dass wenn a ⋹ b1c1 und b c = 0 ist, auch b ⋹ c1a1 und c a = 0 sowie c ⋹ a1b1 und a b = 0 sein muss.
Gilt z. B.: ein Fisch ist weder Vogel noch Säugetier, während kein Vogel ein Säugetier ist, so haben wir auch die Folgerungen: ein Vogel ist weder Fisch noch Säugetier, und kein Säugetier ist ein Fisch, sowie: ein Säugetier ist weder Fisch noch Vogel, desgleichen kein Fisch ein Vogel.
τ) Ebenso zeige man, dass wenn gleichzeitig: a ⋹ b c1 + b1c, b ⋹ c a1 + c1a, c ⋹ a b1 + a1b ist, dann diese Subsumtionen als Gleichungen gelten müssen, nämlich a = b c1 + b1c, etc. sein wird.
Ausführung — gleichwie bei σ) — dem Leser überlassen — vergl. π).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0402"n="382"/><fwplace="top"type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Theorem</hi><hirendition="#i">ϱ</hi>). <hirendition="#i">Wenn a</hi> = <hirendition="#i">b ist, so muss auch a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a b sein,<lb/>
und umgekehrt</hi>, sodass die Gleichung mit der Subsumtion äquivalent.</p><lb/><p>In Worten: Wenn alles, was <hirendition="#i">a oder b</hi> ist, auch <hirendition="#i">a und b</hi> sein muss,<lb/>
so sind <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> identisch, einerlei — und vice versā.</p><lb/><p>Dies zu <hirendition="#i">beweisen</hi> kann als eine leichte Übungsaufgabe für An-<lb/>
fänger empfohlen werden. Doch sei deren Lösung hier angegeben:</p><lb/><p>Wenn <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">b</hi> ist, so wird<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">a b</hi> = <hirendition="#i">a a</hi> = <hirendition="#i">a</hi>,</hi><lb/>
somit läuft die behauptete Subsumtion hinaus auf die durch das Prin-<lb/>
zip I verbürgte <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>. Die Gleichung zog mithin die Subsumtion<lb/>
nach sich.</p><lb/><p>Ist umgekehrt <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a b</hi>, so können wir nach Th. 6<hirendition="#sub">+</hi>), der Vor-<lb/>
aussetzung und Th. 6<hirendition="#sub">×</hi>) den Kettenschluss ausführen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a b</hi>, <hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>, ergo <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
und ebenso zeigt man, was überdies nach der Symmetrie schon folgt,<lb/>
dass auch <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>, womit nach Def. (1) dann die Gleichung <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">b</hi> be-<lb/>
wiesen erscheint. Die Subsumtion hat also auch die Gleichung zur<lb/>
Folge, q. e. d.</p><lb/><p>Ein anderer Beweis ist ganz mechanisch führbar, indem man Sub-<lb/>
sumtion wie Gleichung gemäss den Theoremen 38<hirendition="#sub">×</hi>) und 39) rechter-<lb/>
hand auf 0 bringt.</p><lb/><p><hirendition="#i">σ</hi>) <hirendition="#g">Aufgabe</hi>. Man zeige, dass wenn<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#i">b c</hi> = 0</hi><lb/>
ist, auch<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#i">c a</hi> = 0</hi><lb/>
sowie<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#i">a b</hi> = 0</hi><lb/>
sein muss.</p><lb/><p>Gilt z. B.: ein Fisch ist weder Vogel noch Säugetier, während kein<lb/>
Vogel ein Säugetier ist, so haben wir auch die Folgerungen: ein Vogel<lb/>
ist weder Fisch noch Säugetier, und kein Säugetier ist ein Fisch, sowie:<lb/>
ein Säugetier ist weder Fisch noch Vogel, desgleichen kein Fisch ein Vogel.</p><lb/><p><hirendition="#i">τ</hi>) Ebenso zeige man, dass wenn gleichzeitig:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">c a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi></hi><lb/>
ist, dann diese Subsumtionen als Gleichungen gelten müssen, nämlich<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">b c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi>, etc.</hi><lb/>
sein wird.</p><lb/><p>Ausführung — gleichwie bei <hirendition="#i">σ</hi>) — dem Leser überlassen —<lb/>
vergl. <hirendition="#i">π</hi>).</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[382/0402]
Neunte Vorlesung.
Theorem ϱ). Wenn a = b ist, so muss auch a + b ⋹ a b sein,
und umgekehrt, sodass die Gleichung mit der Subsumtion äquivalent.
In Worten: Wenn alles, was a oder b ist, auch a und b sein muss,
so sind a und b identisch, einerlei — und vice versā.
Dies zu beweisen kann als eine leichte Übungsaufgabe für An-
fänger empfohlen werden. Doch sei deren Lösung hier angegeben:
Wenn a = b ist, so wird
a + b = a + a = a und a b = a a = a,
somit läuft die behauptete Subsumtion hinaus auf die durch das Prin-
zip I verbürgte a ⋹ a. Die Gleichung zog mithin die Subsumtion
nach sich.
Ist umgekehrt a + b ⋹ a b, so können wir nach Th. 6+), der Vor-
aussetzung und Th. 6×) den Kettenschluss ausführen:
a ⋹ a + b, a + b ⋹ a b, a b ⋹ b, ergo a ⋹ b,
und ebenso zeigt man, was überdies nach der Symmetrie schon folgt,
dass auch b ⋹ a, womit nach Def. (1) dann die Gleichung a = b be-
wiesen erscheint. Die Subsumtion hat also auch die Gleichung zur
Folge, q. e. d.
Ein anderer Beweis ist ganz mechanisch führbar, indem man Sub-
sumtion wie Gleichung gemäss den Theoremen 38×) und 39) rechter-
hand auf 0 bringt.
σ) Aufgabe. Man zeige, dass wenn
a ⋹ b1 c1 und b c = 0
ist, auch
b ⋹ c1 a1 und c a = 0
sowie
c ⋹ a1 b1 und a b = 0
sein muss.
Gilt z. B.: ein Fisch ist weder Vogel noch Säugetier, während kein
Vogel ein Säugetier ist, so haben wir auch die Folgerungen: ein Vogel
ist weder Fisch noch Säugetier, und kein Säugetier ist ein Fisch, sowie:
ein Säugetier ist weder Fisch noch Vogel, desgleichen kein Fisch ein Vogel.
τ) Ebenso zeige man, dass wenn gleichzeitig:
a ⋹ b c1 + b1 c, b ⋹ c a1 + c1 a, c ⋹ a b1 + a1 b
ist, dann diese Subsumtionen als Gleichungen gelten müssen, nämlich
a = b c1 + b1 c, etc.
sein wird.
Ausführung — gleichwie bei σ) — dem Leser überlassen —
vergl. π).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/402>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.