Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.§ 19. Funktionen und deren Entwickelung. gabe, einen Ausdruck auf seine einfachstmögliche Form zu bringen,eine unfehlbar zum Ziel führende einheitliche Vorschrift nicht bekannt ist, und eine solche sich auch schwerlich aufstellen liesse: vielmehr wird dabei immer Einiges der Willkür und dem analytischen Geschick des Rechners anheimgestellt bleiben. Miss Ladd und Mr. McColl empfehlen zu dem genannten Zweck Exempel zu dieser Methode von McColl. Gegeben: Anderes Exempel McColl's. Gegeben: x1 = (a1 + b + c) (a1 + b1 + d1) (a1 + b1 + d) (a + b + d) (a + b + d1) = darnach= {a1 + (b + c) (b1 + d1) (b1 + d)} (a + b) = (a1 + b1 c) (a + b) = a1 b + a b1 c, x = (a + b1) (a1 + b + c1) = a b + a c1 + a1 b1 + b1 c1. Von diesen vier Gliedern darf nun aber noch das zweite oder aber vierte unterdrückt werden, sodass x = a b + a c1 + a1 b1 = a b + a1 b1 + b1 c1 sich deckt mit dem oben beispielsweise angeführten zweierlei einfachste Darstellungen zulassenden Ausdrucke -- vergl. § 18, b1). Als ein bequemeres Verfahren scheint mir indess die Anwendung von Beim vorigen Exempel wäre zunächst der Faktor a1 zu unterdrücken Schröder, Algebra der Logik. 28
§ 19. Funktionen und deren Entwickelung. gabe, einen Ausdruck auf seine einfachstmögliche Form zu bringen,eine unfehlbar zum Ziel führende einheitliche Vorschrift nicht bekannt ist, und eine solche sich auch schwerlich aufstellen liesse: vielmehr wird dabei immer Einiges der Willkür und dem analytischen Geschick des Rechners anheimgestellt bleiben. Miss Ladd und Mr. McColl empfehlen zu dem genannten Zweck Exempel zu dieser Methode von McColl. Gegeben: Anderes Exempel McColl's. Gegeben: x1 = (a1 + b + c) (a1 + b1 + d1) (a1 + b1 + d) (a + b + d) (a + b + d1) = darnach= {a1 + (b + c) (b1 + d1) (b1 + d)} (a + b) = (a1 + b1 c) (a + b) = a1 b + a b1 c, x = (a + b1) (a1 + b + c1) = a b + a c1 + a1 b1 + b1 c1. Von diesen vier Gliedern darf nun aber noch das zweite oder aber vierte unterdrückt werden, sodass x = a b + a c1 + a1 b1 = a b + a1 b1 + b1 c1 sich deckt mit dem oben beispielsweise angeführten zweierlei einfachste Darstellungen zulassenden Ausdrucke — vergl. § 18, β1). Als ein bequemeres Verfahren scheint mir indess die Anwendung von Beim vorigen Exempel wäre zunächst der Faktor a1 zu unterdrücken Schröder, Algebra der Logik. 28
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0453" n="433"/><fw place="top" type="header">§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.</fw><lb/> gabe, einen Ausdruck auf seine einfachstmögliche Form zu bringen,<lb/> eine unfehlbar zum Ziel führende einheitliche Vorschrift nicht bekannt<lb/> ist, und eine solche sich auch schwerlich aufstellen liesse: vielmehr<lb/> wird dabei immer Einiges der Willkür und dem analytischen Geschick<lb/> des Rechners anheimgestellt bleiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Miss Ladd</hi> und Mr. <hi rendition="#g">McColl</hi> empfehlen zu dem genannten Zweck<lb/> das <hi rendition="#i">doppelte Negiren</hi> des — wie wir unbeschadet der Allgemeinheit an-<lb/> nehmen können, schon als ein Aggregat von Monomen — gegebenen Aus-<lb/> drucks, wobei die erste Negation desselben durch Ausmultipliziren, unter<lb/> Fortlassung verschwindender oder eingehender Terme, erst wieder in Ag-<lb/> greganten zu entwickeln ist, bevor man abermals negirt. Vergl. auch § 27.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Exempel</hi> zu dieser Methode von <hi rendition="#g">McColl</hi>. Gegeben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>, also <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</hi><lb/> wo zunächst die beiden Terme <hi rendition="#i">a</hi> als unverträglich mit dem Faktor <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> fort-<lb/> zulassen sind. Wir erhalten sonach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, und folglich: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi></hi><lb/> als den auf seine einfachste Form gebrachten Ausdruck.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anderes Exempel McColl</hi>'s. Gegeben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>,</hi><lb/> also<lb/><list><item><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) =<lb/> = {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>)} (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>,</item></list><lb/> darnach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/> Von diesen vier Gliedern darf nun aber noch das zweite oder aber vierte<lb/> unterdrückt werden, sodass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> sich deckt mit dem oben beispielsweise angeführten zweierlei einfachste<lb/> Darstellungen zulassenden Ausdrucke — vergl. § 18, <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</p><lb/> <p>Als ein <hi rendition="#i">bequemeres</hi> Verfahren scheint mir indess die Anwendung von<lb/> Th. 30<hi rendition="#sub">+</hi>) und 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz den Vorzug zu verdienen, wonach man sogleich<lb/> schliessen kann:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> {<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)} + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> d. h. einerseits<lb/><hi rendition="#c">= <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, andrerseits = <hi rendition="#i">a b</hi> + (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Beim vorigen Exempel wäre zunächst der Faktor <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zu unterdrücken<lb/> gewesen, hernach in <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d</hi> der Faktor <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> als die<lb/> Negation von <hi rendition="#i">b c</hi> vorstellend.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 28</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [433/0453]
§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.
gabe, einen Ausdruck auf seine einfachstmögliche Form zu bringen,
eine unfehlbar zum Ziel führende einheitliche Vorschrift nicht bekannt
ist, und eine solche sich auch schwerlich aufstellen liesse: vielmehr
wird dabei immer Einiges der Willkür und dem analytischen Geschick
des Rechners anheimgestellt bleiben.
Miss Ladd und Mr. McColl empfehlen zu dem genannten Zweck
das doppelte Negiren des — wie wir unbeschadet der Allgemeinheit an-
nehmen können, schon als ein Aggregat von Monomen — gegebenen Aus-
drucks, wobei die erste Negation desselben durch Ausmultipliziren, unter
Fortlassung verschwindender oder eingehender Terme, erst wieder in Ag-
greganten zu entwickeln ist, bevor man abermals negirt. Vergl. auch § 27.
Exempel zu dieser Methode von McColl. Gegeben:
x = a + b c + a1 b1 d + a1 c1 d, also x1 = a1 (b1 + c1) (a + b + d1) (a + c + d1),
wo zunächst die beiden Terme a als unverträglich mit dem Faktor a1 fort-
zulassen sind. Wir erhalten sonach
x1 = a1 (b1 + c1) (b c + d1) = a1 (b1 + c1) d1, und folglich: x = a + b c + d
als den auf seine einfachste Form gebrachten Ausdruck.
Anderes Exempel McColl's. Gegeben:
x = a b1 c1 + a b d + a1 b1 d1 + a b d1 + a1 b1 d,
also
x1 = (a1 + b + c) (a1 + b1 + d1) (a1 + b1 + d) (a + b + d) (a + b + d1) =
= {a1 + (b + c) (b1 + d1) (b1 + d)} (a + b) = (a1 + b1 c) (a + b) = a1 b + a b1 c,
darnach
x = (a + b1) (a1 + b + c1) = a b + a c1 + a1 b1 + b1 c1.
Von diesen vier Gliedern darf nun aber noch das zweite oder aber vierte
unterdrückt werden, sodass
x = a b + a c1 + a1 b1 = a b + a1 b1 + b1 c1
sich deckt mit dem oben beispielsweise angeführten zweierlei einfachste
Darstellungen zulassenden Ausdrucke — vergl. § 18, β1).
Als ein bequemeres Verfahren scheint mir indess die Anwendung von
Th. 30+) und 33+) Zusatz den Vorzug zu verdienen, wonach man sogleich
schliessen kann:
x = a {b1 c1 + b (d + d1)} + a1 b1 (d1 + d) = a (b1 c1 + b) + a1 b1,
d. h. einerseits
= a (c1 + b) + a1 b1, andrerseits = a b + (a c1 + a1) b1 = a b + (c1 + a1) b1.
Beim vorigen Exempel wäre zunächst der Faktor a1 zu unterdrücken
gewesen, hernach in x = a + b c + (b1 + c1) d der Faktor b1 + c1 als die
Negation von b c vorstellend.
Schröder, Algebra der Logik. 28
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |