Zum System der Resultanten gehören erstens diejenigen unter den obigen Subsumtionen, welche e überhaupt nicht enthalten; diese sind: d)
[Formel 1]
.
Zweitens tragen dazu bei die Resultanten der Elimination des e aus je einer Subsumtion der Gruppe:
[Formel 2]
mit je einer solchen der Gruppe:
[Formel 3]
und nur diese, weil in den Subsumtionen jener Gruppe wesentlich e im Prädikat (oder, was auf dasselbe hinausläuft, e1 im Subjekt), in den Sub- sumtionen dieser Gruppe aber e im Subjekte auftritt.
Nach der Regel des vierten Prozesses gebildet sind nun unsre Resul- tanten sämtlich hingeschrieben folgende:
[Formel 4]
,
[Formel 5]
wovon aber nur diese eine: e) a db + c1 + d1 wirklich zu notiren gewesen, die andern -- nämlich: 0 1, a d 1, a db1 + c + d, etc. bis a c1db + c1 + d1 -- als selbstverständlich schon mittelst "Kopfrechnung" erkannt und sofort hätten weggelassen werden können.
Die zuletzt gefundne Einzelresultante e) kann nun auch noch, indem man d1 der Regel des Th. 41) gemäss nach links wirft, vereinfacht wer- den zu: a db + c1.
Und ferner geht die zweite von den Subsumtionen d): a1c1b1 + d1 augenscheinlich in der letzten c1da auf, wie man in Peirce's Manier am schnellsten sehen wird, indem man erstere mittelst Umstellung zweier Terme umwandelt in c1db1 + a, was aus c1da und Th. 6+) doch a fortiori schon folgt.
Es wird darnach jene fortzulassen sein.
Die Gesamtresultante der Elimination des e, zunächst durch das System der koexistirenden Subsumtionen d) und e) vollständig dargestellt erschei- nend, zieht sich demnach zusammen zu:
Vierzehnte Vorlesung.
Zum System der Resultanten gehören erstens diejenigen unter den obigen Subsumtionen, welche e überhaupt nicht enthalten; diese sind: δ)
[Formel 1]
.
Zweitens tragen dazu bei die Resultanten der Elimination des e aus je einer Subsumtion der Gruppe:
[Formel 2]
mit je einer solchen der Gruppe:
[Formel 3]
und nur diese, weil in den Subsumtionen jener Gruppe wesentlich e im Prädikat (oder, was auf dasselbe hinausläuft, e1 im Subjekt), in den Sub- sumtionen dieser Gruppe aber e im Subjekte auftritt.
Nach der Regel des vierten Prozesses gebildet sind nun unsre Resul- tanten sämtlich hingeschrieben folgende:
[Formel 4]
,
[Formel 5]
wovon aber nur diese eine: ε) a d ⋹ b + c1 + d1 wirklich zu notiren gewesen, die andern — nämlich: 0 ⋹ 1, a d ⋹ 1, a d ⋹ b1 + c + d, etc. bis a c1d ⋹ b + c1 + d1 — als selbstverständlich schon mittelst „Kopfrechnung“ erkannt und sofort hätten weggelassen werden können.
Die zuletzt gefundne Einzelresultante ε) kann nun auch noch, indem man d1 der Regel des Th. 41) gemäss nach links wirft, vereinfacht wer- den zu: a d ⋹ b + c1.
Und ferner geht die zweite von den Subsumtionen δ): a1c1 ⋹ b1 + d1 augenscheinlich in der letzten c1d ⋹ a auf, wie man in Peirce's Manier am schnellsten sehen wird, indem man erstere mittelst Umstellung zweier Terme umwandelt in c1d ⋹ b1 + a, was aus c1d ⋹ a und Th. 6+) doch a fortiori schon folgt.
Es wird darnach jene fortzulassen sein.
Die Gesamtresultante der Elimination des e, zunächst durch das System der koexistirenden Subsumtionen δ) und ε) vollständig dargestellt erschei- nend, zieht sich demnach zusammen zu:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0600"n="580"/><fwplace="top"type="header">Vierzehnte Vorlesung.</fw><lb/><p>Zum System der Resultanten gehören erstens diejenigen unter den<lb/>
obigen Subsumtionen, welche <hirendition="#i">e</hi> überhaupt nicht enthalten; diese sind:<lb/><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Zweitens tragen dazu bei die Resultanten der Elimination des <hirendition="#i">e</hi> aus<lb/>
je einer Subsumtion der Gruppe:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> mit je einer solchen der Gruppe:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><hirendition="#i">und nur diese</hi>, weil in den Subsumtionen jener Gruppe wesentlich <hirendition="#i">e</hi> im<lb/>
Prädikat (oder, was auf dasselbe hinausläuft, <hirendition="#i">e</hi><hirendition="#sub">1</hi> im Subjekt), in den Sub-<lb/>
sumtionen dieser Gruppe aber <hirendition="#i">e</hi> im Subjekte auftritt.</p><lb/><p>Nach der Regel des vierten Prozesses gebildet sind nun unsre Resul-<lb/>
tanten sämtlich hingeschrieben folgende:<lb/><hirendition="#c"><formula/>,<lb/><formula/></hi> wovon aber nur diese eine:<lb/>ε) <hirendition="#et"><hirendition="#i">a d</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
wirklich zu notiren gewesen, die andern — nämlich: 0 ⋹ 1, <hirendition="#i">a d</hi>⋹ 1,<lb/><hirendition="#i">a d</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi> + <hirendition="#i">d</hi>, etc. bis <hirendition="#i">a c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">d</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi>— als selbstverständlich schon<lb/>
mittelst „Kopfrechnung“ erkannt und sofort hätten weggelassen werden<lb/>
können.</p><lb/><p>Die zuletzt gefundne Einzelresultante <hirendition="#i">ε</hi>) kann nun auch noch, indem<lb/>
man <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi> der Regel des Th. 41) gemäss nach links wirft, vereinfacht wer-<lb/>
den zu:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a d</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/><p>Und ferner geht die zweite von den Subsumtionen <hirendition="#i">δ</hi>): <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/>
augenscheinlich in der letzten <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">d</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> auf, wie man in <hirendition="#g">Peirce</hi>'s Manier<lb/>
am schnellsten sehen wird, indem man erstere mittelst Umstellung zweier<lb/>
Terme umwandelt in <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">d</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi>, was aus <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">d</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> und Th. 6<hirendition="#sub">+</hi>) doch a<lb/>
fortiori schon folgt.</p><lb/><p>Es wird darnach jene fortzulassen sein.</p><lb/><p>Die Gesamtresultante der Elimination des <hirendition="#i">e</hi>, zunächst durch das System<lb/>
der koexistirenden Subsumtionen <hirendition="#i">δ</hi>) und <hirendition="#i">ε</hi>) vollständig dargestellt erschei-<lb/>
nend, zieht sich demnach zusammen zu:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[580/0600]
Vierzehnte Vorlesung.
Zum System der Resultanten gehören erstens diejenigen unter den
obigen Subsumtionen, welche e überhaupt nicht enthalten; diese sind:
δ) [FORMEL].
Zweitens tragen dazu bei die Resultanten der Elimination des e aus
je einer Subsumtion der Gruppe:
[FORMEL] mit je einer solchen der Gruppe:
[FORMEL] und nur diese, weil in den Subsumtionen jener Gruppe wesentlich e im
Prädikat (oder, was auf dasselbe hinausläuft, e1 im Subjekt), in den Sub-
sumtionen dieser Gruppe aber e im Subjekte auftritt.
Nach der Regel des vierten Prozesses gebildet sind nun unsre Resul-
tanten sämtlich hingeschrieben folgende:
[FORMEL],
[FORMEL] wovon aber nur diese eine:
ε) a d ⋹ b + c1 + d1
wirklich zu notiren gewesen, die andern — nämlich: 0 ⋹ 1, a d ⋹ 1,
a d ⋹ b1 + c + d, etc. bis a c1 d ⋹ b + c1 + d1 — als selbstverständlich schon
mittelst „Kopfrechnung“ erkannt und sofort hätten weggelassen werden
können.
Die zuletzt gefundne Einzelresultante ε) kann nun auch noch, indem
man d1 der Regel des Th. 41) gemäss nach links wirft, vereinfacht wer-
den zu:
a d ⋹ b + c1.
Und ferner geht die zweite von den Subsumtionen δ): a1 c1 ⋹ b1 + d1
augenscheinlich in der letzten c1 d ⋹ a auf, wie man in Peirce's Manier
am schnellsten sehen wird, indem man erstere mittelst Umstellung zweier
Terme umwandelt in c1 d ⋹ b1 + a, was aus c1 d ⋹ a und Th. 6+) doch a
fortiori schon folgt.
Es wird darnach jene fortzulassen sein.
Die Gesamtresultante der Elimination des e, zunächst durch das System
der koexistirenden Subsumtionen δ) und ε) vollständig dargestellt erschei-
nend, zieht sich demnach zusammen zu:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/600>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.