Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 27. Methoden von McColl und Peirce.
z) a1 c1 b + d, [Formel 1] , [Formel 2] , a d b + c1.
Dieses System von sechs Subsumtionen bildet nunmehr die Prämissen zu
allen weiter verlangten Schlussfolgerungen.

Die zweite, dritte und sechste von diesen gibt die Prädikate von a
an; dieselben sind:
b1 + c + d, b1 + c1 + d1 und b + c1 + d1.
Es muss a eingeordnet sein ihrem Produkte:
a (b + c1 + d1) (b1 + c + d) (b1 + c1 + d1)
oder ausmultiplizirt:
a b1 (c1 + d1) + c d1 + c1 d = b1 c1 d1 + c d1 + c1 d.
Um zu finden, ob irgend eine Relation zwischen b, c und d besteht, suchen
wir auch die Subjekte von a zusammen. Diese sind aus der ersten, vierten
und fünften Subsumtion z) zu entnehmen in Gestalt von: b1 c1 d1, c d1 und
c1 d; es muss also ihre Summe dem a eingeordnet sein:
b1 c1 d1 + c d1 + c1 d a.

Augenscheinlich resultirt durch Elimination des a aus den beiden letzten
Subsumtionen, welche hier schon durch den Schluss Barbara nach Prin-
zip II erfolgen wird, weiter nichts als eine analytische, "leere", das Prin-
zip I der Identität exemplifizirende Formel (an "empty" proposition), so-
dass zwischen b, c und d keine unabhängige Beziehung zu bestehen braucht.

Um die Prädikate von b zu finden, kombiniren wir die zweite und
dritte Subsumtion z) und erhalten (analog, wie bei a des genaueren an-
gegeben wurde):
b (a1 + c + d) (a1 + c1 + d1) oder b a1 + c d1 + c1 d
als drittes der verlangten Ergebnisse.

Durch Sammlung der Subjekte von b geht aus der ersten und der
letzten Subsumtion z) hervor:
a1 c1 d1 + a c d b.

Durch Elimination von b aus diesem und dem vorigen Ergebnisse ge-
mäss Prinzip II geht dann hervor:
a c d + a1 c1 d1 a1 + c d1 + c1 d,
oder vereinfacht: a c d = 0, was mit der vierten und fünften Subsumtion gibt:
c d1 + c1 d a c1 + d1
in Beantwortung der letzten von den gestellten Fragen. --

Anmerkung. Unter dem zweiten Prozesse empfiehlt Peirce, um
einen Ausdruck in seine letzten

SummandenFaktoren
"entwickelnd" zu zerlegen, falls er nämlich von vornherein ein

§ 27. Methoden von McColl und Peirce.
ζ) a1 c1b + d, [Formel 1] , [Formel 2] , a db + c1.
Dieses System von sechs Subsumtionen bildet nunmehr die Prämissen zu
allen weiter verlangten Schlussfolgerungen.

Die zweite, dritte und sechste von diesen gibt die Prädikate von a
an; dieselben sind:
b1 + c + d, b1 + c1 + d1 und b + c1 + d1.
Es muss a eingeordnet sein ihrem Produkte:
a ⋹ (b + c1 + d1) (b1 + c + d) (b1 + c1 + d1)
oder ausmultiplizirt:
ab1 (c1 + d1) + c d1 + c1 d = b1 c1 d1 + c d1 + c1 d.
Um zu finden, ob irgend eine Relation zwischen b, c und d besteht, suchen
wir auch die Subjekte von a zusammen. Diese sind aus der ersten, vierten
und fünften Subsumtion ζ) zu entnehmen in Gestalt von: b1 c1 d1, c d1 und
c1 d; es muss also ihre Summe dem a eingeordnet sein:
b1 c1 d1 + c d1 + c1 da.

Augenscheinlich resultirt durch Elimination des a aus den beiden letzten
Subsumtionen, welche hier schon durch den Schluss Barbara nach Prin-
zip II erfolgen wird, weiter nichts als eine analytische, „leere“, das Prin-
zip I der Identität exemplifizirende Formel (an „empty“ proposition), so-
dass zwischen b, c und d keine unabhängige Beziehung zu bestehen braucht.

Um die Prädikate von b zu finden, kombiniren wir die zweite und
dritte Subsumtion ζ) und erhalten (analog, wie bei a des genaueren an-
gegeben wurde):
b ⋹ (a1 + c + d) (a1 + c1 + d1) oder ba1 + c d1 + c1 d
als drittes der verlangten Ergebnisse.

Durch Sammlung der Subjekte von b geht aus der ersten und der
letzten Subsumtion ζ) hervor:
a1 c1 d1 + a c db.

Durch Elimination von b aus diesem und dem vorigen Ergebnisse ge-
mäss Prinzip II geht dann hervor:
a c d + a1 c1 d1a1 + c d1 + c1 d,
oder vereinfacht: a c d = 0, was mit der vierten und fünften Subsumtion gibt:
c d1 + c1 dac1 + d1
in Beantwortung der letzten von den gestellten Fragen. —

Anmerkung. Unter dem zweiten Prozesse empfiehlt Peirce, um
einen Ausdruck in seine letzten

SummandenFaktoren
„entwickelnd“ zu zerlegen, falls er nämlich von vornherein ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0601" n="581"/><fw place="top" type="header">§ 27. Methoden von <hi rendition="#g">McColl</hi> und <hi rendition="#g">Peirce</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>, <formula/>, <formula/>, <hi rendition="#i">a d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
Dieses System von sechs Subsumtionen bildet nunmehr die Prämissen zu<lb/>
allen weiter verlangten Schlussfolgerungen.</p><lb/>
          <p>Die zweite, dritte und sechste von diesen gibt die Prädikate von <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
an; dieselben sind:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
Es muss <hi rendition="#i">a</hi> eingeordnet sein ihrem Produkte:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/>
oder ausmultiplizirt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>.</hi><lb/>
Um zu finden, ob irgend eine Relation zwischen <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> besteht, suchen<lb/>
wir auch die Subjekte von <hi rendition="#i">a</hi> zusammen. Diese sind aus der ersten, vierten<lb/>
und fünften Subsumtion <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) zu entnehmen in Gestalt von: <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und<lb/><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>; es muss also ihre Summe dem <hi rendition="#i">a</hi> eingeordnet sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Augenscheinlich resultirt durch Elimination des <hi rendition="#i">a</hi> aus den beiden letzten<lb/>
Subsumtionen, welche hier schon durch den Schluss Barbara nach Prin-<lb/>
zip II erfolgen wird, weiter nichts als eine analytische, &#x201E;leere&#x201C;, das Prin-<lb/>
zip I der Identität exemplifizirende Formel (an &#x201E;empty&#x201C; proposition), so-<lb/>
dass zwischen <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> keine unabhängige Beziehung zu bestehen braucht.</p><lb/>
          <p>Um die Prädikate von <hi rendition="#i">b</hi> zu finden, kombiniren wir die zweite und<lb/>
dritte Subsumtion <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) und erhalten (analog, wie bei <hi rendition="#i">a</hi> des genaueren an-<lb/>
gegeben wurde):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) oder <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi></hi><lb/>
als drittes der verlangten Ergebnisse.</p><lb/>
          <p>Durch Sammlung der Subjekte von <hi rendition="#i">b</hi> geht aus der ersten und der<lb/>
letzten Subsumtion <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) hervor:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Durch Elimination von <hi rendition="#i">b</hi> aus diesem und dem vorigen Ergebnisse ge-<lb/>
mäss Prinzip II geht dann hervor:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a c d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>,</hi><lb/>
oder vereinfacht: <hi rendition="#i">a c d</hi> = 0, was mit der vierten und fünften Subsumtion gibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
in Beantwortung der letzten von den gestellten Fragen. &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Unter dem zweiten Prozesse empfiehlt <hi rendition="#g">Peirce</hi>, um<lb/>
einen Ausdruck in seine letzten<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">Summanden</hi></cell><cell><hi rendition="#i">Faktoren</hi></cell></row><lb/></table> &#x201E;entwickelnd&#x201C; zu zerlegen, falls er nämlich von vornherein ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0601] § 27. Methoden von McColl und Peirce. ζ) a1 c1 ⋹ b + d, [FORMEL], [FORMEL], a d ⋹ b + c1. Dieses System von sechs Subsumtionen bildet nunmehr die Prämissen zu allen weiter verlangten Schlussfolgerungen. Die zweite, dritte und sechste von diesen gibt die Prädikate von a an; dieselben sind: b1 + c + d, b1 + c1 + d1 und b + c1 + d1. Es muss a eingeordnet sein ihrem Produkte: a ⋹ (b + c1 + d1) (b1 + c + d) (b1 + c1 + d1) oder ausmultiplizirt: a ⋹ b1 (c1 + d1) + c d1 + c1 d = b1 c1 d1 + c d1 + c1 d. Um zu finden, ob irgend eine Relation zwischen b, c und d besteht, suchen wir auch die Subjekte von a zusammen. Diese sind aus der ersten, vierten und fünften Subsumtion ζ) zu entnehmen in Gestalt von: b1 c1 d1, c d1 und c1 d; es muss also ihre Summe dem a eingeordnet sein: b1 c1 d1 + c d1 + c1 d ⋹ a. Augenscheinlich resultirt durch Elimination des a aus den beiden letzten Subsumtionen, welche hier schon durch den Schluss Barbara nach Prin- zip II erfolgen wird, weiter nichts als eine analytische, „leere“, das Prin- zip I der Identität exemplifizirende Formel (an „empty“ proposition), so- dass zwischen b, c und d keine unabhängige Beziehung zu bestehen braucht. Um die Prädikate von b zu finden, kombiniren wir die zweite und dritte Subsumtion ζ) und erhalten (analog, wie bei a des genaueren an- gegeben wurde): b ⋹ (a1 + c + d) (a1 + c1 + d1) oder b ⋹ a1 + c d1 + c1 d als drittes der verlangten Ergebnisse. Durch Sammlung der Subjekte von b geht aus der ersten und der letzten Subsumtion ζ) hervor: a1 c1 d1 + a c d ⋹ b. Durch Elimination von b aus diesem und dem vorigen Ergebnisse ge- mäss Prinzip II geht dann hervor: a c d + a1 c1 d1 ⋹ a1 + c d1 + c1 d, oder vereinfacht: a c d = 0, was mit der vierten und fünften Subsumtion gibt: c d1 + c1 d ⋹ a ⋹ c1 + d1 in Beantwortung der letzten von den gestellten Fragen. — Anmerkung. Unter dem zweiten Prozesse empfiehlt Peirce, um einen Ausdruck in seine letzten Summanden Faktoren „entwickelnd“ zu zerlegen, falls er nämlich von vornherein ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/601
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/601>, abgerufen am 24.11.2024.