Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 35. Umfangsbeziehungen analytisch definirt u. aufeinander zurückgeführt. Demnächst soll f definirt werden durch: Viertens folgt dann, weil unter 10)' bereits b1 k = 0 erwiesen ist, Die letzten Subsumtionen rechts zeigen, dass in jeder Unter- oder Fünftens. Sofort folgt aus den Definitionen [20], [40], [50] nach Sechstens haben wir nach Th. 30x): Ausführlich angeschrieben lautet die zweite c = f + d dieser Glei- § 35. Umfangsbeziehungen analytisch definirt u. aufeinander zurückgeführt. Demnächst soll f definirt werden durch: Viertens folgt dann, weil unter 10)' bereits b1 k = 0 erwiesen ist, Die letzten Subsumtionen rechts zeigen, dass in jeder Unter- oder Fünftens. Sofort folgt aus den Definitionen [20], [40], [50] nach Sechstens haben wir nach Th. 30×): Ausführlich angeschrieben lautet die zweite c = f + d dieser Glei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0133" n="109"/> <fw place="top" type="header">§ 35. Umfangsbeziehungen analytisch definirt u. aufeinander zurückgeführt.</fw><lb/> <p>Demnächst soll <hi rendition="#i">f</hi> definirt werden durch:<lb/> [4<hi rendition="#sup">0</hi>] <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>'<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, somit <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>' + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> ⊂ <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} {<hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>};</hi><lb/> und analog <hi rendition="#i">e</hi> durch:<lb/> [5<hi rendition="#sup">0</hi>] <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">f</hi>' = <hi rendition="#i">c</hi>' <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' + <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> ⊃ <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">B</hi> ⊂ <hi rendition="#i">A</hi>} = {<hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>}.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Viertens</hi> folgt dann, weil unter 1<hi rendition="#sup">0</hi>)' bereits <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi> = 0 erwiesen ist,<lb/> dass auch <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c k</hi> = 0, oder:<lb/> 4<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f k</hi> = 0, <hi rendition="#i">f k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> und analog, weil <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi> = 0 nach 1<hi rendition="#sup">0</hi>) ist:<lb/> 4<hi rendition="#sup">0</hi>)' <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">e h</hi> = 0, <hi rendition="#i">e h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Die letzten Subsumtionen rechts zeigen, <hi rendition="#i">dass in jeder Unter- oder<lb/> Überordnung der terminus major von</hi> 0 <hi rendition="#i">verschieden sein muss</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Fünftens</hi>. Sofort folgt aus den Definitionen [2<hi rendition="#sup">0</hi>], [4<hi rendition="#sup">0</hi>], [5<hi rendition="#sup">0</hi>] nach<lb/> Th. 30<hi rendition="#sub">×</hi>) auch:<lb/> 5<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d e</hi> = 0, <hi rendition="#i">d f</hi> = 0, <hi rendition="#i">e f</hi> = 0,</hi><lb/> woraus zu sehen ist, <hi rendition="#i">dass die Fälle d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f einander gegenseitig aus-<lb/> schliessen</hi>. In Bezug auf Gleichheit <hi rendition="#i">d</hi> und Unterordnung <hi rendition="#i">f</hi> wurde dies<lb/> schon in § 1 betont.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sechstens</hi> haben wir nach Th. 30<hi rendition="#sub">×</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> · i = <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, ebenso <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/> und mit Rücksicht auf die erwähnten Definitionen gibt dieses:<lb/> 6<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Ausführlich angeschrieben lautet die zweite <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> dieser Glei-<lb/> chungen nun:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> ⊂ <hi rendition="#i">B</hi>} + {<hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi>},</hi><lb/><hi rendition="#i">womit es gerechtfertigt erscheint</hi>, <hi rendition="#i">das Subsumtionszeichen</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">als</hi> „<hi rendition="#i">unter-<lb/> geordnet oder gleich</hi>“ <hi rendition="#i">zu lesen</hi>. Die Formel sagt nämlich als disjunktives<lb/> Urteil aus: wenn <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> ist, so ist entweder <hi rendition="#i">A</hi> untergeordnet <hi rendition="#i">B</hi>; oder<lb/> aber [„oder aber“ wegen <hi rendition="#i">d f</hi> = 0, cf. 5<hi rendition="#sup">0</hi>)] es ist <hi rendition="#i">A</hi> gleich <hi rendition="#i">B</hi> — und<lb/> vice versa. Betrachtungen, welche wir <hi rendition="#i">motivirens</hi> halber in dem ein-<lb/> leitenden § 1 sogar zum Ausgangspunkt genommen, haben hiermit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0133]
§ 35. Umfangsbeziehungen analytisch definirt u. aufeinander zurückgeführt.
Demnächst soll f definirt werden durch:
[40] f = c'1 c = b1 c, somit f1 = c' + c1 = b + c1,
{A ⊂ B} = {A  B} {B  A} = {A  B} {A  B};
und analog e durch:
[50] e = f' = c' c1 = b c1, e1 = c1' + c = b1 + c,
{A ⊃ B} = {B ⊂ A} = {B  A} {A  B} = {A  B} {A  B}.
Viertens folgt dann, weil unter 10)' bereits b1 k = 0 erwiesen ist,
dass auch b1 c k = 0, oder:
40) f k = 0, f k1 = f, f1 k = k, k  f1, f  k1,
und analog, weil c1 h = 0 nach 10) ist:
40)' e h = 0, e h1 = e, e1 h = h, h  e1, e  h1.
Die letzten Subsumtionen rechts zeigen, dass in jeder Unter- oder
Überordnung der terminus major von 0 verschieden sein muss.
Fünftens. Sofort folgt aus den Definitionen [20], [40], [50] nach
Th. 30×) auch:
50) d e = 0, d f = 0, e f = 0,
woraus zu sehen ist, dass die Fälle d, e, f einander gegenseitig aus-
schliessen. In Bezug auf Gleichheit d und Unterordnung f wurde dies
schon in § 1 betont.
Sechstens haben wir nach Th. 30×):
b = b · i = b (c + c1) = b c + b c1, ebenso c = b c + b1 c
und mit Rücksicht auf die erwähnten Definitionen gibt dieses:
60) b = d + e, c = d + f, b1 = d1 e1, c1 = d1 f1.
Ausführlich angeschrieben lautet die zweite c = f + d dieser Glei-
chungen nun:
{A  B} = {A ⊂ B} + {A = B},
womit es gerechtfertigt erscheint, das Subsumtionszeichen  als „unter-
geordnet oder gleich“ zu lesen. Die Formel sagt nämlich als disjunktives
Urteil aus: wenn A  B ist, so ist entweder A untergeordnet B; oder
aber [„oder aber“ wegen d f = 0, cf. 50)] es ist A gleich B — und
vice versa. Betrachtungen, welche wir motivirens halber in dem ein-
leitenden § 1 sogar zum Ausgangspunkt genommen, haben hiermit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |