Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 35. Umfangsbeziehungen analytisch definirt u. aufeinander zurückgeführt.

Demnächst soll f definirt werden durch:
[40] f = c'1 c = b1 c, somit f1 = c' + c1 = b + c1,
{A B} = {A B} {B A} = {A B} {A B};
und analog e durch:
[50] e = f' = c' c1 = b c1, e1 = c1' + c = b1 + c,
{A B} = {B A} = {B A} {A B} = {A B} {A B}.

Viertens folgt dann, weil unter 10)' bereits b1 k = 0 erwiesen ist,
dass auch b1 c k = 0, oder:
40) f k = 0, f k1 = f, f1 k = k, k f1, f k1,
und analog, weil c1 h = 0 nach 10) ist:
40)' e h = 0, e h1 = e, e1 h = h, h e1, e h1.

Die letzten Subsumtionen rechts zeigen, dass in jeder Unter- oder
Überordnung der terminus major von
0 verschieden sein muss.

Fünftens. Sofort folgt aus den Definitionen [20], [40], [50] nach
Th. 30x) auch:
50) d e = 0, d f = 0, e f = 0,
woraus zu sehen ist, dass die Fälle d, e, f einander gegenseitig aus-
schliessen
. In Bezug auf Gleichheit d und Unterordnung f wurde dies
schon in § 1 betont.

Sechstens haben wir nach Th. 30x):
b = b · i = b (c + c1) = b c + b c1, ebenso c = b c + b1 c
und mit Rücksicht auf die erwähnten Definitionen gibt dieses:
60) b = d + e, c = d + f, b1 = d1 e1, c1 = d1 f1.

Ausführlich angeschrieben lautet die zweite c = f + d dieser Glei-
chungen nun:
{A B} = {A B} + {A = B},
womit es gerechtfertigt erscheint, das Subsumtionszeichen als "unter-
geordnet oder gleich
" zu lesen. Die Formel sagt nämlich als disjunktives
Urteil aus: wenn A B ist, so ist entweder A untergeordnet B; oder
aber ["oder aber" wegen d f = 0, cf. 50)] es ist A gleich B -- und
vice versa. Betrachtungen, welche wir motivirens halber in dem ein-
leitenden § 1 sogar zum Ausgangspunkt genommen, haben hiermit

§ 35. Umfangsbeziehungen analytisch definirt u. aufeinander zurückgeführt.

Demnächst soll f definirt werden durch:
[40] f = c'1 c = b1 c, somit f1 = c' + c1 = b + c1,
{AB} = {A B} {B A} = {A B} {A B};
und analog e durch:
[50] e = f' = c' c1 = b c1, e1 = c1' + c = b1 + c,
{AB} = {BA} = {B A} {A B} = {A B} {A B}.

Viertens folgt dann, weil unter 10)' bereits b1 k = 0 erwiesen ist,
dass auch b1 c k = 0, oder:
40) f k = 0, f k1 = f, f1 k = k, k f1, f k1,
und analog, weil c1 h = 0 nach 10) ist:
40)' e h = 0, e h1 = e, e1 h = h, h e1, e h1.

Die letzten Subsumtionen rechts zeigen, dass in jeder Unter- oder
Überordnung der terminus major von
0 verschieden sein muss.

Fünftens. Sofort folgt aus den Definitionen [20], [40], [50] nach
Th. 30×) auch:
50) d e = 0, d f = 0, e f = 0,
woraus zu sehen ist, dass die Fälle d, e, f einander gegenseitig aus-
schliessen
. In Bezug auf Gleichheit d und Unterordnung f wurde dies
schon in § 1 betont.

Sechstens haben wir nach Th. 30×):
b = b · i = b (c + c1) = b c + b c1, ebenso c = b c + b1 c
und mit Rücksicht auf die erwähnten Definitionen gibt dieses:
60) b = d + e, c = d + f, b1 = d1 e1, c1 = d1 f1.

Ausführlich angeschrieben lautet die zweite c = f + d dieser Glei-
chungen nun:
{A B} = {AB} + {A = B},
womit es gerechtfertigt erscheint, das Subsumtionszeichen alsunter-
geordnet oder gleich
zu lesen. Die Formel sagt nämlich als disjunktives
Urteil aus: wenn A B ist, so ist entweder A untergeordnet B; oder
aber [„oder aber“ wegen d f = 0, cf. 50)] es ist A gleich B — und
vice versa. Betrachtungen, welche wir motivirens halber in dem ein-
leitenden § 1 sogar zum Ausgangspunkt genommen, haben hiermit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0133" n="109"/>
            <fw place="top" type="header">§ 35. Umfangsbeziehungen analytisch definirt u. aufeinander zurückgeführt.</fw><lb/>
            <p>Demnächst soll <hi rendition="#i">f</hi> definirt werden durch:<lb/>
[4<hi rendition="#sup">0</hi>] <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>'<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, somit <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>' + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> &#x2282; <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} {<hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>};</hi><lb/>
und analog <hi rendition="#i">e</hi> durch:<lb/>
[5<hi rendition="#sup">0</hi>] <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">f</hi>' = <hi rendition="#i">c</hi>' <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' + <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> &#x2283; <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">B</hi> &#x2282; <hi rendition="#i">A</hi>} = {<hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>}.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Viertens</hi> folgt dann, weil unter 1<hi rendition="#sup">0</hi>)' bereits <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi> = 0 erwiesen ist,<lb/>
dass auch <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c k</hi> = 0, oder:<lb/>
4<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f k</hi> = 0, <hi rendition="#i">f k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
und analog, weil <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi> = 0 nach 1<hi rendition="#sup">0</hi>) ist:<lb/>
4<hi rendition="#sup">0</hi>)' <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">e h</hi> = 0, <hi rendition="#i">e h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Die letzten Subsumtionen rechts zeigen, <hi rendition="#i">dass in jeder Unter- oder<lb/>
Überordnung der terminus major von</hi> 0 <hi rendition="#i">verschieden sein muss</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Fünftens</hi>. Sofort folgt aus den Definitionen [2<hi rendition="#sup">0</hi>], [4<hi rendition="#sup">0</hi>], [5<hi rendition="#sup">0</hi>] nach<lb/>
Th. 30<hi rendition="#sub">×</hi>) auch:<lb/>
5<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d e</hi> = 0, <hi rendition="#i">d f</hi> = 0, <hi rendition="#i">e f</hi> = 0,</hi><lb/>
woraus zu sehen ist, <hi rendition="#i">dass die Fälle d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f einander gegenseitig aus-<lb/>
schliessen</hi>. In Bezug auf Gleichheit <hi rendition="#i">d</hi> und Unterordnung <hi rendition="#i">f</hi> wurde dies<lb/>
schon in § 1 betont.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Sechstens</hi> haben wir nach Th. 30<hi rendition="#sub">×</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> · i = <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, ebenso <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/>
und mit Rücksicht auf die erwähnten Definitionen gibt dieses:<lb/>
6<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Ausführlich angeschrieben lautet die zweite <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> dieser Glei-<lb/>
chungen nun:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> &#x2282; <hi rendition="#i">B</hi>} + {<hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi>},</hi><lb/><hi rendition="#i">womit es gerechtfertigt erscheint</hi>, <hi rendition="#i">das Subsumtionszeichen</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">als</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">unter-<lb/>
geordnet oder gleich</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">zu lesen</hi>. Die Formel sagt nämlich als disjunktives<lb/>
Urteil aus: wenn <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> ist, so ist entweder <hi rendition="#i">A</hi> untergeordnet <hi rendition="#i">B</hi>; oder<lb/>
aber [&#x201E;oder aber&#x201C; wegen <hi rendition="#i">d f</hi> = 0, cf. 5<hi rendition="#sup">0</hi>)] es ist <hi rendition="#i">A</hi> gleich <hi rendition="#i">B</hi> &#x2014; und<lb/>
vice versa. Betrachtungen, welche wir <hi rendition="#i">motivirens</hi> halber in dem ein-<lb/>
leitenden § 1 sogar zum Ausgangspunkt genommen, haben hiermit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0133] § 35. Umfangsbeziehungen analytisch definirt u. aufeinander zurückgeführt. Demnächst soll f definirt werden durch: [40] f = c'1 c = b1 c, somit f1 = c' + c1 = b + c1, {A ⊂ B} = {A  B} {B  A} = {A  B} {A  B}; und analog e durch: [50] e = f' = c' c1 = b c1, e1 = c1' + c = b1 + c, {A ⊃ B} = {B ⊂ A} = {B  A} {A  B} = {A  B} {A  B}. Viertens folgt dann, weil unter 10)' bereits b1 k = 0 erwiesen ist, dass auch b1 c k = 0, oder: 40) f k = 0, f k1 = f, f1 k = k, k  f1, f  k1, und analog, weil c1 h = 0 nach 10) ist: 40)' e h = 0, e h1 = e, e1 h = h, h  e1, e  h1. Die letzten Subsumtionen rechts zeigen, dass in jeder Unter- oder Überordnung der terminus major von 0 verschieden sein muss. Fünftens. Sofort folgt aus den Definitionen [20], [40], [50] nach Th. 30×) auch: 50) d e = 0, d f = 0, e f = 0, woraus zu sehen ist, dass die Fälle d, e, f einander gegenseitig aus- schliessen. In Bezug auf Gleichheit d und Unterordnung f wurde dies schon in § 1 betont. Sechstens haben wir nach Th. 30×): b = b · i = b (c + c1) = b c + b c1, ebenso c = b c + b1 c und mit Rücksicht auf die erwähnten Definitionen gibt dieses: 60) b = d + e, c = d + f, b1 = d1 e1, c1 = d1 f1. Ausführlich angeschrieben lautet die zweite c = f + d dieser Glei- chungen nun: {A  B} = {A ⊂ B} + {A = B}, womit es gerechtfertigt erscheint, das Subsumtionszeichen  als „unter- geordnet oder gleich“ zu lesen. Die Formel sagt nämlich als disjunktives Urteil aus: wenn A  B ist, so ist entweder A untergeordnet B; oder aber [„oder aber“ wegen d f = 0, cf. 50)] es ist A gleich B — und vice versa. Betrachtungen, welche wir motivirens halber in dem ein- leitenden § 1 sogar zum Ausgangspunkt genommen, haben hiermit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/133
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/133>, abgerufen am 27.11.2024.