Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 49. Studien über die Klausel. 200)
[Formel 1]
(Ck + Dk).Oder, wenn: 210) rk b1 + sk a1 = ck, rk u + sk u1 = dk genannt wird, sodass: 220) Ck = (ck 0), Dk = (dk 0) bedeutet, so soll also für jedes k = 1, 2, ... n entweder ck 0 oder dk 0 sein -- in Anbetracht, dass (c + d 0) = (c 0) + (d 0). Ist jenes der Fall, d. h. (sooft für ein bestimmtes k) gilt Ck, ist Eine wirklich an u zu stellende Anforderung wird also ein Faktor Wir haben hienach die verschiedenen Fälle durchzugehen, die in Jedes Glied besagter Entwickelung ist von der Gestalt des Pro- *) Unter C1k verstehen wir die Negation (Ck)1 von Ck. Schröder, Algebra der Logik. II. 25
§ 49. Studien über die Klausel. 200)
[Formel 1]
(Cϰ + Dϰ).Oder, wenn: 210) rϰ b1 + sϰ a1 = cϰ, rϰ u + sϰ u1 = dϰ genannt wird, sodass: 220) Cϰ = (cϰ ≠ 0), Dϰ = (dϰ ≠ 0) bedeutet, so soll also für jedes ϰ = 1, 2, … n entweder cϰ ≠ 0 oder dϰ ≠ 0 sein — in Anbetracht, dass (c + d ≠ 0) = (c ≠ 0) + (d ≠ 0). Ist jenes der Fall, d. h. (sooft für ein bestimmtes ϰ) gilt Cϰ, ist Eine wirklich an u zu stellende Anforderung wird also ein Faktor Wir haben hienach die verschiedenen Fälle durchzugehen, die in Jedes Glied besagter Entwickelung ist von der Gestalt des Pro- *) Unter C1ϰ verstehen wir die Negation (Cϰ)1 von Cϰ. Schröder, Algebra der Logik. II. 25
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="385"/><fw place="top" type="header">§ 49. Studien über die Klausel.</fw><lb/> 20<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><formula/> (<hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> + <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi>).</hi><lb/> Oder, wenn:<lb/> 21<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi> a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi>, <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> u</hi> + <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi> u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi></hi><lb/> genannt wird, sodass:<lb/> 22<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = (<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> ≠ 0), <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = (<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> ≠ 0)</hi><lb/> bedeutet, so soll also für jedes <hi rendition="#i">ϰ</hi> = 1, 2, … <hi rendition="#i">n</hi> entweder <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> ≠ 0 oder<lb/><hi rendition="#i">d<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> ≠ 0 sein — in Anbetracht, dass (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> ≠ 0) = (<hi rendition="#i">c</hi> ≠ 0) + (<hi rendition="#i">d</hi> ≠ 0).</p><lb/> <p>Ist jenes der Fall, d. h. (sooft für ein bestimmtes <hi rendition="#i">ϰ</hi>) gilt <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi>, ist<lb/> also <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = i, so wird auch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> + <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = i + <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = i</hi><lb/> sein ganz ohne Rücksicht darauf, ob <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> gilt (= i ist) oder nicht gilt<lb/> (= 0 ist).</p><lb/> <p>Eine wirklich an <hi rendition="#i">u</hi> zu stellende Anforderung wird also ein Faktor<lb/> von <hi rendition="#i">S</hi> nur dann statuiren, nur für diejenigen <hi rendition="#i">ϰ</hi> aussprechen, für welche<lb/><hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> nicht gilt, das heisst <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> gilt<note place="foot" n="*)">Unter <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> verstehen wir die Negation (<hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> von <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi>.</note> oder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = 0, <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi> a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/> ist. Erst für solchen Fall wird die Forderung <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = i einzu-<lb/> springen haben oder <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> ≠ 0 durch geeignete Bestimmung von <hi rendition="#i">u</hi> zu<lb/> erfüllen sein.</p><lb/> <p>Wir haben hienach die verschiedenen Fälle durchzugehen, die in<lb/> Bezug auf das Verschwinden (Nichterfülltsein) oder Nichtverschwinden<lb/> (Erfülltsein) der Aussagen <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, … <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">n</hi></hi> denkbar sind, oder — wissen-<lb/> schaftlicher zu reden — wir haben uns die ganze Mannigfaltigkeit i<lb/> der möglichen Fälle gemäss § 19 zu „entwickeln“ nach diesen <hi rendition="#i">n</hi> Sym-<lb/> bolen als Argumenten um sodann bei jedem der 2<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> Glieder dieser Ent-<lb/> wickelung zuzusehen, welche Forderungen auf Grund dieser Glieder-<lb/> aussage als einer geltend angenommenen Voraussetzung die Bedingung<lb/><hi rendition="#i">S</hi> an <hi rendition="#i">u</hi> stellt, und wann sie durch ein solches erfüllbar ist.</p><lb/> <p>Jedes Glied besagter Entwickelung ist von der Gestalt des Pro-<lb/> duktes sämtlicher <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">̇</hi></hi> Aussagen:<lb/> 23<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sup">2</hi> … <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi><lb/> — in diesem nur irgendwelche mit Negationsstrich versehen, und ist<lb/> jenes mit solchen auf jede erdenkliche Weise versehen oder nicht ver-<lb/> sehen und als Glied der Summe i hingesetzt zu denken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. II. 25</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0409]
§ 49. Studien über die Klausel.
200) [FORMEL] (Cϰ + Dϰ).
Oder, wenn:
210) rϰ b1 + sϰ a1 = cϰ, rϰ u + sϰ u1 = dϰ
genannt wird, sodass:
220) Cϰ = (cϰ ≠ 0), Dϰ = (dϰ ≠ 0)
bedeutet, so soll also für jedes ϰ = 1, 2, … n entweder cϰ ≠ 0 oder
dϰ ≠ 0 sein — in Anbetracht, dass (c + d ≠ 0) = (c ≠ 0) + (d ≠ 0).
Ist jenes der Fall, d. h. (sooft für ein bestimmtes ϰ) gilt Cϰ, ist
also Cϰ = i, so wird auch
Cϰ + Dϰ = i + Dϰ = i
sein ganz ohne Rücksicht darauf, ob Dϰ gilt (= i ist) oder nicht gilt
(= 0 ist).
Eine wirklich an u zu stellende Anforderung wird also ein Faktor
von S nur dann statuiren, nur für diejenigen ϰ aussprechen, für welche
Cϰ nicht gilt, das heisst C1ϰ gilt *) oder
cϰ = 0, rϰ b1 + sϰ a1 = 0
ist. Erst für solchen Fall wird die Forderung Dϰ = i einzu-
springen haben oder dϰ ≠ 0 durch geeignete Bestimmung von u zu
erfüllen sein.
Wir haben hienach die verschiedenen Fälle durchzugehen, die in
Bezug auf das Verschwinden (Nichterfülltsein) oder Nichtverschwinden
(Erfülltsein) der Aussagen C1, C2, … Cn denkbar sind, oder — wissen-
schaftlicher zu reden — wir haben uns die ganze Mannigfaltigkeit i
der möglichen Fälle gemäss § 19 zu „entwickeln“ nach diesen n Sym-
bolen als Argumenten um sodann bei jedem der 2n Glieder dieser Ent-
wickelung zuzusehen, welche Forderungen auf Grund dieser Glieder-
aussage als einer geltend angenommenen Voraussetzung die Bedingung
S an u stellt, und wann sie durch ein solches erfüllbar ist.
Jedes Glied besagter Entwickelung ist von der Gestalt des Pro-
duktes sämtlicher Ċ Aussagen:
230) C1 C2 … Cn
— in diesem nur irgendwelche mit Negationsstrich versehen, und ist
jenes mit solchen auf jede erdenkliche Weise versehen oder nicht ver-
sehen und als Glied der Summe i hingesetzt zu denken.
*) Unter C1ϰ verstehen wir die Negation (Cϰ)1 von Cϰ.
Schröder, Algebra der Logik. II. 25
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |