Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfzehnte Vorlesung.
daselbst nur wenigstens ein Subsumtionszeichen übrig bleibt -- in Er-
weiterung der Theoreme 2) und 3).

Die Erweiterungen der Definitionen (3) zu Sätzen:
(3x) (a0 a1) (a0 a2) ... (a0 an) = (a0 a1 a2 ... an)
(3+) (a1 a0) (a2 a0) ... (an a0) = (a1 + a2 + ... + an a0)
ziehen sich zusammen zu:

[Tabelle]
und lassen dieselben sich noch einmal verallgemeinernd zusammenfassen zu
der Formel:
(3) [Formel 1] .
Denn durch Anwendung des einen der beiden vorhergehenden Sätze auf das
innere P-Zeichen, d. h. auf den allgemeinen Faktor des ersten oder letzten
Produktes erhält man:
[Formel 2] -- einen Ausdruck, der nach dem andern jener beiden Sätze alsbald in den
als mittleres Membrum von (3) angegebenen Ausdruck übergeht.

Ebenso ziehen sich die Erweiterungen der Theoreme 17):
17x) (a1 b1) (a2 b2) ... (an bn) (a1 a2 ... an b1 b2 ... bn)
17+) (a1 b1) (a2 b2) ... (an bn) (a1 + a2 + ... + an b1 + b2 + ... + bn)
zusammen zu:

[Tabelle]
wobei in Bezug auf Ersetzung der Gebiete verknüpfenden Subsumtions-
zeichen Ähnliches zu bemerken wäre, wie vorhin bei II; -- in Erweiterung
der Theoreme 18) bis 19). Die Ausdehnung des Th. 19) ergibt sich
namentlich, wenn man beiderseits alle Zeichen in = verwandelt) das
mittlere oder freie aber stehen lässt).

Die Ausdehnungen der Theoreme 24):
24+) (a1 = 0) (a2 = 0) ... (an = 0) = (a1 + a2 + ... + an = 0)
24x) (a1 a2 ... an = 1) = (a1 = 1) (a2 = 1) ... (an = 1)
stellen sich dar als:

Fünfzehnte Vorlesung.
daselbst nur wenigstens ein Subsumtionszeichen übrig bleibt — in Er-
weiterung der Theoreme 2) und 3).

Die Erweiterungen der Definitionen (3) zu Sätzen:
(3×) (a0 a1) (a0 a2) … (a0 an) = (a0 a1 a2an)
(3+) (a1 a0) (a2 a0) … (an a0) = (a1 + a2 + … + an a0)
ziehen sich zusammen zu:

[Tabelle]
und lassen dieselben sich noch einmal verallgemeinernd zusammenfassen zu
der Formel:
(3) [Formel 1] .
Denn durch Anwendung des einen der beiden vorhergehenden Sätze auf das
innere Π-Zeichen, d. h. auf den allgemeinen Faktor des ersten oder letzten
Produktes erhält man:
[Formel 2] — einen Ausdruck, der nach dem andern jener beiden Sätze alsbald in den
als mittleres Membrum von (3) angegebenen Ausdruck übergeht.

Ebenso ziehen sich die Erweiterungen der Theoreme 17):
17×) (a1 b1) (a2 b2) … (an bn) (a1 a2an b1 b2bn)
17+) (a1 b1) (a2 b2) … (an bn) (a1 + a2 + … + an b1 + b2 + … + bn)
zusammen zu:

[Tabelle]
wobei in Bezug auf Ersetzung der Gebiete verknüpfenden Subsumtions-
zeichen Ähnliches zu bemerken wäre, wie vorhin bei II; — in Erweiterung
der Theoreme 18) bis 19). Die Ausdehnung des Th. 19) ergibt sich
namentlich, wenn man beiderseits alle Zeichen in = verwandelt) das
mittlere oder freie aber stehen lässt).

Die Ausdehnungen der Theoreme 24):
24+) (a1 = 0) (a2 = 0) … (an = 0) = (a1 + a2 + … + an = 0)
24×) (a1 a2an = 1) = (a1 = 1) (a2 = 1) … (an = 1)
stellen sich dar als:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="38"/><fw place="top" type="header">Fünfzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
daselbst nur wenigstens <hi rendition="#i">ein</hi> Subsumtionszeichen übrig bleibt &#x2014; in Er-<lb/>
weiterung der Theoreme 2) und 3).</p><lb/>
            <p>Die Erweiterungen der Definitionen (3) zu Sätzen:<lb/>
(3<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) &#x2026; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi>)</hi><lb/>
(3<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) &#x2026; (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>)</hi><lb/>
ziehen sich zusammen zu:<lb/><table><row><cell/></row></table> und lassen dieselben sich noch einmal verallgemeinernd zusammenfassen zu<lb/>
der Formel:<lb/>
(3) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Denn durch Anwendung des einen der beiden vorhergehenden Sätze auf das<lb/>
innere <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>-Zeichen, d. h. auf den allgemeinen Faktor des ersten oder letzten<lb/>
Produktes erhält man:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> &#x2014; einen Ausdruck, der nach dem andern jener beiden Sätze alsbald in den<lb/>
als mittleres Membrum von (3) angegebenen Ausdruck übergeht.</p><lb/>
            <p>Ebenso ziehen sich die Erweiterungen der Theoreme 17):<lb/>
17<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) &#x2026; (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">n</hi></hi>)</hi><lb/>
17<hi rendition="#sub">+</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) &#x2026; (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">n</hi></hi>)<lb/>
zusammen zu:<lb/><table><row><cell/></row></table> wobei in Bezug auf Ersetzung der Gebiete verknüpfenden Subsumtions-<lb/>
zeichen Ähnliches zu bemerken wäre, wie vorhin bei II; &#x2014; in Erweiterung<lb/>
der Theoreme 18) bis 19). Die Ausdehnung des Th. 19) ergibt sich<lb/>
namentlich, wenn man <hi rendition="#i">beiderseits</hi> alle Zeichen <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> in = verwandelt) das<lb/>
mittlere oder freie <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> aber stehen lässt).</p><lb/>
            <p>Die Ausdehnungen der Theoreme 24):<lb/>
24<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 0) &#x2026; (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = 0) = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = 0)</hi><lb/>
24<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = 1) = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 1) &#x2026; (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = 1)</hi><lb/>
stellen sich dar als:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0062] Fünfzehnte Vorlesung. daselbst nur wenigstens ein Subsumtionszeichen übrig bleibt — in Er- weiterung der Theoreme 2) und 3). Die Erweiterungen der Definitionen (3) zu Sätzen: (3×) (a0  a1) (a0  a2) … (a0  an) = (a0  a1 a2 … an) (3+) (a1  a0) (a2  a0) … (an  a0) = (a1 + a2 + … + an  a0) ziehen sich zusammen zu: und lassen dieselben sich noch einmal verallgemeinernd zusammenfassen zu der Formel: (3) [FORMEL]. Denn durch Anwendung des einen der beiden vorhergehenden Sätze auf das innere Π-Zeichen, d. h. auf den allgemeinen Faktor des ersten oder letzten Produktes erhält man: [FORMEL] — einen Ausdruck, der nach dem andern jener beiden Sätze alsbald in den als mittleres Membrum von (3) angegebenen Ausdruck übergeht. Ebenso ziehen sich die Erweiterungen der Theoreme 17): 17×) (a1  b1) (a2  b2) … (an  bn)  (a1 a2 … an  b1 b2 … bn) 17+) (a1  b1) (a2  b2) … (an  bn)  (a1 + a2 + … + an  b1 + b2 + … + bn) zusammen zu: wobei in Bezug auf Ersetzung der Gebiete verknüpfenden Subsumtions- zeichen Ähnliches zu bemerken wäre, wie vorhin bei II; — in Erweiterung der Theoreme 18) bis 19). Die Ausdehnung des Th. 19) ergibt sich namentlich, wenn man beiderseits alle Zeichen  in = verwandelt) das mittlere oder freie  aber stehen lässt). Die Ausdehnungen der Theoreme 24): 24+) (a1 = 0) (a2 = 0) … (an = 0) = (a1 + a2 + … + an = 0) 24×) (a1 a2 … an = 1) = (a1 = 1) (a2 = 1) … (an = 1) stellen sich dar als:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/62
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/62>, abgerufen am 27.11.2024.