Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Vorlesung.
den zugehörigen Zeigern in der gehörigen Reihenfolge nach links
vor den verbleibenden
(von allen S und P befreiten) Koeffizientenaus-
druck schiebt
.

Die entgegengesetzte Kunst, die umgekehrte Aufgabe: eine Aussagen-
funktion von Koeffizienten "einfacher" Relativsymbole als den allgemeinen
Koeffizienten eines aus letztern Relativen zusammengesetzten Ausdruckes
oder Relativs darzustellen, ist -- sofern lösbar -- im Allgemeinen etwas
schwieriger zu lösen resp. zu erlernen.

Um nun auch noch von 14) des § 6 die erste Formel zu bewei-
sen
, bemerke man, dass:
Li j = (ab)i j = ai jbi j, Ri j = (a ; c + b ; cn)i j = Sh(ai hch j + bi hcnh j).

Letztre Summe enthält den beim Werte h = j des Zeigers sich
ergebenden Term:
ai jcj j + bi jcnj j
und dass Li j schon diesem eingeordnet ist, um so mehr also der ganzen
Summe Ri j, lässt sich nachweisen aus der dem identischen Kalkul an-
gehörigen (somit nicht blos für Aussagen, sondern sogar für Klassen
gültigen) Formel:
abab + ac + bcn = (a + ab)c + (b + ab)cn = ac + bcn
wenn man darin dem a und b durchweg das Suffix ij, dem c und cn
das Suffix jj zuteilt, q. e. d.

Beweis von 15) des § 6, erste Formel. Es ist
Li j = {a ; b · (an j c)}i j = ShPkai hbh j(ani k + ck j),
Ri j = (a ; bc)i j = Shai hbh jch j.

Das Produkt Pk in Li j enthält den bei k = h sich ergebenden
Faktor:
ai hbh j(ani h + ch j) = ai hbh jch j.

Dasselbe ist demnach, weil zu letzterm noch mehr Faktoren hin-
zutreten -- nach dem Schema ab a des Aussagenkalkuls -- ein-
geordnet diesem Faktor, womit erkannt ist, dass das allgemeine Glied
der Sh welche Li j vorstellt, eingeordnet ist dem allgemeinen Gliede
der Sh welche Ri j vorstellt. Diese Beziehung überträgt sich von den
allgemeinen Gliedern auf die Summen derselben, d. h. es ist Li j Ri j,
q. e. d.

Da wir fortan äusserst viel werden zu thun haben mit Summen
und Produkten, in symbolischer Abkürzung dargestellt vermittest der
S und P-zeichen, wobei der allgemeine Term ein Aussagensymbol ist,
das einen doppelten Index führt, so verlohnt es, auf die wichtigsten

Dritte Vorlesung.
den zugehörigen Zeigern in der gehörigen Reihenfolge nach links
vor den verbleibenden
(von allen Σ und Π befreiten) Koeffizientenaus-
druck schiebt
.

Die entgegengesetzte Kunst, die umgekehrte Aufgabe: eine Aussagen-
funktion von Koeffizienten „einfacher“ Relativsymbole als den allgemeinen
Koeffizienten eines aus letztern Relativen zusammengesetzten Ausdruckes
oder Relativs darzustellen, ist — sofern lösbar — im Allgemeinen etwas
schwieriger zu lösen resp. zu erlernen.

Um nun auch noch von 14) des § 6 die erste Formel zu bewei-
sen
, bemerke man, dass:
Li j = (ab)i j = ai jbi j, Ri j = (a ; c + b ; )i j = Σh(ai hch j + bi hh j).

Letztre Summe enthält den beim Werte h = j des Zeigers sich
ergebenden Term:
ai jcj j + bi jj j
und dass Li j schon diesem eingeordnet ist, um so mehr also der ganzen
Summe Ri j, lässt sich nachweisen aus der dem identischen Kalkul an-
gehörigen (somit nicht blos für Aussagen, sondern sogar für Klassen
gültigen) Formel:
abab + ac + bc̄ = (a + ab)c + (b + ab) = ac + bc̄
wenn man darin dem a und b durchweg das Suffix ij, dem c und
das Suffix jj zuteilt, q. e. d.

Beweis von 15) des § 6, erste Formel. Es ist
Li j = {a ; b · ( ɟ c)}i j = ΣhΠkai hbh j(i k + ck j),
Ri j = (a ; bc)i j = Σhai hbh jch j.

Das Produkt Πk in Li j enthält den bei k = h sich ergebenden
Faktor:
ai hbh j(i h + ch j) = ai hbh jch j.

Dasselbe ist demnach, weil zu letzterm noch mehr Faktoren hin-
zutreten — nach dem Schema aba des Aussagenkalkuls — ein-
geordnet diesem Faktor, womit erkannt ist, dass das allgemeine Glied
der Σh welche Li j vorstellt, eingeordnet ist dem allgemeinen Gliede
der Σh welche Ri j vorstellt. Diese Beziehung überträgt sich von den
allgemeinen Gliedern auf die Summen derselben, d. h. es ist Li jRi j,
q. e. d.

Da wir fortan äusserst viel werden zu thun haben mit Summen
und Produkten, in symbolischer Abkürzung dargestellt vermittest der
Σ und Π-zeichen, wobei der allgemeine Term ein Aussagensymbol ist,
das einen doppelten Index führt, so verlohnt es, auf die wichtigsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="110"/><fw place="top" type="header">Dritte Vorlesung.</fw><lb/>
den zugehörigen Zeigern in der gehörigen Reihenfolge <hi rendition="#i">nach links<lb/>
vor den verbleibenden</hi> (von allen <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> befreiten) <hi rendition="#i">Koeffizientenaus-<lb/>
druck schiebt</hi>.</p><lb/>
          <p>Die entgegengesetzte Kunst, die umgekehrte Aufgabe: eine Aussagen-<lb/>
funktion von Koeffizienten &#x201E;einfacher&#x201C; Relativsymbole als den allgemeinen<lb/>
Koeffizienten eines aus letztern Relativen zusammengesetzten Ausdruckes<lb/>
oder Relativs darzustellen, ist &#x2014; sofern lösbar &#x2014; im Allgemeinen etwas<lb/>
schwieriger zu lösen resp. zu erlernen.</p><lb/>
          <p>Um nun auch noch von 14) des § 6 die erste Formel zu <hi rendition="#g">bewei-<lb/>
sen</hi>, bemerke man, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">ab</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi>b<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i h</hi>c&#x0304;<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Letztre Summe enthält den beim Werte <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> des Zeigers sich<lb/>
ergebenden Term:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi>c<hi rendition="#sub">j j</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi>c&#x0304;<hi rendition="#sub">j j</hi></hi></hi><lb/>
und dass <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> schon <hi rendition="#i">diesem</hi> eingeordnet ist, um so mehr also der ganzen<lb/>
Summe <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, lässt sich nachweisen aus der dem identischen Kalkul an-<lb/>
gehörigen (somit nicht blos für Aussagen, sondern sogar für Klassen<lb/>
gültigen) Formel:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ab</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">ab</hi> + <hi rendition="#i">ac</hi> + <hi rendition="#i">bc&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">ab</hi>)<hi rendition="#i">c</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">ab</hi>)<hi rendition="#i">c&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">ac</hi> + <hi rendition="#i">bc&#x0304;</hi></hi><lb/>
wenn man darin dem <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> durchweg das Suffix <hi rendition="#i">ij</hi>, dem <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi><lb/>
das Suffix <hi rendition="#i">jj</hi> zuteilt, q. e. d.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> von 15) des § 6, erste Formel. Es ist<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = {<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">c</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">k j</hi></hi>),<lb/><hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">bc</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi>c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Das Produkt <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> in <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> enthält den bei <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> sich ergebenden<lb/>
Faktor:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>) = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi>c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Dasselbe ist demnach, weil zu letzterm noch mehr Faktoren hin-<lb/>
zutreten &#x2014; nach dem Schema <hi rendition="#i">ab</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> des Aussagenkalkuls &#x2014; ein-<lb/>
geordnet diesem Faktor, womit erkannt ist, dass das allgemeine Glied<lb/>
der <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> welche <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> vorstellt, eingeordnet ist dem allgemeinen Gliede<lb/>
der <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> welche <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> vorstellt. Diese Beziehung überträgt sich von den<lb/>
allgemeinen Gliedern auf die Summen derselben, d. h. es ist <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>,<lb/>
q. e. d.</p><lb/>
          <p>Da wir fortan äusserst viel werden zu thun haben mit Summen<lb/>
und Produkten, in symbolischer Abkürzung dargestellt vermittest der<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>-zeichen, wobei der allgemeine Term ein Aussagensymbol ist,<lb/>
das einen <hi rendition="#i">doppelten Index</hi> führt, so verlohnt es, auf die wichtigsten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0124] Dritte Vorlesung. den zugehörigen Zeigern in der gehörigen Reihenfolge nach links vor den verbleibenden (von allen Σ und Π befreiten) Koeffizientenaus- druck schiebt. Die entgegengesetzte Kunst, die umgekehrte Aufgabe: eine Aussagen- funktion von Koeffizienten „einfacher“ Relativsymbole als den allgemeinen Koeffizienten eines aus letztern Relativen zusammengesetzten Ausdruckes oder Relativs darzustellen, ist — sofern lösbar — im Allgemeinen etwas schwieriger zu lösen resp. zu erlernen. Um nun auch noch von 14) des § 6 die erste Formel zu bewei- sen, bemerke man, dass: Li j = (ab)i j = ai jbi j, Ri j = (a ; c + b ; c̄)i j = Σh(ai hch j + bi hc̄h j). Letztre Summe enthält den beim Werte h = j des Zeigers sich ergebenden Term: ai jcj j + bi jc̄j j und dass Li j schon diesem eingeordnet ist, um so mehr also der ganzen Summe Ri j, lässt sich nachweisen aus der dem identischen Kalkul an- gehörigen (somit nicht blos für Aussagen, sondern sogar für Klassen gültigen) Formel: ab⋹ab + ac + bc̄ = (a + ab)c + (b + ab)c̄ = ac + bc̄ wenn man darin dem a und b durchweg das Suffix ij, dem c und c̄ das Suffix jj zuteilt, q. e. d. Beweis von 15) des § 6, erste Formel. Es ist Li j = {a ; b · (ā ɟ c)}i j = ΣhΠkai hbh j(āi k + ck j), Ri j = (a ; bc)i j = Σhai hbh jch j. Das Produkt Πk in Li j enthält den bei k = h sich ergebenden Faktor: ai hbh j(āi h + ch j) = ai hbh jch j. Dasselbe ist demnach, weil zu letzterm noch mehr Faktoren hin- zutreten — nach dem Schema ab ⋹ a des Aussagenkalkuls — ein- geordnet diesem Faktor, womit erkannt ist, dass das allgemeine Glied der Σh welche Li j vorstellt, eingeordnet ist dem allgemeinen Gliede der Σh welche Ri j vorstellt. Diese Beziehung überträgt sich von den allgemeinen Gliedern auf die Summen derselben, d. h. es ist Li j ⋹ Ri j, q. e. d. Da wir fortan äusserst viel werden zu thun haben mit Summen und Produkten, in symbolischer Abkürzung dargestellt vermittest der Σ und Π-zeichen, wobei der allgemeine Term ein Aussagensymbol ist, das einen doppelten Index führt, so verlohnt es, auf die wichtigsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/124
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/124>, abgerufen am 26.11.2024.