Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Vorlesung.
laufen, so stellt das erste der drei vorstehenden "Doppel"-Produkte vor:
das Ergebniss einer multiplikativen Verknüpfung, bei welcher zuerst die
Elemente einer jeden Zeile unsrer Matrix (bis zum mten einschliesslich) zu
einem Teilprodukte vereinigt, hernach diese Produkte aus den n ersten
Zeilen miteinander multiplizirt werden, wogegen das zweite Doppelprodukt
bedeutet: das Knüpfungsergebniss, wenn zuerst die Elemente einer jeden
Kolonne (bis inclusive zum nten) zu einem Teilprodukte vereinigt, sodann
diese Produkte aus den m ersten Kolonnen miteinander multiplizirt werden.
Das erste Doppelprodukt also fordert "zeilenweises", das zweite "kolonnen-
weises
" Multipliziren.

Dass dies so und nicht umgekehrt der Fall ist, liegt daran, dass die
P oder S-zeichen jeweils in der entgegengesetzten Ordnung "evaluirt", aus-
gewertet (in die ausführliche Schreibung umgedeutet) werden müssen, als
die ist, in der sie dem von links nach rechts lesenden Auge sich dar-
bieten. Das zweite oder innere Zeichen muss allemal zuerst interpretirt
werden; denn der mit ihm gebildete Ausdruck bildet den allgemeinen Term
zu dem vorhergehenden, ersten oder äusseren Zeichen, und (nach dem
Grundsatze: Die Nürnberger hängen keinen, sie hätten ihn denn zuvor)
muss man diesen Term erst haben, bevor man ihn produktiren oder sum-
miren kann.

So ist in der That:
[Formel 1] Etc. Die Umstellung der beiden P-zeichen bewirkt also weiter nichts als
eine Vertauschung von Zeilen und Kolonnen (Horizontal- und Vertikal-
reihen) in unsrer Matrix.

In dem dritten Produkte 1), welches wegen der unter das P geschrie-
benen beiden laufenden Buchstaben h, k erst recht ein Doppelprodukt zu
nennen ist (obwol man nur ein P-zeichen in ihm erblickt) darf man
diesen Buchstaben die ihnen bezüglich zukommenden Werte in beliebiger
Zusammenstellung und Reihenfolge beigelegt denken, so jedoch, dass aus-
schliesslich jeder von den vorgeschriebenen Werten des h mit jedem von
den gegebenen Werten des k (mindestens) einmal kombinirt wird (Wieder-
holungen sind als überflüssig im allgemeinen zu vermeiden, schaden jedoch
der Tautologiegesetze halber -- im identischen Kalkul wenigstens -- nichts);
es hat also -- kann man sagen -- das Indizespaar h, k ein bestimmtes
System von Wertepaaren zu durchlaufen.

Von den Summen gilt mutatis mutandis dasselbe, was wir soeben bei
den Produkten zur Sprache brachten.

Was nun aber die Verbindung von Summen- mit Produktenzeichen
betrifft, so ist höchst bemerkenswert, dass hier nur die beiden im Grunde
auf einen hinauslaufenden Sätze gelten:
2) [Formel 2]
-- vergl. o) des § 3 -- deren zweiter aus dem ersten hervorgeht,
indem man die Namen der beiden Variabeln h und k mit einander

Dritte Vorlesung.
laufen, so stellt das erste der drei vorstehenden „Doppel“-Produkte vor:
das Ergebniss einer multiplikativen Verknüpfung, bei welcher zuerst die
Elemente einer jeden Zeile unsrer Matrix (bis zum mten einschliesslich) zu
einem Teilprodukte vereinigt, hernach diese Produkte aus den n ersten
Zeilen miteinander multiplizirt werden, wogegen das zweite Doppelprodukt
bedeutet: das Knüpfungsergebniss, wenn zuerst die Elemente einer jeden
Kolonne (bis inclusive zum nten) zu einem Teilprodukte vereinigt, sodann
diese Produkte aus den m ersten Kolonnen miteinander multiplizirt werden.
Das erste Doppelprodukt also fordert „zeilenweises“, das zweite „kolonnen-
weises
“ Multipliziren.

Dass dies so und nicht umgekehrt der Fall ist, liegt daran, dass die
Π oder Σ-zeichen jeweils in der entgegengesetzten Ordnung „evaluirt“, aus-
gewertet (in die ausführliche Schreibung umgedeutet) werden müssen, als
die ist, in der sie dem von links nach rechts lesenden Auge sich dar-
bieten. Das zweite oder innere Zeichen muss allemal zuerst interpretirt
werden; denn der mit ihm gebildete Ausdruck bildet den allgemeinen Term
zu dem vorhergehenden, ersten oder äusseren Zeichen, und (nach dem
Grundsatze: Die Nürnberger hängen keinen, sie hätten ihn denn zuvor)
muss man diesen Term erst haben, bevor man ihn produktiren oder sum-
miren kann.

So ist in der That:
[Formel 1] Etc. Die Umstellung der beiden Π-zeichen bewirkt also weiter nichts als
eine Vertauschung von Zeilen und Kolonnen (Horizontal- und Vertikal-
reihen) in unsrer Matrix.

In dem dritten Produkte 1), welches wegen der unter das Π geschrie-
benen beiden laufenden Buchstaben h, k erst recht ein Doppelprodukt zu
nennen ist (obwol man nur ein Π-zeichen in ihm erblickt) darf man
diesen Buchstaben die ihnen bezüglich zukommenden Werte in beliebiger
Zusammenstellung und Reihenfolge beigelegt denken, so jedoch, dass aus-
schliesslich jeder von den vorgeschriebenen Werten des h mit jedem von
den gegebenen Werten des k (mindestens) einmal kombinirt wird (Wieder-
holungen sind als überflüssig im allgemeinen zu vermeiden, schaden jedoch
der Tautologiegesetze halber — im identischen Kalkul wenigstens — nichts);
es hat also — kann man sagen — das Indizespaar h, k ein bestimmtes
System von Wertepaaren zu durchlaufen.

Von den Summen gilt mutatis mutandis dasselbe, was wir soeben bei
den Produkten zur Sprache brachten.

Was nun aber die Verbindung von Summen- mit Produktenzeichen
betrifft, so ist höchst bemerkenswert, dass hier nur die beiden im Grunde
auf einen hinauslaufenden Sätze gelten:
2) [Formel 2]
— vergl. ο) des § 3 — deren zweiter aus dem ersten hervorgeht,
indem man die Namen der beiden Variabeln h und k mit einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="112"/><fw place="top" type="header">Dritte Vorlesung.</fw><lb/>
laufen, so stellt das erste der drei vorstehenden &#x201E;Doppel&#x201C;-Produkte vor:<lb/>
das Ergebniss einer multiplikativen Verknüpfung, bei welcher zuerst die<lb/>
Elemente einer jeden <hi rendition="#i">Zeile</hi> unsrer Matrix (bis zum <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> einschliesslich) zu<lb/>
einem Teilprodukte vereinigt, hernach diese Produkte aus den <hi rendition="#i">n</hi> ersten<lb/>
Zeilen miteinander multiplizirt werden, wogegen das zweite Doppelprodukt<lb/>
bedeutet: das Knüpfungsergebniss, wenn zuerst die Elemente einer jeden<lb/><hi rendition="#i">Kolonne</hi> (bis inclusive zum <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi>) zu einem Teilprodukte vereinigt, sodann<lb/>
diese Produkte aus den <hi rendition="#i">m</hi> ersten Kolonnen miteinander multiplizirt werden.<lb/>
Das erste Doppelprodukt also fordert &#x201E;<hi rendition="#i">zeilenweises</hi>&#x201C;, das zweite &#x201E;<hi rendition="#i">kolonnen-<lb/>
weises</hi>&#x201C; Multipliziren.</p><lb/>
          <p>Dass dies so und nicht umgekehrt der Fall ist, liegt daran, dass die<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> oder <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>-zeichen jeweils <hi rendition="#i">in der entgegengesetzten Ordnung</hi> &#x201E;evaluirt&#x201C;, aus-<lb/>
gewertet (in die ausführliche Schreibung umgedeutet) werden müssen, als<lb/>
die ist, in der sie dem von links nach rechts lesenden Auge sich dar-<lb/>
bieten. Das zweite oder <hi rendition="#i">innere</hi> Zeichen muss allemal zuerst interpretirt<lb/>
werden; denn der mit ihm gebildete Ausdruck bildet den allgemeinen Term<lb/>
zu dem vorhergehenden, ersten oder <hi rendition="#i">äusseren</hi> Zeichen, und (nach dem<lb/>
Grundsatze: Die Nürnberger hängen keinen, sie hätten ihn denn zuvor)<lb/>
muss man diesen Term erst <hi rendition="#i">haben,</hi> bevor man ihn produktiren oder sum-<lb/>
miren kann.</p><lb/>
          <p>So ist in der That:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Etc. Die Umstellung der beiden <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>-zeichen bewirkt also weiter nichts als<lb/>
eine Vertauschung von Zeilen und Kolonnen (Horizontal- und Vertikal-<lb/>
reihen) in unsrer Matrix.</p><lb/>
          <p>In dem dritten Produkte 1), welches wegen der unter das <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> geschrie-<lb/>
benen <hi rendition="#i">beiden</hi> laufenden Buchstaben <hi rendition="#i">h, k</hi> erst recht ein <hi rendition="#i">Doppelprodukt</hi> zu<lb/>
nennen ist (obwol man nur <hi rendition="#i">ein &#x03A0;</hi>-zeichen in ihm erblickt) darf man<lb/>
diesen Buchstaben die ihnen bezüglich zukommenden Werte in beliebiger<lb/>
Zusammenstellung und Reihenfolge beigelegt denken, so jedoch, dass aus-<lb/>
schliesslich <hi rendition="#i">jeder</hi> von den vorgeschriebenen Werten des <hi rendition="#i">h mit jedem</hi> von<lb/>
den gegebenen Werten des <hi rendition="#i">k</hi> (mindestens) einmal kombinirt wird (Wieder-<lb/>
holungen sind als überflüssig im allgemeinen zu vermeiden, schaden jedoch<lb/>
der Tautologiegesetze halber &#x2014; im identischen Kalkul wenigstens &#x2014; nichts);<lb/>
es hat also &#x2014; kann man sagen &#x2014; das Indizespaar <hi rendition="#i">h, k</hi> ein bestimmtes<lb/><hi rendition="#i">System von Wertepaaren</hi> zu <hi rendition="#i">durchlaufen</hi>.</p><lb/>
          <p>Von den Summen gilt mutatis mutandis dasselbe, was wir soeben bei<lb/>
den Produkten zur Sprache brachten.</p><lb/>
          <p>Was nun aber die Verbindung von Summen- <hi rendition="#i">mit</hi> Produktenzeichen<lb/>
betrifft, so ist <hi rendition="#i">höchst bemerkenswert</hi>, dass hier nur die beiden im Grunde<lb/>
auf <hi rendition="#i">einen</hi> hinauslaufenden <hi rendition="#g">Sätze</hi> gelten:<lb/>
2) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
&#x2014; vergl. <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) des § 3 &#x2014; deren zweiter aus dem ersten hervorgeht,<lb/>
indem man die Namen der beiden Variabeln <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> mit einander<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0126] Dritte Vorlesung. laufen, so stellt das erste der drei vorstehenden „Doppel“-Produkte vor: das Ergebniss einer multiplikativen Verknüpfung, bei welcher zuerst die Elemente einer jeden Zeile unsrer Matrix (bis zum mten einschliesslich) zu einem Teilprodukte vereinigt, hernach diese Produkte aus den n ersten Zeilen miteinander multiplizirt werden, wogegen das zweite Doppelprodukt bedeutet: das Knüpfungsergebniss, wenn zuerst die Elemente einer jeden Kolonne (bis inclusive zum nten) zu einem Teilprodukte vereinigt, sodann diese Produkte aus den m ersten Kolonnen miteinander multiplizirt werden. Das erste Doppelprodukt also fordert „zeilenweises“, das zweite „kolonnen- weises“ Multipliziren. Dass dies so und nicht umgekehrt der Fall ist, liegt daran, dass die Π oder Σ-zeichen jeweils in der entgegengesetzten Ordnung „evaluirt“, aus- gewertet (in die ausführliche Schreibung umgedeutet) werden müssen, als die ist, in der sie dem von links nach rechts lesenden Auge sich dar- bieten. Das zweite oder innere Zeichen muss allemal zuerst interpretirt werden; denn der mit ihm gebildete Ausdruck bildet den allgemeinen Term zu dem vorhergehenden, ersten oder äusseren Zeichen, und (nach dem Grundsatze: Die Nürnberger hängen keinen, sie hätten ihn denn zuvor) muss man diesen Term erst haben, bevor man ihn produktiren oder sum- miren kann. So ist in der That: [FORMEL] Etc. Die Umstellung der beiden Π-zeichen bewirkt also weiter nichts als eine Vertauschung von Zeilen und Kolonnen (Horizontal- und Vertikal- reihen) in unsrer Matrix. In dem dritten Produkte 1), welches wegen der unter das Π geschrie- benen beiden laufenden Buchstaben h, k erst recht ein Doppelprodukt zu nennen ist (obwol man nur ein Π-zeichen in ihm erblickt) darf man diesen Buchstaben die ihnen bezüglich zukommenden Werte in beliebiger Zusammenstellung und Reihenfolge beigelegt denken, so jedoch, dass aus- schliesslich jeder von den vorgeschriebenen Werten des h mit jedem von den gegebenen Werten des k (mindestens) einmal kombinirt wird (Wieder- holungen sind als überflüssig im allgemeinen zu vermeiden, schaden jedoch der Tautologiegesetze halber — im identischen Kalkul wenigstens — nichts); es hat also — kann man sagen — das Indizespaar h, k ein bestimmtes System von Wertepaaren zu durchlaufen. Von den Summen gilt mutatis mutandis dasselbe, was wir soeben bei den Produkten zur Sprache brachten. Was nun aber die Verbindung von Summen- mit Produktenzeichen betrifft, so ist höchst bemerkenswert, dass hier nur die beiden im Grunde auf einen hinauslaufenden Sätze gelten: 2) [FORMEL] — vergl. ο) des § 3 — deren zweiter aus dem ersten hervorgeht, indem man die Namen der beiden Variabeln h und k mit einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/126
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/126>, abgerufen am 18.05.2024.