Übrigens sei betont, dass auch diese Bemerkung nur zur vorläu- figen Orientirung ausgesprochen ist, indem sich 6) als Theorem aus den fundamentalen Festsetzungen des nächsten Paragraphen späterhin beweisen lassen wird.
Dasselbe gilt von dem Ansatze: 7)
[Formel 1]
durch welchen wir zum Ausdruck bringen, dass uns jedes Elemente- paar als von dem Nichts verschieden zu gelten habe.
Das Elementepaar j : i heisst "das konverse" von dem Elemente- paar i : j. Bei der Allgemeingültigkeit dieser Festsetzung wird es auch gestattet sein in ihr die Namen i und j auszutauschen und muss also auch das Elementepaar i : j das konverse sein von j : i. Die Be- ziehung zwischen konversen Elementepaaren ist eine gegenseitige.
Es können nun alle erdenklichen Elementepaare, zu deren Bildung unser Denkbereich 11 die Elemente liefert, zu einer Tafel, in ein Ta- bleau zusammengestellt, geordnet werden (may be arrayed oder arranged in a "block"): 8)
[Formel 2]
und sei bemerkt, dass wir diese "spezifizirten" oder speziellen Ele- mentepaare auch als "individuelle binäre Relative" hinzustellen oder zu bezeichnen haben werden, deren irgend eines durch i : j allgemein repräsentirt werden kann.
Die Gesamtheit dieser individuellen binären Relative oder Elemente- paare bildet einen neuen, einen eignen Denkbereich, den wir als den "Denkbereich der zweiten Ordnung" mittelst 12 (gesprochen: eins hoch zwei) darstellen, sodass wir haben: 9)
[Formel 3]
-- wo die Klammern um die Elementepaare auch weggelassen werden könnten -- oder in der durch das Summenzeichen ermöglichten Abkürzung: 10)
[Formel 4]
.
Erste Vorlesung.
Übrigens sei betont, dass auch diese Bemerkung nur zur vorläu- figen Orientirung ausgesprochen ist, indem sich 6) als Theorem aus den fundamentalen Festsetzungen des nächsten Paragraphen späterhin beweisen lassen wird.
Dasselbe gilt von dem Ansatze: 7)
[Formel 1]
durch welchen wir zum Ausdruck bringen, dass uns jedes Elemente- paar als von dem Nichts verschieden zu gelten habe.
Das Elementepaar j : i heisst „das konverse“ von dem Elemente- paar i : j. Bei der Allgemeingültigkeit dieser Festsetzung wird es auch gestattet sein in ihr die Namen i und j auszutauschen und muss also auch das Elementepaar i : j das konverse sein von j : i. Die Be- ziehung zwischen konversen Elementepaaren ist eine gegenseitige.
Es können nun alle erdenklichen Elementepaare, zu deren Bildung unser Denkbereich 11 die Elemente liefert, zu einer Tafel, in ein Ta- bleau zusammengestellt, geordnet werden (may be arrayed oder arranged in a „block“): 8)
[Formel 2]
und sei bemerkt, dass wir diese „spezifizirten“ oder speziellen Ele- mentepaare auch als „individuelle binäre Relative“ hinzustellen oder zu bezeichnen haben werden, deren irgend eines durch i : j allgemein repräsentirt werden kann.
Die Gesamtheit dieser individuellen binären Relative oder Elemente- paare bildet einen neuen, einen eignen Denkbereich, den wir als den „Denkbereich der zweiten Ordnung“ mittelst 12 (gesprochen: eins hoch zwei) darstellen, sodass wir haben: 9)
[Formel 3]
— wo die Klammern um die Elementepaare auch weggelassen werden könnten — oder in der durch das Summenzeichen ermöglichten Abkürzung: 10)
[Formel 4]
.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0024"n="10"/><fwplace="top"type="header">Erste Vorlesung.</fw><lb/><p>Übrigens sei betont, dass auch diese Bemerkung nur zur vorläu-<lb/>
figen Orientirung ausgesprochen ist, indem sich 6) als Theorem aus<lb/>
den fundamentalen Festsetzungen des nächsten Paragraphen späterhin<lb/>
beweisen lassen wird.</p><lb/><p>Dasselbe gilt von dem Ansatze:<lb/>
7) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/>
durch welchen wir zum Ausdruck bringen, dass uns jedes Elemente-<lb/>
paar als <hirendition="#i">von dem Nichts verschieden</hi> zu gelten habe.</p><lb/><p>Das Elementepaar <hirendition="#i">j</hi> : <hirendition="#i">i</hi> heisst „das <hirendition="#i">konverse</hi>“ von dem Elemente-<lb/>
paar <hirendition="#i">i</hi> : <hirendition="#i">j</hi>. Bei der Allgemeingültigkeit dieser Festsetzung wird es<lb/>
auch gestattet sein in ihr die Namen <hirendition="#i">i</hi> und <hirendition="#i">j</hi> auszutauschen und muss<lb/>
also auch das Elementepaar <hirendition="#i">i</hi> : <hirendition="#i">j</hi> das konverse sein von <hirendition="#i">j</hi> : <hirendition="#i">i</hi>. Die Be-<lb/>
ziehung zwischen konversen Elementepaaren ist eine <hirendition="#i">gegenseitige</hi>.</p><lb/><p>Es können nun alle erdenklichen Elementepaare, zu deren Bildung<lb/>
unser Denkbereich 1<hirendition="#sup">1</hi> die Elemente liefert, zu einer <hirendition="#i">Tafel</hi>, in ein Ta-<lb/>
bleau zusammengestellt, geordnet werden (may be arrayed oder arranged<lb/>
in a „block“):<lb/>
8) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/>
und sei bemerkt, dass wir diese „spezifizirten“ oder speziellen Ele-<lb/>
mentepaare auch als<lb/><hirendition="#c">„<hirendition="#i">individuelle binäre Relative</hi>“</hi><lb/>
hinzustellen oder zu bezeichnen haben werden, deren irgend eines<lb/>
durch <hirendition="#i">i</hi> : <hirendition="#i">j</hi> allgemein repräsentirt werden kann.</p><lb/><p>Die Gesamtheit dieser individuellen binären Relative oder Elemente-<lb/>
paare bildet einen neuen, einen eignen Denkbereich, den wir als den<lb/>„<hirendition="#i">Denkbereich der zweiten Ordnung</hi>“ mittelst 1<hirendition="#sup">2</hi> (gesprochen: eins hoch<lb/>
zwei) darstellen, sodass wir haben:<lb/>
9) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/>— wo die Klammern um die Elementepaare auch weggelassen werden<lb/>
könnten — oder in der durch das Summenzeichen ermöglichten Abkürzung:<lb/>
10) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[10/0024]
Erste Vorlesung.
Übrigens sei betont, dass auch diese Bemerkung nur zur vorläu-
figen Orientirung ausgesprochen ist, indem sich 6) als Theorem aus
den fundamentalen Festsetzungen des nächsten Paragraphen späterhin
beweisen lassen wird.
Dasselbe gilt von dem Ansatze:
7) [FORMEL]
durch welchen wir zum Ausdruck bringen, dass uns jedes Elemente-
paar als von dem Nichts verschieden zu gelten habe.
Das Elementepaar j : i heisst „das konverse“ von dem Elemente-
paar i : j. Bei der Allgemeingültigkeit dieser Festsetzung wird es
auch gestattet sein in ihr die Namen i und j auszutauschen und muss
also auch das Elementepaar i : j das konverse sein von j : i. Die Be-
ziehung zwischen konversen Elementepaaren ist eine gegenseitige.
Es können nun alle erdenklichen Elementepaare, zu deren Bildung
unser Denkbereich 11 die Elemente liefert, zu einer Tafel, in ein Ta-
bleau zusammengestellt, geordnet werden (may be arrayed oder arranged
in a „block“):
8) [FORMEL]
und sei bemerkt, dass wir diese „spezifizirten“ oder speziellen Ele-
mentepaare auch als
„individuelle binäre Relative“
hinzustellen oder zu bezeichnen haben werden, deren irgend eines
durch i : j allgemein repräsentirt werden kann.
Die Gesamtheit dieser individuellen binären Relative oder Elemente-
paare bildet einen neuen, einen eignen Denkbereich, den wir als den
„Denkbereich der zweiten Ordnung“ mittelst 12 (gesprochen: eins hoch
zwei) darstellen, sodass wir haben:
9) [FORMEL]
— wo die Klammern um die Elementepaare auch weggelassen werden
könnten — oder in der durch das Summenzeichen ermöglichten Abkürzung:
10) [FORMEL].
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/24>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.