10)
[Formel 1]
aus x = 1a110, resp. 1a100, 1a010, 1a000. 11)
[Formel 2]
aus x = 11b10 resp. 11b00, 10b10, 10b00. 12)
[Formel 3]
aus x = 111g0, 110g0, 101g0, 100g0. 13)
[Formel 4]
aus x = 1???0 für ??? = 111 resp. 110, 101, 100, 011, 010, 001, 000.
Vergl. 40) des § 15. Von diesen acht verschiednen Darstellungen des allgemeinsten Relativs, welches nur aus vollen oder auch leeren Zeilen besteht, mögen wir ihrer Einfachheit halber künftig die erste als die Lösung katexochen benutzen (ebenbürtig mit ihr wäre auch die letzte).
Ohne Rücksicht auf die Adventivforderung würden sich sogar alle Formeln 40) des § 15 ohne die erste und letzte derselben -- mithin ihrer 30 -- zur Darstellung solchen Relativs verwenden lassen.
Hiermit ist die erste Oktade unsrer Aufgaben erledigt, welche sich hinsichtlich ihrer Lösungen als die vielförmigste erweist.
Zweite Oktade. 14)
[Formel 5]
aus x = 1abg1 -- gibt das allgemeinste Relativ mit lauter besetzten Zeilen, m. a. W. ohne Leerzeilen.
Sechste Vorlesung.
10)
[Formel 1]
aus x = 1α110, resp. 1α100, 1α010, 1α000. 11)
[Formel 2]
aus x = 11β10 resp. 11β00, 10β10, 10β00. 12)
[Formel 3]
aus x = 111γ0, 110γ0, 101γ0, 100γ0. 13)
[Formel 4]
aus x = 1???0 für ??? = 111 resp. 110, 101, 100, 011, 010, 001, 000.
Vergl. 40) des § 15. Von diesen acht verschiednen Darstellungen des allgemeinsten Relativs, welches nur aus vollen oder auch leeren Zeilen besteht, mögen wir ihrer Einfachheit halber künftig die erste als die Lösung katexochen benutzen (ebenbürtig mit ihr wäre auch die letzte).
Ohne Rücksicht auf die Adventivforderung würden sich sogar alle Formeln 40) des § 15 ohne die erste und letzte derselben — mithin ihrer 30 — zur Darstellung solchen Relativs verwenden lassen.
Hiermit ist die erste Oktade unsrer Aufgaben erledigt, welche sich hinsichtlich ihrer Lösungen als die vielförmigste erweist.
Zweite Oktade. 14)
[Formel 5]
aus x = 1αβγ1 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter besetzten Zeilen, m. a. W. ohne Leerzeilen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="228"/><fwplace="top"type="header">Sechste Vorlesung.</fw><lb/>
10) <formula/><lb/>
aus <hirendition="#i">x</hi> = 1<hirendition="#i">α</hi>110, resp. 1<hirendition="#i">α</hi>100, 1<hirendition="#i">α</hi>010, 1<hirendition="#i">α</hi>000.<lb/>
11) <formula/><lb/>
aus <hirendition="#i">x</hi> = 11<hirendition="#i">β</hi>10 resp. 11<hirendition="#i">β</hi>00, 10<hirendition="#i">β</hi>10, 10<hirendition="#i">β</hi>00.<lb/>
12) <formula/><lb/>
aus <hirendition="#i">x</hi> = 111<hirendition="#i">γ</hi>0, 110<hirendition="#i">γ</hi>0, 101<hirendition="#i">γ</hi>0, 100<hirendition="#i">γ</hi>0.<lb/>
13) <formula/><lb/>
aus <hirendition="#i">x</hi> = 1???0 für ??? = 111 resp. 110, 101, 100, 011, 010, 001, 000.</p><lb/><p>Vergl. 40) des § 15. Von diesen acht verschiednen Darstellungen des<lb/><hirendition="#i">allgemeinsten Relativs, welches nur aus vollen oder auch leeren Zeilen besteht</hi>,<lb/>
mögen wir ihrer Einfachheit halber künftig die erste als die Lösung<lb/>
katexochen benutzen (ebenbürtig mit ihr wäre auch die letzte).</p><lb/><p>Ohne Rücksicht auf die Adventivforderung würden sich sogar alle<lb/>
Formeln 40) des § 15 ohne die erste und letzte derselben — mithin<lb/>
ihrer 30 — zur Darstellung solchen Relativs verwenden lassen.</p><lb/><p>Hiermit ist die erste Oktade unsrer Aufgaben erledigt, welche sich<lb/>
hinsichtlich ihrer Lösungen als die vielförmigste erweist.</p><lb/><p>Zweite Oktade.<lb/>
14) <formula/><lb/>
aus <hirendition="#i">x</hi> = 1<hirendition="#i">αβγ</hi>1 — gibt das <hirendition="#i">allgemeinste Relativ mit lauter besetzten Zeilen</hi>,<lb/>
m. a. W. <hirendition="#i">ohne Leerzeilen</hi>.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0242]
Sechste Vorlesung.
10) [FORMEL]
aus x = 1α110, resp. 1α100, 1α010, 1α000.
11) [FORMEL]
aus x = 11β10 resp. 11β00, 10β10, 10β00.
12) [FORMEL]
aus x = 111γ0, 110γ0, 101γ0, 100γ0.
13) [FORMEL]
aus x = 1???0 für ??? = 111 resp. 110, 101, 100, 011, 010, 001, 000.
Vergl. 40) des § 15. Von diesen acht verschiednen Darstellungen des
allgemeinsten Relativs, welches nur aus vollen oder auch leeren Zeilen besteht,
mögen wir ihrer Einfachheit halber künftig die erste als die Lösung
katexochen benutzen (ebenbürtig mit ihr wäre auch die letzte).
Ohne Rücksicht auf die Adventivforderung würden sich sogar alle
Formeln 40) des § 15 ohne die erste und letzte derselben — mithin
ihrer 30 — zur Darstellung solchen Relativs verwenden lassen.
Hiermit ist die erste Oktade unsrer Aufgaben erledigt, welche sich
hinsichtlich ihrer Lösungen als die vielförmigste erweist.
Zweite Oktade.
14) [FORMEL]
aus x = 1αβγ1 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter besetzten Zeilen,
m. a. W. ohne Leerzeilen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/242>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.