Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 16. Auflösungsprobleme der Zeilengruppe.
15) [Formel 1]
aus x = 1ab11 -- gibt das allgemeinste Relativ mit lauter mehrbesetzten Zeilen.
16) [Formel 2]
aus x = 1a1g1.
17) [Formel 3]
aus x = 11bg1.
18) [Formel 4]
aus x = 1a111 -- gibt das allgemeinste Relativ ohne Mehrlückzeilen.
19) [Formel 5]
aus x = 11b11.
20) [Formel 6]
aus x = 111g1.

Dritte Oktade -- vergleiche demnächst 39) des § 15.
21) [Formel 7]
aus x = 0abg0 -- gibt das allgemeinste Relativ mit lauter Lückzeilen, m. a. W.
ohne Vollzeilen.
22) [Formel 8]
aus x = 0ab00.
23) [Formel 9]
aus x = 0a0g0.
24) [Formel 10]
aus x = 00bg0 -- gibt das allgemeinste Relativ mit lauter Mehrlückzeilen.
25) [Formel 11]
aus x = 0a000.
26) [Formel 12]
aus x = 00b00.
27) [Formel 13]
aus x = 000g0 -- gibt das allgemeinste Relativ ohne mehrbesetzte (d. i. mit
höchstens einbesetzten
) Zeilen.

Die vorstehende Aufzählung der Lösungsformen für die Aufgaben
unsrer drei ersten Oktaden ist zwar in Hinsicht auf die angewendete
Methode als eine vollständige zu bezeichnen. Dagegen macht sie auf Voll-
ständigkeit überhaupt natürlich keinen Anspruch.


§ 16. Auflösungsprobleme der Zeilengruppe.
15) [Formel 1]
aus x = 1αβ11 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter mehrbesetzten Zeilen.
16) [Formel 2]
aus x = 1α1γ1.
17) [Formel 3]
aus x = 11βγ1.
18) [Formel 4]
aus x = 1α111 — gibt das allgemeinste Relativ ohne Mehrlückzeilen.
19) [Formel 5]
aus x = 11β11.
20) [Formel 6]
aus x = 111γ1.

Dritte Oktade — vergleiche demnächst 39) des § 15.
21) [Formel 7]
aus x = 0αβγ0 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter Lückzeilen, m. a. W.
ohne Vollzeilen.
22) [Formel 8]
aus x = 0αβ00.
23) [Formel 9]
aus x = 0α0γ0.
24) [Formel 10]
aus x = 00βγ0 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter Mehrlückzeilen.
25) [Formel 11]
aus x = 0α000.
26) [Formel 12]
aus x = 00β00.
27) [Formel 13]
aus x = 000γ0 — gibt das allgemeinste Relativ ohne mehrbesetzte (d. i. mit
höchstens einbesetzten
) Zeilen.

Die vorstehende Aufzählung der Lösungsformen für die Aufgaben
unsrer drei ersten Oktaden ist zwar in Hinsicht auf die angewendete
Methode als eine vollständige zu bezeichnen. Dagegen macht sie auf Voll-
ständigkeit überhaupt natürlich keinen Anspruch.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" n="229"/><fw place="top" type="header">§ 16. Auflösungsprobleme der Zeilengruppe.</fw><lb/>
15) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi>11 &#x2014; gibt das allgemeinste Relativ <hi rendition="#i">mit lauter mehrbesetzten Zeilen</hi>.<lb/>
16) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>1<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>1.<lb/>
17) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 11<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B3;</hi>1.<lb/>
18) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>111 &#x2014; gibt das allgemeinste Relativ <hi rendition="#i">ohne Mehrlückzeilen</hi>.<lb/>
19) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 11<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>11.<lb/>
20) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 111<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>1.</p><lb/>
          <p>Dritte Oktade &#x2014; vergleiche demnächst 39) des § 15.<lb/>
21) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 &#x2014; gibt das allgemeinste Relativ <hi rendition="#i">mit lauter Lückzeilen</hi>, m. a. W.<lb/><hi rendition="#i">ohne Vollzeilen</hi>.<lb/>
22) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi>00.<lb/>
23) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>0<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0.<lb/>
24) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 00<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 &#x2014; gibt das allgemeinste Relativ <hi rendition="#i">mit lauter Mehrlückzeilen</hi>.<lb/>
25) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>000.<lb/>
26) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 00<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>00.<lb/>
27) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 000<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0 &#x2014; gibt das allgemeinste Relativ <hi rendition="#i">ohne mehrbesetzte</hi> (d. i. <hi rendition="#i">mit<lb/>
höchstens einbesetzten</hi>) <hi rendition="#i">Zeilen</hi>.</p><lb/>
          <p>Die vorstehende Aufzählung der Lösungsformen für die Aufgaben<lb/>
unsrer drei ersten Oktaden ist zwar in Hinsicht auf die angewendete<lb/>
Methode als eine vollständige zu bezeichnen. Dagegen macht sie auf Voll-<lb/>
ständigkeit überhaupt natürlich keinen Anspruch.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0243] § 16. Auflösungsprobleme der Zeilengruppe. 15) [FORMEL] aus x = 1αβ11 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter mehrbesetzten Zeilen. 16) [FORMEL] aus x = 1α1γ1. 17) [FORMEL] aus x = 11βγ1. 18) [FORMEL] aus x = 1α111 — gibt das allgemeinste Relativ ohne Mehrlückzeilen. 19) [FORMEL] aus x = 11β11. 20) [FORMEL] aus x = 111γ1. Dritte Oktade — vergleiche demnächst 39) des § 15. 21) [FORMEL] aus x = 0αβγ0 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter Lückzeilen, m. a. W. ohne Vollzeilen. 22) [FORMEL] aus x = 0αβ00. 23) [FORMEL] aus x = 0α0γ0. 24) [FORMEL] aus x = 00βγ0 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter Mehrlückzeilen. 25) [FORMEL] aus x = 0α000. 26) [FORMEL] aus x = 00β00. 27) [FORMEL] aus x = 000γ0 — gibt das allgemeinste Relativ ohne mehrbesetzte (d. i. mit höchstens einbesetzten) Zeilen. Die vorstehende Aufzählung der Lösungsformen für die Aufgaben unsrer drei ersten Oktaden ist zwar in Hinsicht auf die angewendete Methode als eine vollständige zu bezeichnen. Dagegen macht sie auf Voll- ständigkeit überhaupt natürlich keinen Anspruch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/243
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/243>, abgerufen am 23.11.2024.