Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme. werden, woraus im Hinblick auf das letzte Ergebniss die angegebene Re-sultante a fortiori folgt. Dass sie, oder die mit ihr äquivalente Gleichung 20) a = (a j bn) ; b die volle Resultante ist, geht daraus hervor, dass, sobald sie erfüllt ist, sich in Gestalt von x = a j bn eine Wurzel der Gleichung x ; b = a an- geben lässt. Insbesondre involvirt diese Resultante 2) auch jene Unterresultante Es gibt noch ein eleganteres Verfahren, als das vorstehende, die Re- Diesem liegt zugrunde ein fundamentaler Satz. Allgemein gilt das Gespann von Formeln: Beweis 1 der ersten (direkt). Es ist zu zeigen, dass Li j = Ri j, d. h. Das Aggregat in der Klammer links enthält (bei l = h) jedenfalls [NB. das "etc." hätte rigoros den Ausdruck: Für das Umgekehrte oder Li j Ri j ist etwa zu zeigen, dass Li jRni j = 0, d. h. [Auch könnten wir dann m mit k identifizirend die beiden Produkt- Schröder, Algebra der Relative. 17
§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme. werden, woraus im Hinblick auf das letzte Ergebniss die angegebene Re-sultante a fortiori folgt. Dass sie, oder die mit ihr äquivalente Gleichung 20) a = (a ɟ b̄̆) ; b die volle Resultante ist, geht daraus hervor, dass, sobald sie erfüllt ist, sich in Gestalt von x = a ɟ b̄̆ eine Wurzel der Gleichung x ; b = a an- geben lässt. Insbesondre involvirt diese Resultante 2) auch jene Unterresultante Es gibt noch ein eleganteres Verfahren, als das vorstehende, die Re- Diesem liegt zugrunde ein fundamentaler Satz. Allgemein gilt das Gespann von Formeln: Beweis 1 der ersten (direkt). Es ist zu zeigen, dass Li j = Ri j, d. h. Das Aggregat in der Klammer links enthält (bei l = h) jedenfalls [NB. das „etc.“ hätte rigoros den Ausdruck: Für das Umgekehrte oder Li j ⋹ Ri j ist etwa zu zeigen, dass Li jR̄i j = 0, d. h. [Auch könnten wir dann m mit k identifizirend die beiden Produkt- Schröder, Algebra der Relative. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="257"/><fw place="top" type="header">§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme.</fw><lb/> werden, woraus im Hinblick auf das letzte Ergebniss die angegebene Re-<lb/> sultante a fortiori folgt. Dass sie, oder die mit ihr äquivalente Gleichung<lb/> 2<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/> die volle Resultante ist, geht daraus hervor, dass, sobald sie erfüllt ist,<lb/> sich in Gestalt von <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi> eine Wurzel der Gleichung <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> an-<lb/> geben lässt.</p><lb/> <p>Insbesondre involvirt diese Resultante 2) auch jene Unterresultante<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> des zweiten Inversionsproblemes, welche in der That aus<lb/> (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> und 2) a fortiori folgt.</p><lb/> <p>Es gibt noch ein eleganteres Verfahren, als das vorstehende, die Re-<lb/> sultante 2) aus 1) zu gewinnen.</p><lb/> <p>Diesem liegt zugrunde ein <hi rendition="#i">fundamentaler</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Satz</hi>. Allgemein gilt das Gespann von Formeln:<lb/> 3) <formula/><lb/></p> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> 1 der ersten (direkt). Es ist zu zeigen, dass <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, d. h.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi></hi><lb/> für jedes <hi rendition="#i">i j</hi> sein muss. Wir zeigen zuerst, dass <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, hernach das<lb/> Umgekehrte.</p><lb/> <p>Das Aggregat in der Klammer links enthält (bei <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>) jedenfalls<lb/> auch den Term:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>,</hi><lb/> daher kann man den Term <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> vorziehend (wenn man will unter tauto-<lb/> logischer Wiederholung desselben) schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + etc.)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi> · etc.)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi></hi><lb/> was augenscheinlich als Summanden auch die rechte Seite <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> einschliesst.</p><lb/> <p>[NB. das „etc.“ hätte rigoros den Ausdruck:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l h</hi>a<hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>,</hi><lb/> worin jedoch wegen Zulässigkeit von Tautologien der Faktor 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l h</hi></hi> auch<lb/> unterdrückbar.]</p><lb/> <p>Für das Umgekehrte oder <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> ist etwa zu zeigen, dass <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi>R̄<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0, d. h.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>Π<hi rendition="#sub">k</hi>Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi>Π<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">i m</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">m j</hi></hi>) = 0</hi><lb/> sein muss. Hierin kann man das Zeichen <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">m</hi></hi> auch bis dicht <hi rendition="#i">vor</hi> das <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi><lb/> nach links vorschieben — vergl. 3) S. 113.</p><lb/> <p>[Auch könnten wir dann <hi rendition="#i">m</hi> mit <hi rendition="#i">k</hi> identifizirend die beiden Produkt-<lb/> zeichen in ein einziges <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi> zusammenziehen; doch ist dies hier nicht vor-<lb/> teilhaft.] Alsdann ist zu zeigen, dass für irgendwie gegebene <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> min-<lb/> destens ein Faktor unsres als allgemeines Glied der <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi> auftretenden Doppel-<lb/> produktes gleich 0 wird, und da jeder solche Faktor eine <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi> ist, so muss<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Relative. 17</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0271]
§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme.
werden, woraus im Hinblick auf das letzte Ergebniss die angegebene Re-
sultante a fortiori folgt. Dass sie, oder die mit ihr äquivalente Gleichung
20) a = (a ɟ b̄̆) ; b
die volle Resultante ist, geht daraus hervor, dass, sobald sie erfüllt ist,
sich in Gestalt von x = a ɟ b̄̆ eine Wurzel der Gleichung x ; b = a an-
geben lässt.
Insbesondre involvirt diese Resultante 2) auch jene Unterresultante
a ⋹ 1 ; b des zweiten Inversionsproblemes, welche in der That aus
(a ɟ b̄̆) ; b ⋹ 1 ; b und 2) a fortiori folgt.
Es gibt noch ein eleganteres Verfahren, als das vorstehende, die Re-
sultante 2) aus 1) zu gewinnen.
Diesem liegt zugrunde ein fundamentaler
Satz. Allgemein gilt das Gespann von Formeln:
3) [FORMEL]
Beweis 1 der ersten (direkt). Es ist zu zeigen, dass Li j = Ri j, d. h.
ΣhΠk(Σlai lbl k + b̄h k)bh j = Σhai hbh j
für jedes i j sein muss. Wir zeigen zuerst, dass Ri j ⋹ Li j, hernach das
Umgekehrte.
Das Aggregat in der Klammer links enthält (bei l = h) jedenfalls
auch den Term:
ai hbh k + b̄h k = ai h + b̄h k,
daher kann man den Term ai h vorziehend (wenn man will unter tauto-
logischer Wiederholung desselben) schreiben:
Li j = ΣhΠk(ai h + etc.)bh j = Σh(ai h + Πk · etc.)bh j
was augenscheinlich als Summanden auch die rechte Seite Ri j einschliesst.
[NB. das „etc.“ hätte rigoros den Ausdruck:
Σl0'l hai lbl k + b̄h k,
worin jedoch wegen Zulässigkeit von Tautologien der Faktor 0'l h auch
unterdrückbar.]
Für das Umgekehrte oder Li j ⋹ Ri j ist etwa zu zeigen, dass Li jR̄i j = 0, d. h.
ΣhΠkΣl(ai lbl k + b̄h k)bh jΠm(āi m + b̄m j) = 0
sein muss. Hierin kann man das Zeichen Πm auch bis dicht vor das Σl
nach links vorschieben — vergl. 3) S. 113.
[Auch könnten wir dann m mit k identifizirend die beiden Produkt-
zeichen in ein einziges Πk zusammenziehen; doch ist dies hier nicht vor-
teilhaft.] Alsdann ist zu zeigen, dass für irgendwie gegebene i, j, h min-
destens ein Faktor unsres als allgemeines Glied der Σh auftretenden Doppel-
produktes gleich 0 wird, und da jeder solche Faktor eine Σl ist, so muss
Schröder, Algebra der Relative. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |