Augenquaderrelativ zu a ; 1 und 1 ; b, ein solches der Form a j 0 j b als das Lückenquaderrelativ zu a j 0 und 0 j b.
Wird für den Augenblick das Relativ rechterhand (somit auch das linkerhand) in Gleichung 8) mit c resp. d bezeichnet, so gilt nach 6) c = c ; 1 ; c, d = d j 0 j d, und somit haben wir auch noch den Satz: 9)
a ; 1 ; b ; 1 ; a ; 1 ; b = a ; 1 ; b
a j 0 j b j 0 j a j 0 j b = a j 0 j b
aus welchem zu ersehen ist in welcher Weise ein Ausdruck der Form a ; 1 ; b gebracht werden kann auf die speziellere Form c ; 1 ; c, indem er nämlich sich darstellen lässt als (a ; 1 ; b) ; 1 ; (a ; 1 ; b), etc.
Auch über das Quaderrelativ (der einen oder andern Art) zu zwei (verschiednen oder auch identischen) Quaderrelativen (sei es derselben, sei es der entgegengesetzten Art) lassen sich noch (nicht uninteres- sante) Sätze aufstellen, die wir dem Studirenden überweisen.
Als beachtenswert dürfte schliesslich zu erwähnen sein, dass zwischen den Ergebnissen unsrer Transoperationen und denen der übrigen knüpfenden Spezies folgende Einordnungen bestehen: 10)
[Formel 1]
deren letzte als das Analogon zur ersten bei den Transoperationen erscheint. Für die relativen knüpfenden Spezies gibt es solche Analoga (zu der obigen Subsumtion zwischen den identischen Knüpfungsergeb- nissen) nicht.
Von diesen Sätzen folgen die der zweiten und dann auch die der letzten Zeile a fortiori aus den bekannten 8) des § 15 etc. Die der dritten Zeile sind leicht aus den Koeffizienten zu rechtfertigen, weil das Produkt im Faktor, das Glied in der Summe enthalten ist.
Die der vorletzten Zeile fliessen a fortiori aus a j 0 a j b, a ; ba ; 1, etc.
Es ist also das "Transprodukt" zweier Relative eingeordnet den Ergebnissen aller vier knüpfenden "Spezies" und von letztern jedes wiederum eingeordnet der "Transsumme" ebendieser Relative. --
Nunmehr wollen wir auch für die Transoperationen die zwölf elementaren Inversionsprobleme lösen, was besonders bei dem dritten Quadrupel einiges theoretisches Interesse darbietet.
Nach den Aussagenschemata 6) des § 8 müssen wir haben:
§ 20. Sätze von Quaderrelativen.
Augenquaderrelativ zu a ; 1 und 1 ; b, ein solches der Form a ɟ 0 ɟ b als das Lückenquaderrelativ zu a ɟ 0 und 0 ɟ b.
Wird für den Augenblick das Relativ rechterhand (somit auch das linkerhand) in Gleichung 8) mit c resp. d bezeichnet, so gilt nach 6) c = c ; 1 ; c, d = d ɟ 0 ɟ d, und somit haben wir auch noch den Satz: 9)
a ; 1 ; b ; 1 ; a ; 1 ; b = a ; 1 ; b
a ɟ 0 ɟ b ɟ 0 ɟ a ɟ 0 ɟ b = a ɟ 0 ɟ b
aus welchem zu ersehen ist in welcher Weise ein Ausdruck der Form a ; 1 ; b gebracht werden kann auf die speziellere Form c ; 1 ; c, indem er nämlich sich darstellen lässt als (a ; 1 ; b) ; 1 ; (a ; 1 ; b), etc.
Auch über das Quaderrelativ (der einen oder andern Art) zu zwei (verschiednen oder auch identischen) Quaderrelativen (sei es derselben, sei es der entgegengesetzten Art) lassen sich noch (nicht uninteres- sante) Sätze aufstellen, die wir dem Studirenden überweisen.
Als beachtenswert dürfte schliesslich zu erwähnen sein, dass zwischen den Ergebnissen unsrer Transoperationen und denen der übrigen knüpfenden Spezies folgende Einordnungen bestehen: 10)
[Formel 1]
deren letzte als das Analogon zur ersten bei den Transoperationen erscheint. Für die relativen knüpfenden Spezies gibt es solche Analoga (zu der obigen Subsumtion zwischen den identischen Knüpfungsergeb- nissen) nicht.
Von diesen Sätzen folgen die der zweiten und dann auch die der letzten Zeile a fortiori aus den bekannten 8) des § 15 etc. Die der dritten Zeile sind leicht aus den Koeffizienten zu rechtfertigen, weil das Produkt im Faktor, das Glied in der Summe enthalten ist.
Die der vorletzten Zeile fliessen a fortiori aus a ɟ 0 ⋹ a ɟ b, a ; b ⋹ a ; 1, etc.
Es ist also das „Transprodukt“ zweier Relative eingeordnet den Ergebnissen aller vier knüpfenden „Spezies“ und von letztern jedes wiederum eingeordnet der „Transsumme“ ebendieser Relative. —
Nunmehr wollen wir auch für die Transoperationen die zwölf elementaren Inversionsprobleme lösen, was besonders bei dem dritten Quadrupel einiges theoretisches Interesse darbietet.
Nach den Aussagenschemata 6) des § 8 müssen wir haben:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="283"/><fwplace="top"type="header">§ 20. Sätze von Quaderrelativen.</fw><lb/>
Augenquaderrelativ zu <hirendition="#i">a</hi> ; 1 und 1 ; <hirendition="#i">b</hi>, ein solches der Form <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi> als<lb/>
das Lückenquaderrelativ zu <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 und 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>.</p><lb/><p>Wird für den Augenblick das Relativ rechterhand (somit auch das<lb/>
linkerhand) in Gleichung 8) mit <hirendition="#i">c</hi> resp. <hirendition="#i">d</hi> bezeichnet, so gilt nach 6)<lb/><hirendition="#i">c</hi> = <hirendition="#i">c</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi> = <hirendition="#i">d</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">d</hi>, und somit haben wir auch noch den <hirendition="#g">Satz</hi>:<lb/>
9) <table><lb/><row><cell><hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi></cell><cell><hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> aus welchem zu ersehen ist in welcher Weise ein Ausdruck der Form<lb/><hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi> gebracht werden kann auf die speziellere Form <hirendition="#i">c</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">c</hi>, indem<lb/>
er nämlich sich darstellen lässt als (<hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi>) ; 1 ; (<hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi>), etc.</p><lb/><p>Auch über das <hirendition="#i">Quaderrelativ</hi> (der einen oder andern Art) <hirendition="#i">zu zwei</hi><lb/>
(verschiednen oder auch identischen) <hirendition="#i">Quaderrelativen</hi> (sei es derselben,<lb/>
sei es der entgegengesetzten Art) lassen sich noch (nicht uninteres-<lb/>
sante) Sätze aufstellen, die wir dem Studirenden überweisen.</p><lb/><p>Als beachtenswert dürfte schliesslich zu erwähnen sein, dass<lb/>
zwischen den Ergebnissen unsrer Transoperationen und denen der<lb/>
übrigen knüpfenden Spezies folgende Einordnungen bestehen:<lb/>
10) <formula/><lb/>
deren letzte als das Analogon zur ersten bei den Transoperationen<lb/>
erscheint. Für die relativen knüpfenden Spezies gibt es solche Analoga<lb/>
(zu der obigen Subsumtion zwischen den identischen Knüpfungsergeb-<lb/>
nissen) <hirendition="#i">nicht</hi>.</p><lb/><p>Von diesen Sätzen folgen die der zweiten und dann auch die der<lb/>
letzten Zeile a fortiori aus den bekannten 8) des § 15 etc. Die der dritten<lb/>
Zeile sind leicht aus den Koeffizienten zu rechtfertigen, weil das Produkt<lb/>
im Faktor, das Glied in der Summe enthalten ist.</p><lb/><p>Die der vorletzten Zeile fliessen a fortiori aus<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ⋹<hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> ; 1, etc.</hi></p><lb/><p>Es ist also das „Transprodukt“ zweier Relative eingeordnet den<lb/>
Ergebnissen aller vier knüpfenden „Spezies“ und von letztern jedes<lb/>
wiederum eingeordnet der „Transsumme“ ebendieser Relative. —</p><lb/><p>Nunmehr wollen wir auch für die Transoperationen die <hirendition="#i">zwölf</hi><lb/>
elementaren Inversionsprobleme lösen, was besonders bei dem dritten<lb/>
Quadrupel einiges theoretisches Interesse darbietet.</p><lb/><p>Nach den Aussagenschemata 6) des § 8 müssen wir haben:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[283/0297]
§ 20. Sätze von Quaderrelativen.
Augenquaderrelativ zu a ; 1 und 1 ; b, ein solches der Form a ɟ 0 ɟ b als
das Lückenquaderrelativ zu a ɟ 0 und 0 ɟ b.
Wird für den Augenblick das Relativ rechterhand (somit auch das
linkerhand) in Gleichung 8) mit c resp. d bezeichnet, so gilt nach 6)
c = c ; 1 ; c, d = d ɟ 0 ɟ d, und somit haben wir auch noch den Satz:
9) a ; 1 ; b ; 1 ; a ; 1 ; b = a ; 1 ; b a ɟ 0 ɟ b ɟ 0 ɟ a ɟ 0 ɟ b = a ɟ 0 ɟ b
aus welchem zu ersehen ist in welcher Weise ein Ausdruck der Form
a ; 1 ; b gebracht werden kann auf die speziellere Form c ; 1 ; c, indem
er nämlich sich darstellen lässt als (a ; 1 ; b) ; 1 ; (a ; 1 ; b), etc.
Auch über das Quaderrelativ (der einen oder andern Art) zu zwei
(verschiednen oder auch identischen) Quaderrelativen (sei es derselben,
sei es der entgegengesetzten Art) lassen sich noch (nicht uninteres-
sante) Sätze aufstellen, die wir dem Studirenden überweisen.
Als beachtenswert dürfte schliesslich zu erwähnen sein, dass
zwischen den Ergebnissen unsrer Transoperationen und denen der
übrigen knüpfenden Spezies folgende Einordnungen bestehen:
10) [FORMEL]
deren letzte als das Analogon zur ersten bei den Transoperationen
erscheint. Für die relativen knüpfenden Spezies gibt es solche Analoga
(zu der obigen Subsumtion zwischen den identischen Knüpfungsergeb-
nissen) nicht.
Von diesen Sätzen folgen die der zweiten und dann auch die der
letzten Zeile a fortiori aus den bekannten 8) des § 15 etc. Die der dritten
Zeile sind leicht aus den Koeffizienten zu rechtfertigen, weil das Produkt
im Faktor, das Glied in der Summe enthalten ist.
Die der vorletzten Zeile fliessen a fortiori aus
a ɟ 0 ⋹ a ɟ b, a ; b ⋹ a ; 1, etc.
Es ist also das „Transprodukt“ zweier Relative eingeordnet den
Ergebnissen aller vier knüpfenden „Spezies“ und von letztern jedes
wiederum eingeordnet der „Transsumme“ ebendieser Relative. —
Nunmehr wollen wir auch für die Transoperationen die zwölf
elementaren Inversionsprobleme lösen, was besonders bei dem dritten
Quadrupel einiges theoretisches Interesse darbietet.
Nach den Aussagenschemata 6) des § 8 müssen wir haben:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/297>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.