Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 23. Zu Dedekind's Kettentheorie. Von den verbleibenden Sätzen scheinen für uns sogleich die achte Dieselben verstehen sich nämlich aus den allgemeinen Sätzen Es sei denn zu dem Zwecke, um sich dieselben in verbaler Fassung D 22. Ist b enthalten in c, so ist auch das a-Bild von b enthalten im a-Bild von c, oder: Das Bild eines Teils ist ein Teil vom Bilde des Ganzen. D 23. Das a-Bild einer Summe ist einerlei mit der Summe der a-Bilder von deren Gliedern. D 24. Das a-Bild eines Produktes ist enthalten in dem Produkte (ist "Ge- meinteil") der a-Bilder von dessen Faktoren -- Summe und Produkt natürlich immer als identische verstanden. D 38. Der Denkbereich 12 ist Kette inbezug auf jedes Relativ (a -- in ihm selber). Der schon anderweitig bekannte Satz a ; 1 1 kann auch nach 1) D 39. Das a-Bild einer Kette inbezug auf a ist eine Kette inbezug auf a. Dies leuchtet ein, wenn man die Konklusion in der Gestalt a ; (a ; b) a ; b [D 54. Die a-Kette eines Teiles ist Teil der a-Kette vom Ganzen. -- Wird ausfallen.] D 61. Die a-Kette einer Summe ist einerlei mit der Summe der a-Ketten ihrer Glieder. D 62. Die a-Kette eines Produkts ist Gemeinteil der a-Ketten seiner Faktoren. Unter demselben Gesichtspunkt erscheint aber auch D 56 als eine § 23. Zu Dedekind’s Kettentheorie. Von den verbleibenden Sätzen scheinen für uns sogleich die achte Dieselben verstehen sich nämlich aus den allgemeinen Sätzen Es sei denn zu dem Zwecke, um sich dieselben in verbaler Fassung D 22. Ist b enthalten in c, so ist auch das a-Bild von b enthalten im a-Bild von c, oder: Das Bild eines Teils ist ein Teil vom Bilde des Ganzen. D 23. Das a-Bild einer Summe ist einerlei mit der Summe der a-Bilder von deren Gliedern. D 24. Das a-Bild eines Produktes ist enthalten in dem Produkte (ist „Ge- meinteil“) der a-Bilder von dessen Faktoren — Summe und Produkt natürlich immer als identische verstanden. D 38. Der Denkbereich 12 ist Kette inbezug auf jedes Relativ (a — in ihm selber). Der schon anderweitig bekannte Satz a ; 1 ⋹ 1 kann auch nach 1) D 39. Das a-Bild einer Kette inbezug auf a ist eine Kette inbezug auf a. Dies leuchtet ein, wenn man die Konklusion in der Gestalt a ; (a ; b) ⋹ a ; b [D 54. Die a-Kette eines Teiles ist Teil der a-Kette vom Ganzen. — Wird ausfallen.] D 61. Die a-Kette einer Summe ist einerlei mit der Summe der a-Ketten ihrer Glieder. D 62. Die a-Kette eines Produkts ist Gemeinteil der a-Ketten seiner Faktoren. Unter demselben Gesichtspunkt erscheint aber auch D 56 als eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0371" n="357"/> <fw place="top" type="header">§ 23. Zu <hi rendition="#g">Dedekind’</hi>s Kettentheorie.</fw><lb/> <p>Von den verbleibenden Sätzen scheinen für uns sogleich die achte<lb/> in Wegfall zu kommen, die ich durch ein Ringelchen gekennzeichnet<lb/> habe: <hi rendition="#fr">D</hi> 22, 23, 24, 38, 39, 54, 61, 62.</p><lb/> <p>Dieselben verstehen sich nämlich aus den allgemeinen Sätzen<lb/> unsrer Algebra 1), 4) und 5) des § 6 geradezu von selbst, beziehungs-<lb/> weise sie fallen mit diesen drei <hi rendition="#g">Peirce’</hi>schen Sätzen entweder völlig<lb/> zusammen oder sind blos Sonderfälle, partikulare Anwendungen der-<lb/> selben — die von <hi rendition="#fr">D</hi> 54 an jedoch aufgrund der Unterstellung, dass <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi><lb/> seine Erklärung <hi rendition="#i">als ein</hi> binäres <hi rendition="#i">Relativ</hi> finde oder gefunden habe. So-<lb/> lange diese Unterstellung blos inbezug auf „<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>“ zutrifft, werden wir<lb/> allerdings die drei letzten von den acht angeführten Sätzen zunächst<lb/> noch beizubehalten haben! Jedenfalls aber verdienen die fünf ersten<lb/> derselben überhaupt nicht als besondre Sätze chiffrirt und angeführt<lb/> zu werden.</p><lb/> <p>Es sei denn zu dem Zwecke, um sich dieselben in <hi rendition="#i">verbaler</hi> Fassung<lb/><hi rendition="#i">vertraut</hi> zu machen — unter Einübung der Redensarten „<hi rendition="#i">a</hi>-Bild von-“,<lb/> „Kette inbezug auf <hi rendition="#i">a</hi>“ (<hi rendition="#fr">D</hi> 37) und „<hi rendition="#i">a</hi>-Kette von-“. In dieser Absicht<lb/> möge hier notifizirt werden:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">D</hi> 22. Ist <hi rendition="#i">b</hi> enthalten in <hi rendition="#i">c</hi>, so ist auch das <hi rendition="#i">a</hi>-Bild von <hi rendition="#i">b</hi> enthalten im<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-Bild von <hi rendition="#i">c</hi>, oder:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Das Bild eines Teils ist ein Teil vom Bilde des Ganzen.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">D</hi> 23. <hi rendition="#i">Das a-Bild einer Summe ist einerlei mit der Summe der a-Bilder<lb/> von deren Gliedern.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">D</hi> 24. <hi rendition="#i">Das a-Bild eines Produktes ist enthalten in dem Produkte</hi> (ist „Ge-<lb/> meinteil“) <hi rendition="#i">der a-Bilder von dessen Faktoren</hi> — Summe und Produkt<lb/> natürlich immer als <hi rendition="#i">identische</hi> verstanden.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">D</hi> 38. <hi rendition="#i">Der Denkbereich</hi> 1<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">ist Kette inbezug auf jedes Relativ</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> — in ihm<lb/> selber).</item> </list><lb/> <p>Der schon anderweitig bekannte Satz <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ⋹ 1 kann auch nach 1)<lb/> des § 6 in Gestalt von <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ⋹ 1 ; 1 gemäss dem Abacus aus <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ 1 ge-<lb/> folgert werden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">D</hi> 39. <hi rendition="#i">Das a-Bild einer Kette</hi> inbezug auf <hi rendition="#i">a ist eine Kette</hi> inbezug auf <hi rendition="#i">a</hi>.</item> </list><lb/> <p>Dies leuchtet ein, wenn man die Konklusion in der Gestalt <hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/> aus der Prämisse zieht und sie in ebendieser mit dem Schema <hi rendition="#fr">D</hi> 37<lb/> vergleicht.</p><lb/> <list> <item>[<hi rendition="#fr">D</hi> 54. <hi rendition="#i">Die a-Kette eines Teiles ist Teil der a-Kette vom Ganzen.</hi> — Wird<lb/> ausfallen.]</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">D</hi> 61. <hi rendition="#i">Die a-Kette einer Summe ist einerlei mit der Summe der a-Ketten<lb/> ihrer Glieder.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">D</hi> 62. <hi rendition="#i">Die a-Kette eines Produkts ist Gemeinteil der a-Ketten seiner Faktoren.</hi></item> </list><lb/> <p>Unter demselben Gesichtspunkt erscheint aber auch <hi rendition="#fr">D</hi> 56 als eine<lb/> doch allzunahe liegende Folgerung aus <hi rendition="#fr">D</hi> 53, als dass dieselbe ver-<lb/> dienen könnte als ein besondrer Satz registrirt zu werden. Und Ähn-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0371]
§ 23. Zu Dedekind’s Kettentheorie.
Von den verbleibenden Sätzen scheinen für uns sogleich die achte
in Wegfall zu kommen, die ich durch ein Ringelchen gekennzeichnet
habe: D 22, 23, 24, 38, 39, 54, 61, 62.
Dieselben verstehen sich nämlich aus den allgemeinen Sätzen
unsrer Algebra 1), 4) und 5) des § 6 geradezu von selbst, beziehungs-
weise sie fallen mit diesen drei Peirce’schen Sätzen entweder völlig
zusammen oder sind blos Sonderfälle, partikulare Anwendungen der-
selben — die von D 54 an jedoch aufgrund der Unterstellung, dass a0
seine Erklärung als ein binäres Relativ finde oder gefunden habe. So-
lange diese Unterstellung blos inbezug auf „a0 ; b“ zutrifft, werden wir
allerdings die drei letzten von den acht angeführten Sätzen zunächst
noch beizubehalten haben! Jedenfalls aber verdienen die fünf ersten
derselben überhaupt nicht als besondre Sätze chiffrirt und angeführt
zu werden.
Es sei denn zu dem Zwecke, um sich dieselben in verbaler Fassung
vertraut zu machen — unter Einübung der Redensarten „a-Bild von-“,
„Kette inbezug auf a“ (D 37) und „a-Kette von-“. In dieser Absicht
möge hier notifizirt werden:
D 22. Ist b enthalten in c, so ist auch das a-Bild von b enthalten im
a-Bild von c, oder:
Das Bild eines Teils ist ein Teil vom Bilde des Ganzen.
D 23. Das a-Bild einer Summe ist einerlei mit der Summe der a-Bilder
von deren Gliedern.
D 24. Das a-Bild eines Produktes ist enthalten in dem Produkte (ist „Ge-
meinteil“) der a-Bilder von dessen Faktoren — Summe und Produkt
natürlich immer als identische verstanden.
D 38. Der Denkbereich 12 ist Kette inbezug auf jedes Relativ (a — in ihm
selber).
Der schon anderweitig bekannte Satz a ; 1 ⋹ 1 kann auch nach 1)
des § 6 in Gestalt von a ; 1 ⋹ 1 ; 1 gemäss dem Abacus aus a ⋹ 1 ge-
folgert werden.
D 39. Das a-Bild einer Kette inbezug auf a ist eine Kette inbezug auf a.
Dies leuchtet ein, wenn man die Konklusion in der Gestalt a ; (a ; b) ⋹ a ; b
aus der Prämisse zieht und sie in ebendieser mit dem Schema D 37
vergleicht.
[D 54. Die a-Kette eines Teiles ist Teil der a-Kette vom Ganzen. — Wird
ausfallen.]
D 61. Die a-Kette einer Summe ist einerlei mit der Summe der a-Ketten
ihrer Glieder.
D 62. Die a-Kette eines Produkts ist Gemeinteil der a-Ketten seiner Faktoren.
Unter demselben Gesichtspunkt erscheint aber auch D 56 als eine
doch allzunahe liegende Folgerung aus D 53, als dass dieselbe ver-
dienen könnte als ein besondrer Satz registrirt zu werden. Und Ähn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |