Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunte Vorlesung.
[Formel 1] ,
indem bei der letzten Teilforderung der Term 1' ; b oder b, als schon
selbstverständlich im Prädikat b enthalten, wegfiel. Der Bedingung v ; b b
oder v b j bn ist nun wiederum auf die allgemeinste Weise mittelst
v = (b j bn)w zu genügen, wonach bleibt:
26) [Formel 2] .

Das heisst: falls b Kette, so gibt es auch ein Relativ w derart, dass
auch
1' + (b j bn)w Kette ist -- inbezug auf a. Ein solches ist in der That
w = b j bn, wofür 1' + (b j bn)w = b j bn ebenfalls wird und wir auf 24) zu-
rückkommen.

Nun führt unser Weg über D 51 nach D 47. Um den Satz
D 51 oder
27) [Formel 3]
zu beweisen ist es wesentlich, aus der Voraussetzung a ; b b die
Folgerung a0 ; b b zu ziehen, wo [Formel 4] bedeutet, erstreckt über
die Werte von u, die der Bedingung "NB" genügen. Nun ist gewiss:
[Formel 5] und zwar welches der Erstreckungsbedingung genügende Relativ unter
dem letzten u auch immer verstanden werden möge. Dies aufgrund
des Satzes 5) des § 6 und weil das Produkt eingeordnet sein muss
einem jeden von seinen Faktoren.

Nun ist beim vorigen Hülfssatz -- unter 25) -- gezeigt, dass
unter diesen Faktoren sich wenigstens einer befindet, welcher Teil ist
von b, dass es nämlich ein der NB genügendes u gibt -- in Gestalt
von b j bn -- für welches u ; b b ist, und sonach muss also in der
That auch a0 ; b b a fortiori sein.

Diese Subsumtion kann dann sofort mit D 45 oder 9) zur Gleichung
a0 ; b = b zusammengezogen werden, womit die Aussagensubsumtion
(a ; b b) (a0 ; b = b)
gerechtfertigt ist. Behufs Rechtfertigung der umgekehrten Aussagensub-
sumtion -- die für unsern Hauptzweck nebensächlich ist und sogar schon
mit der abgeschwächten Prämisse als
(a0 ; b b) (a ; b b)
gelten muss -- braucht man sich blos auf das im Kontext S. 380 schon
gerechtfertigte a a0, ergo a ; b a0 ; b, zu berufen.


Neunte Vorlesung.
[Formel 1] ,
indem bei der letzten Teilforderung der Term 1' ; b oder b, als schon
selbstverständlich im Prädikat b enthalten, wegfiel. Der Bedingung v ; bb
oder vb ɟ b̄̆ ist nun wiederum auf die allgemeinste Weise mittelst
v = (b ɟ b̄̆)w zu genügen, wonach bleibt:
26) [Formel 2] .

Das heisst: falls b Kette, so gibt es auch ein Relativ w derart, dass
auch
1' + (b ɟ b̄̆)w Kette istinbezug auf a. Ein solches ist in der That
w = b ɟ b̄̆, wofür 1' + (b ɟ b̄̆)w = b ɟ b̄̆ ebenfalls wird und wir auf 24) zu-
rückkommen.

Nun führt unser Weg über D 51 nach D 47. Um den Satz
D 51 oder
27) [Formel 3]
zu beweisen ist es wesentlich, aus der Voraussetzung a ; bb die
Folgerung a0 ; bb zu ziehen, wo [Formel 4] bedeutet, erstreckt über
die Werte von u, die der Bedingung „NB“ genügen. Nun ist gewiss:
[Formel 5] und zwar welches der Erstreckungsbedingung genügende Relativ unter
dem letzten u auch immer verstanden werden möge. Dies aufgrund
des Satzes 5) des § 6 und weil das Produkt eingeordnet sein muss
einem jeden von seinen Faktoren.

Nun ist beim vorigen Hülfssatz — unter 25) — gezeigt, dass
unter diesen Faktoren sich wenigstens einer befindet, welcher Teil ist
von b, dass es nämlich ein der NB genügendes u gibt — in Gestalt
von b ɟ b̄̆ — für welches u ; bb ist, und sonach muss also in der
That auch a0 ; bb a fortiori sein.

Diese Subsumtion kann dann sofort mit D 45 oder 9) zur Gleichung
a0 ; b = b zusammengezogen werden, womit die Aussagensubsumtion
(a ; bb) ⋹ (a0 ; b = b)
gerechtfertigt ist. Behufs Rechtfertigung der umgekehrten Aussagensub-
sumtion — die für unsern Hauptzweck nebensächlich ist und sogar schon
mit der abgeschwächten Prämisse als
(a0 ; bb) ⋹ (a ; bb)
gelten muss — braucht man sich blos auf das im Kontext S. 380 schon
gerechtfertigte aa0, ergo a ; ba0 ; b, zu berufen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="382"/><fw place="top" type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
indem bei der letzten Teilforderung der Term 1' ; <hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi>, als schon<lb/>
selbstverständlich im Prädikat <hi rendition="#i">b</hi> enthalten, wegfiel. Der Bedingung <hi rendition="#i">v</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">v</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> ist nun wiederum auf die allgemeinste Weise mittelst<lb/><hi rendition="#i">v</hi> = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">w</hi> zu genügen, wonach bleibt:<lb/>
26) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Das heisst: <hi rendition="#i">falls b Kette</hi>, <hi rendition="#i">so gibt es auch ein Relativ w derart</hi>, <hi rendition="#i">dass<lb/>
auch</hi> 1' + (<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">w Kette ist</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">inbezug auf a</hi>. Ein solches ist in der That<lb/><hi rendition="#i">w</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>, wofür 1' + (<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">w</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> ebenfalls wird und wir auf 24) zu-<lb/>
rückkommen.</p><lb/>
          <p>Nun führt unser Weg über <hi rendition="#fr">D</hi> 51 nach <hi rendition="#fr">D</hi> 47. Um den <hi rendition="#g">Satz</hi><lb/><hi rendition="#fr">D</hi> 51 oder<lb/>
27) <formula/><lb/>
zu <hi rendition="#g">beweisen</hi> ist es wesentlich, aus der Voraussetzung <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> die<lb/>
Folgerung <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> zu ziehen, wo <formula/> bedeutet, erstreckt über<lb/>
die Werte von <hi rendition="#i">u</hi>, die der Bedingung &#x201E;<hi rendition="#i">NB</hi>&#x201C; genügen. Nun ist gewiss:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und zwar <hi rendition="#i">welches</hi> der Erstreckungsbedingung genügende Relativ unter<lb/>
dem letzten <hi rendition="#i">u</hi> auch immer verstanden werden möge. Dies aufgrund<lb/>
des Satzes 5) des § 6 und weil das Produkt eingeordnet sein muss<lb/>
einem jeden von seinen Faktoren.</p><lb/>
          <p>Nun ist beim vorigen Hülfssatz &#x2014; unter 25) &#x2014; gezeigt, dass<lb/>
unter diesen Faktoren sich wenigstens einer befindet, welcher Teil ist<lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi>, dass es nämlich ein <hi rendition="#i">der NB genügendes u</hi> gibt &#x2014; in Gestalt<lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x2014; für welches <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> ist, und sonach muss also in der<lb/>
That auch <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> a fortiori sein.</p><lb/>
          <p>Diese Subsumtion kann dann sofort mit <hi rendition="#fr">D</hi> 45 oder 9) zur Gleichung<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> zusammengezogen werden, womit die Aussagensubsumtion<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
gerechtfertigt ist. Behufs Rechtfertigung der umgekehrten Aussagensub-<lb/>
sumtion &#x2014; die für unsern Hauptzweck nebensächlich ist und sogar schon<lb/>
mit der abgeschwächten Prämisse als<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
gelten muss &#x2014; braucht man sich blos auf das im Kontext S. 380 schon<lb/>
gerechtfertigte <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, ergo <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, zu berufen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0396] Neunte Vorlesung. [FORMEL], indem bei der letzten Teilforderung der Term 1' ; b oder b, als schon selbstverständlich im Prädikat b enthalten, wegfiel. Der Bedingung v ; b ⋹ b oder v ⋹ b ɟ b̄̆ ist nun wiederum auf die allgemeinste Weise mittelst v = (b ɟ b̄̆)w zu genügen, wonach bleibt: 26) [FORMEL]. Das heisst: falls b Kette, so gibt es auch ein Relativ w derart, dass auch 1' + (b ɟ b̄̆)w Kette ist — inbezug auf a. Ein solches ist in der That w = b ɟ b̄̆, wofür 1' + (b ɟ b̄̆)w = b ɟ b̄̆ ebenfalls wird und wir auf 24) zu- rückkommen. Nun führt unser Weg über D 51 nach D 47. Um den Satz D 51 oder 27) [FORMEL] zu beweisen ist es wesentlich, aus der Voraussetzung a ; b ⋹ b die Folgerung a0 ; b ⋹ b zu ziehen, wo [FORMEL] bedeutet, erstreckt über die Werte von u, die der Bedingung „NB“ genügen. Nun ist gewiss: [FORMEL] und zwar welches der Erstreckungsbedingung genügende Relativ unter dem letzten u auch immer verstanden werden möge. Dies aufgrund des Satzes 5) des § 6 und weil das Produkt eingeordnet sein muss einem jeden von seinen Faktoren. Nun ist beim vorigen Hülfssatz — unter 25) — gezeigt, dass unter diesen Faktoren sich wenigstens einer befindet, welcher Teil ist von b, dass es nämlich ein der NB genügendes u gibt — in Gestalt von b ɟ b̄̆ — für welches u ; b ⋹ b ist, und sonach muss also in der That auch a0 ; b ⋹ b a fortiori sein. Diese Subsumtion kann dann sofort mit D 45 oder 9) zur Gleichung a0 ; b = b zusammengezogen werden, womit die Aussagensubsumtion (a ; b ⋹ b) ⋹ (a0 ; b = b) gerechtfertigt ist. Behufs Rechtfertigung der umgekehrten Aussagensub- sumtion — die für unsern Hauptzweck nebensächlich ist und sogar schon mit der abgeschwächten Prämisse als (a0 ; b ⋹ b) ⋹ (a ; b ⋹ b) gelten muss — braucht man sich blos auf das im Kontext S. 380 schon gerechtfertigte a ⋹ a0, ergo a ; b ⋹ a0 ; b, zu berufen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/396
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/396>, abgerufen am 23.11.2024.