Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Neunte Vorlesung.

Formen der Lösung.
7) [Formel 1]
8) [Formel 2]
9) [Formel 3]
10) [Formel 4] ,
deren erste "die beste" zu nennen.

Zur Herleitung. Da x = 1 der Forderung der Aufgabe genügt, so
haben wir keine Resultante.

In Anbetracht, dass in 3) rechts x als Prädikat bereits isolirt er-
scheint, kann man eine erste Lösungsform augenblicklich nach dem Satz 1)
des § 13 hinschreiben in der Gestalt:
[Formel 5] .

Mit diesem f(u) = b + (1' + a) ; u beweist man aber leicht durch Schluss
von r auf r + 1 das Bildungsgesetz der iterirten Funktion:
fr(u) = (1' + a)r ; u + (1' + a)r -- 1 ; b = (1' + a)r -- 1 ; f(u)
in Anbetracht, dass (1' + a)r -- 1 (1' + a)r = (1' + a) ; (1' + a)r -- 1 sein muss.
Damit ist dann
finfinity(u) = (1' + a)infinity ; u + (1' + a)infinity ; b = a0 ; b + a0 ; u = a0 ; (b + u)
gefunden, d. h. es ist die Lösungsform 7) heuristisch gewonnen. Es wird
uns nachher auch noch ein andrer Weg zu ebendieser führen.

Zum Überfluss soll sie auch direkt verifizirt werden. Dass die Probe 1
stimmt, beruht lediglich auf den Sätzen 1' a0 und a ; a0 a0.

Die Probe 2 fällt zusammen mit dem Nachweis des Satzes:
11) (a ; x + b x) = {x = a0 ; (b + x)} = {a0 ; (b + x) x},
dessen letzter Teil sich daraus versteht, dass die letzte Subsumtion rück-
wärtig (wegen D 45) ohnehin gilt, wogegen vom ersten Teile die vor-
wärtige Aussagensubsumtion darnach aus 13) des § 23 (resp. aus D 40)
gerechtfertigt werden kann, indem
(a ; x + b x) {a ; (b + x) x} {a ; (b + x) b + x} = {a0 ; (b + x) = b + x = x}
nach D 51 und wegen b x sein muss, die rückwärtige durch Probe 1
(diese für u = x in Anspruch genommen) bereits sich erwiesen findet, q. e. d.

Die hiermit gerechtfertigte Lösung 7) setzt uns in den Stand, nun
auf die eleganteste Weise für den rückwärtigen Gang der Unter-
suchung im § 23 den noch ausstehenden letzten Schritt zu vollziehen,
nämlich zur Dedekind'schen Definition D 44 der a-Kette von b heu-
ristisch zu gelangen. Es folgt:
[Formel 6] ,

Neunte Vorlesung.

Formen der Lösung.
7) [Formel 1]
8) [Formel 2]
9) [Formel 3]
10) [Formel 4] ,
deren erste „die beste“ zu nennen.

Zur Herleitung. Da x = 1 der Forderung der Aufgabe genügt, so
haben wir keine Resultante.

In Anbetracht, dass in 3) rechts x als Prädikat bereits isolirt er-
scheint, kann man eine erste Lösungsform augenblicklich nach dem Satz 1)
des § 13 hinschreiben in der Gestalt:
[Formel 5] .

Mit diesem f(u) = b + (1' + a) ; u beweist man aber leicht durch Schluss
von r auf r + 1 das Bildungsgesetz der iterirten Funktion:
fr(u) = (1' + a)r ; u + (1' + a)r — 1 ; b = (1' + a)r — 1 ; f(u)
in Anbetracht, dass (1' + a)r — 1 ⋹ (1' + a)r = (1' + a) ; (1' + a)r — 1 sein muss.
Damit ist dann
f(u) = (1' + a) ; u + (1' + a) ; b = a0 ; b + a0 ; u = a0 ; (b + u)
gefunden, d. h. es ist die Lösungsform 7) heuristisch gewonnen. Es wird
uns nachher auch noch ein andrer Weg zu ebendieser führen.

Zum Überfluss soll sie auch direkt verifizirt werden. Dass die Probe 1
stimmt, beruht lediglich auf den Sätzen 1' ⋹ a0 und a ; a0a0.

Die Probe 2 fällt zusammen mit dem Nachweis des Satzes:
11) (a ; x + bx) = {x = a0 ; (b + x)} = {a0 ; (b + x) ⋹ x},
dessen letzter Teil sich daraus versteht, dass die letzte Subsumtion rück-
wärtig (wegen D 45) ohnehin gilt, wogegen vom ersten Teile die vor-
wärtige Aussagensubsumtion darnach aus 13) des § 23 (resp. aus D 40)
gerechtfertigt werden kann, indem
(a ; x + bx) ⋹ {a ; (b + x) ⋹ x} ⋹ {a ; (b + x) ⋹ b + x} = {a0 ; (b + x) = b + x = x}
nach D 51 und wegen bx sein muss, die rückwärtige durch Probe 1
(diese für u = x in Anspruch genommen) bereits sich erwiesen findet, q. e. d.

Die hiermit gerechtfertigte Lösung 7) setzt uns in den Stand, nun
auf die eleganteste Weise für den rückwärtigen Gang der Unter-
suchung im § 23 den noch ausstehenden letzten Schritt zu vollziehen,
nämlich zur Dedekind’schen Definition D 44 der a-Kette von b heu-
ristisch zu gelangen. Es folgt:
[Formel 6] ,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0404" n="390"/>
          <fw place="top" type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Formen der <hi rendition="#g">Lösung</hi>.<lb/>
7) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
8) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
9) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
10) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
deren erste &#x201E;die beste&#x201C; zu nennen.</p><lb/>
          <p>Zur Herleitung. Da <hi rendition="#i">x</hi> = 1 der Forderung der Aufgabe genügt, so<lb/>
haben wir <hi rendition="#i">keine Resultante</hi>.</p><lb/>
          <p>In Anbetracht, dass in 3) rechts <hi rendition="#i">x</hi> als Prädikat bereits isolirt er-<lb/>
scheint, kann man eine <hi rendition="#i">erste</hi> Lösungsform augenblicklich nach dem Satz 1)<lb/>
des § 13 hinschreiben in der Gestalt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Mit diesem <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi> + (1' + <hi rendition="#i">a</hi>) ; <hi rendition="#i">u</hi> beweist man aber leicht durch Schluss<lb/>
von <hi rendition="#i">r</hi> auf <hi rendition="#i">r</hi> + 1 das Bildungsgesetz der iterirten Funktion:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">r</hi></hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> + (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> &#x2014; 1</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> &#x2014; 1</hi> ; <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>)</hi><lb/>
in Anbetracht, dass (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> &#x2014; 1</hi> &#x22F9; (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">r</hi></hi> = (1' + <hi rendition="#i">a</hi>) ; (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> &#x2014; 1</hi> sein muss.<lb/>
Damit ist dann<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup">&#x221E;</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup">&#x221E;</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> + (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup">&#x221E;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi>)</hi><lb/>
gefunden, d. h. es ist die Lösungsform 7) heuristisch gewonnen. Es wird<lb/>
uns nachher auch noch ein andrer Weg zu ebendieser führen.</p><lb/>
          <p>Zum Überfluss soll sie auch direkt verifizirt werden. Dass die Probe 1<lb/>
stimmt, beruht lediglich auf den Sätzen 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Probe 2 fällt zusammen mit dem Nachweis des Satzes:<lb/>
11) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>) = {<hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>)} = {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>},</hi><lb/>
dessen letzter Teil sich daraus versteht, dass die letzte Subsumtion rück-<lb/>
wärtig (wegen <hi rendition="#fr">D</hi> 45) ohnehin gilt, wogegen vom ersten Teile die vor-<lb/>
wärtige Aussagensubsumtion darnach aus 13) des § 23 (resp. aus <hi rendition="#fr">D</hi> 40)<lb/>
gerechtfertigt werden kann, indem<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>) &#x22F9; {<hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>} &#x22F9; {<hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>} = {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>}<lb/>
nach <hi rendition="#fr">D</hi> 51 und wegen <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> sein muss, die rückwärtige durch Probe 1<lb/>
(diese für <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> in Anspruch genommen) bereits sich erwiesen findet, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Die hiermit gerechtfertigte Lösung 7) setzt uns in den Stand, nun<lb/>
auf die eleganteste Weise für den rückwärtigen Gang der Unter-<lb/>
suchung im § 23 den noch ausstehenden letzten Schritt zu vollziehen,<lb/>
nämlich zur <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>schen Definition <hi rendition="#fr">D</hi> 44 der <hi rendition="#i">a</hi>-Kette von <hi rendition="#i">b</hi> heu-<lb/>
ristisch zu gelangen. Es folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0404] Neunte Vorlesung. Formen der Lösung. 7) [FORMEL] 8) [FORMEL] 9) [FORMEL] 10) [FORMEL], deren erste „die beste“ zu nennen. Zur Herleitung. Da x = 1 der Forderung der Aufgabe genügt, so haben wir keine Resultante. In Anbetracht, dass in 3) rechts x als Prädikat bereits isolirt er- scheint, kann man eine erste Lösungsform augenblicklich nach dem Satz 1) des § 13 hinschreiben in der Gestalt: [FORMEL]. Mit diesem f(u) = b + (1' + a) ; u beweist man aber leicht durch Schluss von r auf r + 1 das Bildungsgesetz der iterirten Funktion: fr(u) = (1' + a)r ; u + (1' + a)r — 1 ; b = (1' + a)r — 1 ; f(u) in Anbetracht, dass (1' + a)r — 1 ⋹ (1' + a)r = (1' + a) ; (1' + a)r — 1 sein muss. Damit ist dann f∞(u) = (1' + a)∞ ; u + (1' + a)∞ ; b = a0 ; b + a0 ; u = a0 ; (b + u) gefunden, d. h. es ist die Lösungsform 7) heuristisch gewonnen. Es wird uns nachher auch noch ein andrer Weg zu ebendieser führen. Zum Überfluss soll sie auch direkt verifizirt werden. Dass die Probe 1 stimmt, beruht lediglich auf den Sätzen 1' ⋹ a0 und a ; a0 ⋹ a0. Die Probe 2 fällt zusammen mit dem Nachweis des Satzes: 11) (a ; x + b ⋹ x) = {x = a0 ; (b + x)} = {a0 ; (b + x) ⋹ x}, dessen letzter Teil sich daraus versteht, dass die letzte Subsumtion rück- wärtig (wegen D 45) ohnehin gilt, wogegen vom ersten Teile die vor- wärtige Aussagensubsumtion darnach aus 13) des § 23 (resp. aus D 40) gerechtfertigt werden kann, indem (a ; x + b ⋹ x) ⋹ {a ; (b + x) ⋹ x} ⋹ {a ; (b + x) ⋹ b + x} = {a0 ; (b + x) = b + x = x} nach D 51 und wegen b ⋹ x sein muss, die rückwärtige durch Probe 1 (diese für u = x in Anspruch genommen) bereits sich erwiesen findet, q. e. d. Die hiermit gerechtfertigte Lösung 7) setzt uns in den Stand, nun auf die eleganteste Weise für den rückwärtigen Gang der Unter- suchung im § 23 den noch ausstehenden letzten Schritt zu vollziehen, nämlich zur Dedekind’schen Definition D 44 der a-Kette von b heu- ristisch zu gelangen. Es folgt: [FORMEL],

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/404
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/404>, abgerufen am 23.11.2024.