Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 25. Knüpfungsgesetze für Elemente. 31) [Tabelle] .Behufs Beweises des ersten haben wir Der erste Satz 31) des zweiten Gespannes beweist sich schon ohne Man bemerkt schon im Hinblick auf die vorige (mittelbare) Her- Hierher gehören auch noch die ganz leicht erweislichen Sätzchen:
Von sehr häufiger Anwendung werden endlich auch diese beiden Hievon verstehen sich die Gleichsetzungen der ersten Zeile in beiden § 25. Knüpfungsgesetze für Elemente. 31) [Tabelle] .Behufs Beweises des ersten haben wir Der erste Satz 31) des zweiten Gespannes beweist sich schon ohne Man bemerkt schon im Hinblick auf die vorige (mittelbare) Her- Hierher gehören auch noch die ganz leicht erweislichen Sätzchen:
Von sehr häufiger Anwendung werden endlich auch diese beiden Hievon verstehen sich die Gleichsetzungen der ersten Zeile in beiden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="421"/><fw place="top" type="header">§ 25. Knüpfungsgesetze für Elemente.</fw><lb/> 31) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/> <p>Behufs Beweises des ersten haben wir<lb/><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>ī<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> · <hi rendition="#i">i<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi>Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> und <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi>Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l k</hi></hi>, mithin <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>;<lb/> denn für <hi rendition="#i">k</hi> ≠ <hi rendition="#i">i</hi> kommt diese Gleichung auf 0 = 0, für <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> aber auf die<lb/> Identität <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l i</hi></hi> hinaus, q. e. d. —</p><lb/> <p>Der erste Satz 31) des zweiten Gespannes beweist sich schon ohne<lb/> Zuhülfenahme der Koeffizientenevidenz vor- oder rückwärts so:<lb/><hi rendition="#c">0'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = 0'<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">ī</hi> = (0' ɟ <hi rendition="#i">ī</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">ī</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">ī</hi>)<hi rendition="#i">ī</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">ī</hi>,</hi><lb/> mit derselben so:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">ī</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i<hi rendition="#sub">l k</hi>ī<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h i</hi></hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(0'<hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(0'<hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h l</hi>i<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = (0'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>.</hi></p><lb/> <p>Man bemerkt schon im Hinblick auf die vorige (mittelbare) Her-<lb/> leitung, dass dieser Satz 31), als zu nahe liegend, kaum noch registrirt zu<lb/> werden verdiente. Und so wollen wir auch inbezug auf eine Reihe noch<lb/> anführbarer ähnlicher Sätze — wie <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i</hi> = 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>, was mit <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · 1' ; <hi rendition="#i">i</hi> nach<lb/> 26) folgt, etc. — hier nicht nach Vollständigkeit streben.</p><lb/> <p>Hierher gehören auch noch die ganz leicht erweislichen <hi rendition="#g">Sätzchen</hi>:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">aī̆</hi>⋹<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">īa</hi>⋹<hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/></table> oder<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a</hi>⋹<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">ī̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi>⋹<hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">ī</hi>(<hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">a</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/></table> und andre mehr.</p><lb/> <p>Von sehr häufiger Anwendung werden endlich auch diese beiden<lb/> Gruppen von <hi rendition="#g">Sätzen</hi> sein:<lb/> 32) <formula/><lb/> 33) <formula/><lb/></p> <p>Hievon verstehen sich die Gleichsetzungen der ersten Zeile in beiden<lb/> Chiffren wegen <hi rendition="#i">ĭ</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">ĭ</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> ; 1 etc. zwar aus einem allgemeineren Satze,<lb/> welchen wir unter 9) im § 27 der Theorie einfügen werden; da man be-<lb/> hufs Übergangs zur zweiten Zeile doch ohnehin an die Koeffizientenevidenz<lb/> appelliren muss, mögen sie hiernächst durch diese sogleich mit gerecht-<lb/> fertigt werden. Man hat zu 32) linkerhand:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>i<hi rendition="#sub">l h</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i<hi rendition="#sub">l k</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi>b<hi rendition="#sub">i k</hi></hi></hi><lb/> und <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> · <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">m</hi>i<hi rendition="#sub">m h</hi>b<hi rendition="#sub">m k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> · <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">m</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i m</hi>b<hi rendition="#sub">m k</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi>b<hi rendition="#sub">i k</hi></hi>,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0435]
§ 25. Knüpfungsgesetze für Elemente.
31)
.
Behufs Beweises des ersten haben wir
Lh k = Σlah līl k · ik h = 1'i kΣlah l0'i l und Rh k = 1'i kΣlah l0'l k, mithin Lh k = Rh k;
denn für k ≠ i kommt diese Gleichung auf 0 = 0, für k = i aber auf die
Identität Σlah l0'i l = Σlah l0'l i hinaus, q. e. d. —
Der erste Satz 31) des zweiten Gespannes beweist sich schon ohne
Zuhülfenahme der Koeffizientenevidenz vor- oder rückwärts so:
0'a ; i = 0'a ɟ ī = (0' ɟ ī)(a ɟ ī) = (a ɟ ī)ī = a ; i · ī,
mit derselben so:
(a ; i · ī)h k = Σlah lil kīh k = Σlah l1'i l0'i h = ah i0'h i =
= Σl(0'a)h l1'i l = Σl(0'a)h lil k = (0'a ; i)h k.
Man bemerkt schon im Hinblick auf die vorige (mittelbare) Her-
leitung, dass dieser Satz 31), als zu nahe liegend, kaum noch registrirt zu
werden verdiente. Und so wollen wir auch inbezug auf eine Reihe noch
anführbarer ähnlicher Sätze — wie a ; i · i = 1'a ; i, was mit a ; i · 1' ; i nach
26) folgt, etc. — hier nicht nach Vollständigkeit streben.
Hierher gehören auch noch die ganz leicht erweislichen Sätzchen:
aī̆⋹a ; ī a ɟ i ⋹ a + ĭ
īa⋹ī̆ ; a ĭ ɟ a ⋹ i + a
oder
a⋹a ; ī + ĭ (a ɟ i)ī̆ ⋹ a
a⋹i + ī̆ ; a ī(ĭ ɟ a) ⋹ a
und andre mehr.
Von sehr häufiger Anwendung werden endlich auch diese beiden
Gruppen von Sätzen sein:
32) [FORMEL]
33) [FORMEL]
Hievon verstehen sich die Gleichsetzungen der ersten Zeile in beiden
Chiffren wegen ĭ = 1 ; ĭ, i = i ; 1 etc. zwar aus einem allgemeineren Satze,
welchen wir unter 9) im § 27 der Theorie einfügen werden; da man be-
hufs Übergangs zur zweiten Zeile doch ohnehin an die Koeffizientenevidenz
appelliren muss, mögen sie hiernächst durch diese sogleich mit gerecht-
fertigt werden. Man hat zu 32) linkerhand:
Lh k = Σlil hah lil kbl k = Σlah l1'i lbl k = ah ibi k
und Rh k = Σlah lil k · Σmim hbm k = Σlah l1'i l · Σm1'i mbm k = ah ibi k,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |