Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 25. Knüpfungsgesetze für Elemente.
31)
[Tabelle]
.

Behufs Beweises des ersten haben wir
Lh k = Slah linl k · ik h = 1'i kSlah l0'i l und Rh k = 1'i kSlah l0'l k, mithin Lh k = Rh k;
denn für k i kommt diese Gleichung auf 0 = 0, für k = i aber auf die
Identität Slah l0'i l = Slah l0'l i hinaus, q. e. d. --

Der erste Satz 31) des zweiten Gespannes beweist sich schon ohne
Zuhülfenahme der Koeffizientenevidenz vor- oder rückwärts so:
0'a ; i = 0'a j in = (0' j in)(a j in) = (a j in)in = a ; i · in,
mit derselben so:
(a ; i · in)h k = Slah lil kinh k = Slah l1'i l0'i h = ah i0'h i =
= Sl(0'a)h l1'i l = Sl(0'a)h lil k = (0'a ; i)h k.

Man bemerkt schon im Hinblick auf die vorige (mittelbare) Her-
leitung, dass dieser Satz 31), als zu nahe liegend, kaum noch registrirt zu
werden verdiente. Und so wollen wir auch inbezug auf eine Reihe noch
anführbarer ähnlicher Sätze -- wie a ; i · i = 1'a ; i, was mit a ; i · 1' ; i nach
26) folgt, etc. -- hier nicht nach Vollständigkeit streben.

Hierher gehören auch noch die ganz leicht erweislichen Sätzchen:

aina ; ina j i a + i
inain ; ai j a i + a
oder
aa ; in + i(a j i)in a
ai + in ; ain(i j a) a
und andre mehr.

Von sehr häufiger Anwendung werden endlich auch diese beiden
Gruppen von Sätzen sein:
32) [Formel 1]
33) [Formel 2]

Hievon verstehen sich die Gleichsetzungen der ersten Zeile in beiden
Chiffren wegen i = 1 ; i, i = i ; 1 etc. zwar aus einem allgemeineren Satze,
welchen wir unter 9) im § 27 der Theorie einfügen werden; da man be-
hufs Übergangs zur zweiten Zeile doch ohnehin an die Koeffizientenevidenz
appelliren muss, mögen sie hiernächst durch diese sogleich mit gerecht-
fertigt werden. Man hat zu 32) linkerhand:
Lh k = Slil hah lil kbl k = Slah l1'i lbl k = ah ibi k
und Rh k = Slah lil k · Smim hbm k = Slah l1'i l · Sm1'i mbm k = ah ibi k,

§ 25. Knüpfungsgesetze für Elemente.
31)
[Tabelle]
.

Behufs Beweises des ersten haben wir
Lh k = Σlah ll k · ik h = 1'i kΣlah l0'i l und Rh k = 1'i kΣlah l0'l k, mithin Lh k = Rh k;
denn für ki kommt diese Gleichung auf 0 = 0, für k = i aber auf die
Identität Σlah l0'i l = Σlah l0'l i hinaus, q. e. d. —

Der erste Satz 31) des zweiten Gespannes beweist sich schon ohne
Zuhülfenahme der Koeffizientenevidenz vor- oder rückwärts so:
0'a ; i = 0'a ɟ = (0' ɟ )(a ɟ ) = (a ɟ ) = a ; i · ,
mit derselben so:
(a ; i · )h k = Σlah lil kh k = Σlah l1'i l0'i h = ah i0'h i =
= Σl(0'a)h l1'i l = Σl(0'a)h lil k = (0'a ; i)h k.

Man bemerkt schon im Hinblick auf die vorige (mittelbare) Her-
leitung, dass dieser Satz 31), als zu nahe liegend, kaum noch registrirt zu
werden verdiente. Und so wollen wir auch inbezug auf eine Reihe noch
anführbarer ähnlicher Sätze — wie a ; i · i = 1'a ; i, was mit a ; i · 1' ; i nach
26) folgt, etc. — hier nicht nach Vollständigkeit streben.

Hierher gehören auch noch die ganz leicht erweislichen Sätzchen:

aī̆a ; a ɟ ia +
īaī̆ ; a ɟ ai + a
oder
aa ; + (a ɟ i)ī̆a
ai + ī̆ ; a( ɟ a) ⋹ a
und andre mehr.

Von sehr häufiger Anwendung werden endlich auch diese beiden
Gruppen von Sätzen sein:
32) [Formel 1]
33) [Formel 2]

Hievon verstehen sich die Gleichsetzungen der ersten Zeile in beiden
Chiffren wegen = 1 ; , i = i ; 1 etc. zwar aus einem allgemeineren Satze,
welchen wir unter 9) im § 27 der Theorie einfügen werden; da man be-
hufs Übergangs zur zweiten Zeile doch ohnehin an die Koeffizientenevidenz
appelliren muss, mögen sie hiernächst durch diese sogleich mit gerecht-
fertigt werden. Man hat zu 32) linkerhand:
Lh k = Σlil hah lil kbl k = Σlah l1'i lbl k = ah ibi k
und Rh k = Σlah lil k · Σmim hbm k = Σlah l1'i l · Σm1'i mbm k = ah ibi k,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="421"/><fw place="top" type="header">§ 25. Knüpfungsgesetze für Elemente.</fw><lb/>
31) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
          <p>Behufs Beweises des ersten haben wir<lb/><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i&#x0304;<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> · <hi rendition="#i">i<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> und <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l k</hi></hi>, mithin <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>;<lb/>
denn für <hi rendition="#i">k</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">i</hi> kommt diese Gleichung auf 0 = 0, für <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> aber auf die<lb/>
Identität <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l i</hi></hi> hinaus, q. e. d. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der erste Satz 31) des zweiten Gespannes beweist sich schon ohne<lb/>
Zuhülfenahme der Koeffizientenevidenz vor- oder rückwärts so:<lb/><hi rendition="#c">0'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = 0'<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> = (0' &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>,</hi><lb/>
mit derselben so:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i<hi rendition="#sub">l k</hi>i&#x0304;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h i</hi></hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(0'<hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(0'<hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h l</hi>i<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = (0'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Man bemerkt schon im Hinblick auf die vorige (mittelbare) Her-<lb/>
leitung, dass dieser Satz 31), als zu nahe liegend, kaum noch registrirt zu<lb/>
werden verdiente. Und so wollen wir auch inbezug auf eine Reihe noch<lb/>
anführbarer ähnlicher Sätze &#x2014; wie <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i</hi> = 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>, was mit <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · 1' ; <hi rendition="#i">i</hi> nach<lb/>
26) folgt, etc. &#x2014; hier nicht nach Vollständigkeit streben.</p><lb/>
          <p>Hierher gehören auch noch die ganz leicht erweislichen <hi rendition="#g">Sätzchen</hi>:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">ai&#x0304;&#x0306;</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">i&#x0304;a</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/></table> oder<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>(<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/></table>     und andre mehr.</p><lb/>
          <p>Von sehr häufiger Anwendung werden endlich auch diese beiden<lb/>
Gruppen von <hi rendition="#g">Sätzen</hi> sein:<lb/>
32) <formula/><lb/>
33) <formula/><lb/></p>
          <p>Hievon verstehen sich die Gleichsetzungen der ersten Zeile in beiden<lb/>
Chiffren wegen <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> ; 1 etc. zwar aus einem allgemeineren Satze,<lb/>
welchen wir unter 9) im § 27 der Theorie einfügen werden; da man be-<lb/>
hufs Übergangs zur zweiten Zeile doch ohnehin an die Koeffizientenevidenz<lb/>
appelliren muss, mögen sie hiernächst durch diese sogleich mit gerecht-<lb/>
fertigt werden. Man hat zu 32) linkerhand:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>i<hi rendition="#sub">l h</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i<hi rendition="#sub">l k</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi>b<hi rendition="#sub">i k</hi></hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">m</hi>i<hi rendition="#sub">m h</hi>b<hi rendition="#sub">m k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i m</hi>b<hi rendition="#sub">m k</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi>b<hi rendition="#sub">i k</hi></hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0435] § 25. Knüpfungsgesetze für Elemente. 31) . Behufs Beweises des ersten haben wir Lh k = Σlah līl k · ik h = 1'i kΣlah l0'i l und Rh k = 1'i kΣlah l0'l k, mithin Lh k = Rh k; denn für k ≠ i kommt diese Gleichung auf 0 = 0, für k = i aber auf die Identität Σlah l0'i l = Σlah l0'l i hinaus, q. e. d. — Der erste Satz 31) des zweiten Gespannes beweist sich schon ohne Zuhülfenahme der Koeffizientenevidenz vor- oder rückwärts so: 0'a ; i = 0'a ɟ ī = (0' ɟ ī)(a ɟ ī) = (a ɟ ī)ī = a ; i · ī, mit derselben so: (a ; i · ī)h k = Σlah lil kīh k = Σlah l1'i l0'i h = ah i0'h i = = Σl(0'a)h l1'i l = Σl(0'a)h lil k = (0'a ; i)h k. Man bemerkt schon im Hinblick auf die vorige (mittelbare) Her- leitung, dass dieser Satz 31), als zu nahe liegend, kaum noch registrirt zu werden verdiente. Und so wollen wir auch inbezug auf eine Reihe noch anführbarer ähnlicher Sätze — wie a ; i · i = 1'a ; i, was mit a ; i · 1' ; i nach 26) folgt, etc. — hier nicht nach Vollständigkeit streben. Hierher gehören auch noch die ganz leicht erweislichen Sätzchen: aī̆⋹a ; ī a ɟ i ⋹ a + ĭ īa⋹ī̆ ; a ĭ ɟ a ⋹ i + a oder a⋹a ; ī + ĭ (a ɟ i)ī̆ ⋹ a a⋹i + ī̆ ; a ī(ĭ ɟ a) ⋹ a und andre mehr. Von sehr häufiger Anwendung werden endlich auch diese beiden Gruppen von Sätzen sein: 32) [FORMEL] 33) [FORMEL] Hievon verstehen sich die Gleichsetzungen der ersten Zeile in beiden Chiffren wegen ĭ = 1 ; ĭ, i = i ; 1 etc. zwar aus einem allgemeineren Satze, welchen wir unter 9) im § 27 der Theorie einfügen werden; da man be- hufs Übergangs zur zweiten Zeile doch ohnehin an die Koeffizientenevidenz appelliren muss, mögen sie hiernächst durch diese sogleich mit gerecht- fertigt werden. Man hat zu 32) linkerhand: Lh k = Σlil hah lil kbl k = Σlah l1'i lbl k = ah ibi k und Rh k = Σlah lil k · Σmim hbm k = Σlah l1'i l · Σm1'i mbm k = ah ibi k,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/435
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/435>, abgerufen am 23.11.2024.