Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe. In den 32 Formeln 10) und 16) bis 20) wird man die S und P Formeln solcher Art aber, in deren allgemeinem Terme statt a ; i oder Von den angeführten Formeln erscheinen die 18) besonders merk- Behufs Begründung der Sätze ist bei 16) auf 30) des § 25 und Die 17) gehn als Partikularfälle aus unserm Th. 14) hervor, indem Bei 18) transformire man identisch rechnend: a ; in + in = a ; in · i + in = Bei 19) und 20) rekurrire man auf die Koeffizientenevidenz, wonach Als Gegenstücke und Ergänzungen zu den Formeln 14), 15) sind
[Tabelle] 24)*
§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe. In den 32 Formeln 10) und 16) bis 20) wird man die Σ und Π Formeln solcher Art aber, in deren allgemeinem Terme statt a ; i oder Von den angeführten Formeln erscheinen die 18) besonders merk- Behufs Begründung der Sätze ist bei 16) auf 30) des § 25 und Die 17) gehn als Partikularfälle aus unserm Th. 14) hervor, indem Bei 18) transformire man identisch rechnend: a ; ī + ī̆ = a ; ī · ĭ + ī̆ = Bei 19) und 20) rekurrire man auf die Koeffizientenevidenz, wonach Als Gegenstücke und Ergänzungen zu den Formeln 14), 15) sind
[Tabelle] 24)*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0515" n="501"/> <fw place="top" type="header">§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.</fw><lb/> <p>In den 32 Formeln 10) und 16) bis 20) wird man die <hi rendition="#i">Σ</hi> und <hi rendition="#i">Π</hi><lb/> vertreten finden von allen (binären identischen) Produkten und Summen,<lb/> die aus <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi>, sowie aus <hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">ī</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">und ĭ</hi> oder <hi rendition="#i">ī̆</hi> selbst,<lb/> gebildet werden können, etc. — soferne wenigstens solche <hi rendition="#i">Π</hi>, <hi rendition="#i">Σ</hi>, welche<lb/> auf den ersten Blick sich auf 0 oder 1 reduziren, nicht mit berück-<lb/> sichtigt werden.</p><lb/> <p>Formeln solcher Art aber, in deren allgemeinem Terme statt <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> etwa <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ĭ</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī̆</hi> aufträte, etc., würden, weil letztres ja in <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">ĭ</hi><lb/> resp. <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">ī̆ zerfällt</hi>, ohnehin leicht auf schon Bekanntes zurückzuführen<lb/> sein; sie stünden nicht auf gleicher Rangstufe mit den bisherigen und ver-<lb/> dienten nicht, gleich ihnen registrirt zu werden.</p><lb/> <p>Von den angeführten Formeln erscheinen die 18) besonders merk-<lb/> würdig deshalb, weil sie gewisse relative Produkte wie <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' als iden-<lb/> tische <hi rendition="#i">Produkte</hi> darzustellen lehren, während sonst das nur in Form<lb/> einer identischen <hi rendition="#i">Summe</hi> gelingt.</p><lb/> <p>Behufs <hi rendition="#g">Begründung</hi> der Sätze ist bei 16) auf 30) des § 25 und<lb/> auf 7) zu verweisen.</p><lb/> <p>Die 17) gehn als Partikularfälle aus unserm Th. 14) hervor, indem<lb/> z. B. rechts <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; 1') = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1' sein muss.</p><lb/> <p>Bei 18) transformire man identisch rechnend: <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> · <hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">ī̆</hi> gemäss 30) des § 25, wo dann <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">ī̆</hi>) =<lb/> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi>ī̆</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + 0 nach 7) sein muss.</p><lb/> <p>Bei 19) und 20) rekurrire man auf die Koeffizientenevidenz, wonach<lb/> links resp. ist:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi>ī̆<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi>Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>ī<hi rendition="#sub">l k</hi>ī<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>Σ<hi rendition="#sub">i</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l i</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' ; 0')<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi>Π<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi> + <hi rendition="#i">i<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>)<hi rendition="#i">ī<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi>Π<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l i</hi></hi>)0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, q. e. d.</hi></p><lb/> <p>Als Gegenstücke und Ergänzungen zu den Formeln 14), 15) sind<lb/> ebenso anzuführen die <hi rendition="#g">Sätze</hi>, welche auch als Verallgemeinerungen<lb/> der obigen 16) bis 20) angesehen werden können:<lb/> 21) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)(<hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; (1' ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' ɟ 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>,</cell></row><lb/></table> 22) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)(<hi rendition="#i">ī̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>) · <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' ɟ <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">ī</hi>)(<hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · (<hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ; (1' ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>,</cell></row><lb/></table> 23) <table><row><cell/></row></table><lb/> 24)* <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> · <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>.</cell></row><lb/></table></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0515]
§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.
In den 32 Formeln 10) und 16) bis 20) wird man die Σ und Π
vertreten finden von allen (binären identischen) Produkten und Summen,
die aus a ; i oder a ; ī, sowie aus a ɟ ī oder a ɟ i, und ĭ oder ī̆ selbst,
gebildet werden können, etc. — soferne wenigstens solche Π, Σ, welche
auf den ersten Blick sich auf 0 oder 1 reduziren, nicht mit berück-
sichtigt werden.
Formeln solcher Art aber, in deren allgemeinem Terme statt a ; i oder
a ; ī etwa a ; ĭ oder a ; ī̆ aufträte, etc., würden, weil letztres ja in a ; 1 · ĭ
resp. a ; 1 · ī̆ zerfällt, ohnehin leicht auf schon Bekanntes zurückzuführen
sein; sie stünden nicht auf gleicher Rangstufe mit den bisherigen und ver-
dienten nicht, gleich ihnen registrirt zu werden.
Von den angeführten Formeln erscheinen die 18) besonders merk-
würdig deshalb, weil sie gewisse relative Produkte wie a ; 0' als iden-
tische Produkte darzustellen lehren, während sonst das nur in Form
einer identischen Summe gelingt.
Behufs Begründung der Sätze ist bei 16) auf 30) des § 25 und
auf 7) zu verweisen.
Die 17) gehn als Partikularfälle aus unserm Th. 14) hervor, indem
z. B. rechts Πi(a ; i + ĭ) = Πi(a ; i + ĭ ; 1') = a ɟ 1' sein muss.
Bei 18) transformire man identisch rechnend: a ; ī + ī̆ = a ; ī · ĭ + ī̆ =
= a ; 0' · ĭ + ī̆ = a ; 0' + ī̆ gemäss 30) des § 25, wo dann Πi(a ; 0' + ī̆) =
= a ; 0' + Πiī̆ = a ; 0' + 0 nach 7) sein muss.
Bei 19) und 20) rekurrire man auf die Koeffizientenevidenz, wonach
links resp. ist:
Lh k = Σi(a ; ī)h kī̆h k = ΣiΣlah līl kīk h = Σlah lΣi0'l i0'i k = (a ; 0' ; 0')h k,
Lh k = ΣiΠl(ah l + il k)īk h = ΣiΠl(ah l + 1'l i)0'i k = Rh, q. e. d.
Als Gegenstücke und Ergänzungen zu den Formeln 14), 15) sind
ebenso anzuführen die Sätze, welche auch als Verallgemeinerungen
der obigen 16) bis 20) angesehen werden können:
21) Σi(a ɟ i)(ĭ ɟ b) = (a ɟ 1') ; (1' ɟ b) Πi(a ; ī + ī̆ ; b) = a ; 0' ɟ 0' ; b,
22) Σi(a ɟ i)(ī̆ ɟ b) = Σi(a ɟ i) · ĭ ; b = (a ɟ 1') ; b Πi(a ; ī + ĭ ; b) = Πi(a ; ī + ī̆ ɟ b) = a ; 0' ɟ b
Σi(a ɟ ī)(ĭ ɟ b) = Σia ; i · (ĭ ɟ b) = a ; (1' ɟ b) Πi(a ; i + ī̆ ; b) = Πi(a ɟ ī + ī̆ ; b) = a ɟ 0' ; b,
23)
24)* Σia ; ī · ī̆ ; b = a ; 1 ; b Πi(a ɟ i + ĭ ɟ b) = a ɟ 0 ɟ b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |