Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Elfte Vorlesung.

Die Pi der allgemeinen Terme links und die Si derer rechts
wären, weil zerfallend, schon nach 11) bis 13) leicht anzugeben.

Beweise. Nach 3) und 4) des § 25 kann
i = 1' j in, i = in j 1', in = 0' ; i, in = i ; 0'
gesetzt werden, wonach denn auch sich umschreiben lässt:
25) [Formel 1]
(sowie ohnehin a j in = a ; i, in j b = i ; b) in Ergänzung zu 23) des § 25 S. 418.

Daraufhin fallen alle Formeln 21) bis 24) unter das Schema (der
ersten Gleichung links und rechts) in unserm Theorem 14).

Man ersieht aus 25) in Verbindung mit 21) und 22) des § 25, dass
bei Knüpfungen von Relativen mit Elementverwandten (selbst) die relative
Addition immer entbehrlich gemacht, nämlich auf eine relative Multipli-
kation (auch ohne Kontraposition) hinausgespielt werden kann, wo sie nicht
ohnehin auf identische Addition hinauskommt. Wesentlich braucht man
blos mit Ausdrücken der beiden Formen a ; i und i ; b ordentlich rechnen
zu lernen.

Sehr häufig treten -- bei Untersuchungen -- auch Summationen
und Produkte (nach i) auf von Termen, die aus Relativen der Sorte
a ; i, a ; in, a j i, etc. und dazu i oder in (statt i, in) mittelst identischer
Knüpfung zusammengesetzt sind. Die Werte solcher geben vollständig
die Formelgespanne an:
26) [Formel 2]
27) [Formel 3]
28) [Formel 4]
29) [Formel 5]

Begründung. In 26) ist blos Sa ; i · i = Sa ; i · 1' ; i = Sa1' ; i =
= 1'a ; Si = 1'a ; 1 zu bedenken.


Elfte Vorlesung.

Die Πi der allgemeinen Terme links und die Σi derer rechts
wären, weil zerfallend, schon nach 11) bis 13) leicht anzugeben.

Beweise. Nach 3) und 4) des § 25 kann
i = 1' ɟ , = ī̆ ɟ 1', = 0' ; i, ī̆ = ; 0'
gesetzt werden, wonach denn auch sich umschreiben lässt:
25) [Formel 1]
(sowie ohnehin a ɟ = a ; i, ī̆ ɟ b = ; b) in Ergänzung zu 23) des § 25 S. 418.

Daraufhin fallen alle Formeln 21) bis 24) unter das Schema (der
ersten Gleichung links und rechts) in unserm Theorem 14).

Man ersieht aus 25) in Verbindung mit 21) und 22) des § 25, dass
bei Knüpfungen von Relativen mit Elementverwandten (selbst) die relative
Addition immer entbehrlich gemacht, nämlich auf eine relative Multipli-
kation (auch ohne Kontraposition) hinausgespielt werden kann, wo sie nicht
ohnehin auf identische Addition hinauskommt. Wesentlich braucht man
blos mit Ausdrücken der beiden Formen a ; i und ; b ordentlich rechnen
zu lernen.

Sehr häufig treten — bei Untersuchungen — auch Summationen
und Produkte (nach i) auf von Termen, die aus Relativen der Sorte
a ; i, a ; , a ɟ i, etc. und dazu i oder (statt , ī̆) mittelst identischer
Knüpfung zusammengesetzt sind. Die Werte solcher geben vollständig
die Formelgespanne an:
26) [Formel 2]
27) [Formel 3]
28) [Formel 4]
29) [Formel 5]

Begründung. In 26) ist blos Σa ; i · i = Σa ; i · 1' ; i = Σa1' ; i =
= 1'a ; Σi = 1'a ; 1 zu bedenken.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0516" n="502"/>
          <fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> der allgemeinen Terme links und die <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> derer rechts<lb/>
wären, weil zerfallend, schon nach 11) bis 13) leicht anzugeben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweise</hi>. Nach 3) und 4) des § 25 kann<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">i</hi> = 1' &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>, <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1', <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> = 0' ; <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; 0'</hi><lb/>
gesetzt werden, wonach denn auch sich umschreiben lässt:<lb/>
25) <formula/><lb/>
(sowie ohnehin <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) in Ergänzung zu 23) des § 25 S. 418.</p><lb/>
          <p>Daraufhin fallen alle Formeln 21) bis 24) unter das Schema (der<lb/>
ersten Gleichung links und rechts) in unserm Theorem 14).</p><lb/>
          <p>Man ersieht aus 25) in Verbindung mit 21) und 22) des § 25, dass<lb/>
bei Knüpfungen von Relativen mit Elementverwandten (selbst) die relative<lb/>
Addition immer entbehrlich gemacht, nämlich auf eine relative Multipli-<lb/>
kation (auch ohne Kontraposition) hinausgespielt werden kann, wo sie nicht<lb/>
ohnehin auf identische Addition hinauskommt. Wesentlich braucht man<lb/>
blos mit Ausdrücken der beiden Formen <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ordentlich rechnen<lb/>
zu lernen.</p><lb/>
          <p>Sehr häufig treten &#x2014; bei Untersuchungen &#x2014; auch Summationen<lb/>
und Produkte (nach <hi rendition="#i">i</hi>) auf von Termen, die aus Relativen der Sorte<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>, etc. und dazu <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> (statt <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi>) mittelst identischer<lb/>
Knüpfung zusammengesetzt sind. Die Werte solcher geben vollständig<lb/>
die Formelgespanne an:<lb/>
26) <formula/><lb/>
27) <formula/><lb/>
28) <formula/><lb/>
29) <formula/><lb/></p>
          <p><hi rendition="#g">Begründung</hi>. In 26) ist blos <hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · 1' ; <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi>1' ; <hi rendition="#i">i</hi> =<lb/>
= 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">&#x03A3;i</hi> = 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 zu bedenken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0516] Elfte Vorlesung. Die Πi der allgemeinen Terme links und die Σi derer rechts wären, weil zerfallend, schon nach 11) bis 13) leicht anzugeben. Beweise. Nach 3) und 4) des § 25 kann i = 1' ɟ ī, ĭ = ī̆ ɟ 1', ī = 0' ; i, ī̆ = ĭ ; 0' gesetzt werden, wonach denn auch sich umschreiben lässt: 25) [FORMEL] (sowie ohnehin a ɟ ī = a ; i, ī̆ ɟ b = ĭ ; b) in Ergänzung zu 23) des § 25 S. 418. Daraufhin fallen alle Formeln 21) bis 24) unter das Schema (der ersten Gleichung links und rechts) in unserm Theorem 14). Man ersieht aus 25) in Verbindung mit 21) und 22) des § 25, dass bei Knüpfungen von Relativen mit Elementverwandten (selbst) die relative Addition immer entbehrlich gemacht, nämlich auf eine relative Multipli- kation (auch ohne Kontraposition) hinausgespielt werden kann, wo sie nicht ohnehin auf identische Addition hinauskommt. Wesentlich braucht man blos mit Ausdrücken der beiden Formen a ; i und ĭ ; b ordentlich rechnen zu lernen. Sehr häufig treten — bei Untersuchungen — auch Summationen und Produkte (nach i) auf von Termen, die aus Relativen der Sorte a ; i, a ; ī, a ɟ i, etc. und dazu i oder ī (statt ĭ, ī̆) mittelst identischer Knüpfung zusammengesetzt sind. Die Werte solcher geben vollständig die Formelgespanne an: 26) [FORMEL] 27) [FORMEL] 28) [FORMEL] 29) [FORMEL] Begründung. In 26) ist blos Σa ; i · i = Σa ; i · 1' ; i = Σa1' ; i = = 1'a ; Σi = 1'a ; 1 zu bedenken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/516
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/516>, abgerufen am 23.11.2024.