erfüllt, d. h. es ist dafür Sorge zu tragen, dass in jedem solchen Falle der allgemeine Term des P, S belanglos, nämlich sofern er Produkt- faktor ist, gleich 1, sofern er Summand ist, gleich 0 werde. Wogegen für jedes x, welches die Erstreckungsbedingung erfüllt, als Term wirk- lich Ph(x) in Ansatz, Erscheinung oder Wirkung zu treten hat.
Dies wird erreicht, indem man schreibt: 33)
[Formel 1]
.
Je nachdem x Wurzel ist oder nicht, wird in der That in Q die Faktoraussage F(x) = 0 den Wahrheitswert 1 oder 0 haben, um- gekehrt aber die als Summand in P auftretende Negation derselben gleich 0 oder 1 sein, etc.
Sofern nun das Polynom F(x) unsrer Bedingungsgleichung von vorn- herein als ein Aussagensymbol, etwa eine Koeffizientenfunktion oder auch als ein "ausgezeichnetes" Relativ lediglich der Werte 0 und 1 fähig sein sollte, könnten wir Obiges vereinfachen zu
[Formel 2]
. In diesem Falle hätten wir nämlich (F 0) = (F = 1) = F und (F = 0) = = (Fn = 1) = Fn. In jedem andern Falle dagegen wäre dergleichen ein gröblicher Fehler.
Allgemein kann nun, in 33), der Aussagenterm nach den Schemata des § 11 durch ein binäres und zwar ein ausgezeichnetes Relativ er- setzt werden, welches mit ihm zugleich den Wert 0 oder 1 annimmt, und zwar ist: F(x) = 0 = {F(x) 0} = 1 ; F(x) ; 1, {F(x) = 0} = 0 j Fn(x) j 0, wonach denn 34)
[Formel 3]
sich ergibt. Hierin könnte denn auch u für x geschrieben werden.
In dem Unterfalle des Problems, welcher zuerst unser Interesse auf sich zog, haben wir insbesondre: 35)
[Formel 4]
.
Vermöchten wir nun für eine irgendwie gegebene Funktion von u das nach u mit der absoluten Erstreckung (über alle binären Relative) genommene P resp. S zu evaluiren, so wären wir nach diesen Schemata 34), 35) in der Lage, das fragliche P und Q zu ermitteln -- sogar ohne die Wurzeln x [der Bedingungsgleichung F(x) = 0] selbst zu kennen oder eruirt zu haben!
Elfte Vorlesung.
erfüllt, d. h. es ist dafür Sorge zu tragen, dass in jedem solchen Falle der allgemeine Term des Π, Σ belanglos, nämlich sofern er Produkt- faktor ist, gleich 1, sofern er Summand ist, gleich 0 werde. Wogegen für jedes x, welches die Erstreckungsbedingung erfüllt, als Term wirk- lich Φ(x) in Ansatz, Erscheinung oder Wirkung zu treten hat.
Dies wird erreicht, indem man schreibt: 33)
[Formel 1]
.
Je nachdem x Wurzel ist oder nicht, wird in der That in Q die Faktoraussage F(x) = 0 den Wahrheitswert 1 oder 0 haben, um- gekehrt aber die als Summand in P auftretende Negation derselben gleich 0 oder 1 sein, etc.
Sofern nun das Polynom F(x) unsrer Bedingungsgleichung von vorn- herein als ein Aussagensymbol, etwa eine Koeffizientenfunktion oder auch als ein „ausgezeichnetes“ Relativ lediglich der Werte 0 und 1 fähig sein sollte, könnten wir Obiges vereinfachen zu
[Formel 2]
. In diesem Falle hätten wir nämlich (F ≠ 0) = (F = 1) = F und (F = 0) = = (F̄ = 1) = F̄. In jedem andern Falle dagegen wäre dergleichen ein gröblicher Fehler.
Allgemein kann nun, in 33), der Aussagenterm nach den Schemata des § 11 durch ein binäres und zwar ein ausgezeichnetes Relativ er- setzt werden, welches mit ihm zugleich den Wert 0 oder 1 annimmt, und zwar ist: F(x) = 0͞ = {F(x) ≠ 0} = 1 ; F(x) ; 1, {F(x) = 0} = 0 ɟ F̄(x) ɟ 0, wonach denn 34)
[Formel 3]
sich ergibt. Hierin könnte denn auch u für x geschrieben werden.
In dem Unterfalle des Problems, welcher zuerst unser Interesse auf sich zog, haben wir insbesondre: 35)
[Formel 4]
.
Vermöchten wir nun für eine irgendwie gegebene Funktion von u das nach u mit der absoluten Erstreckung (über alle binären Relative) genommene Π resp. Σ zu evaluiren, so wären wir nach diesen Schemata 34), 35) in der Lage, das fragliche P und Q zu ermitteln — sogar ohne die Wurzeln x [der Bedingungsgleichung F(x) = 0] selbst zu kennen oder eruirt zu haben!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0520"n="506"/><fwplace="top"type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
erfüllt, d. h. es ist dafür Sorge zu tragen, dass in jedem solchen Falle<lb/>
der allgemeine Term des <hirendition="#i">Π</hi>, <hirendition="#i">Σ belanglos</hi>, nämlich sofern er Produkt-<lb/>
faktor ist, gleich 1, sofern er Summand ist, gleich 0 werde. Wogegen<lb/>
für jedes <hirendition="#i">x</hi>, welches die Erstreckungsbedingung <hirendition="#i">erfüllt</hi>, als Term wirk-<lb/>
lich <hirendition="#i">Φ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) in Ansatz, Erscheinung oder Wirkung zu treten hat.</p><lb/><p>Dies wird erreicht, indem man schreibt:<lb/>
33) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Je nachdem <hirendition="#i">x</hi> Wurzel ist oder nicht, wird in der That in <hirendition="#i">Q</hi> die<lb/>
Faktoraussage <hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) = 0 den Wahrheitswert 1 oder 0 haben, um-<lb/>
gekehrt aber die als Summand in <hirendition="#i">P</hi> auftretende Negation derselben<lb/>
gleich 0 oder 1 sein, etc.</p><lb/><p>Sofern nun das Polynom <hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) unsrer Bedingungsgleichung von vorn-<lb/>
herein als ein Aussagensymbol, etwa eine Koeffizientenfunktion oder auch<lb/>
als ein „ausgezeichnetes“ Relativ lediglich der Werte 0 und 1 fähig sein<lb/>
sollte, könnten wir Obiges vereinfachen zu<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
In diesem Falle hätten wir nämlich (<hirendition="#i">F</hi>≠ 0) = (<hirendition="#i">F</hi> = 1) = <hirendition="#i">F</hi> und (<hirendition="#i">F</hi> = 0) =<lb/>
= (<hirendition="#i">F̄</hi> = 1) = <hirendition="#i">F̄</hi>. In jedem andern Falle dagegen wäre dergleichen ein<lb/>
gröblicher Fehler.</p><lb/><p>Allgemein kann nun, in 33), der Aussagenterm nach den Schemata<lb/>
des § 11 durch ein binäres und zwar ein ausgezeichnetes Relativ er-<lb/>
setzt werden, welches mit ihm zugleich den Wert 0 oder 1 annimmt,<lb/>
und zwar ist:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) = 0͞ = {<hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) ≠ 0} = 1 ; <hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) ; 1, {<hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) = 0} = 0 ɟ<hirendition="#i">F̄</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) ɟ 0,</hi><lb/>
wonach denn<lb/>
34) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/>
sich ergibt. Hierin könnte denn auch <hirendition="#i">u</hi> für <hirendition="#i">x</hi> geschrieben werden.</p><lb/><p>In dem Unterfalle des Problems, welcher zuerst unser Interesse<lb/>
auf sich zog, haben wir insbesondre:<lb/>
35) <formula/>.</p><lb/><p>Vermöchten wir nun für eine irgendwie gegebene Funktion von <hirendition="#i">u</hi><lb/>
das nach <hirendition="#i">u</hi> mit der absoluten Erstreckung (über alle binären Relative)<lb/>
genommene <hirendition="#i">Π</hi> resp. <hirendition="#i">Σ</hi> zu evaluiren, so wären wir nach diesen Schemata<lb/>
34), 35) in der Lage, das fragliche <hirendition="#i">P</hi> und <hirendition="#i">Q</hi> zu ermitteln — sogar<lb/>
ohne die Wurzeln <hirendition="#i">x</hi> [der Bedingungsgleichung <hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) = 0] selbst zu<lb/>
kennen oder eruirt zu haben!</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[506/0520]
Elfte Vorlesung.
erfüllt, d. h. es ist dafür Sorge zu tragen, dass in jedem solchen Falle
der allgemeine Term des Π, Σ belanglos, nämlich sofern er Produkt-
faktor ist, gleich 1, sofern er Summand ist, gleich 0 werde. Wogegen
für jedes x, welches die Erstreckungsbedingung erfüllt, als Term wirk-
lich Φ(x) in Ansatz, Erscheinung oder Wirkung zu treten hat.
Dies wird erreicht, indem man schreibt:
33) [FORMEL].
Je nachdem x Wurzel ist oder nicht, wird in der That in Q die
Faktoraussage F(x) = 0 den Wahrheitswert 1 oder 0 haben, um-
gekehrt aber die als Summand in P auftretende Negation derselben
gleich 0 oder 1 sein, etc.
Sofern nun das Polynom F(x) unsrer Bedingungsgleichung von vorn-
herein als ein Aussagensymbol, etwa eine Koeffizientenfunktion oder auch
als ein „ausgezeichnetes“ Relativ lediglich der Werte 0 und 1 fähig sein
sollte, könnten wir Obiges vereinfachen zu
[FORMEL].
In diesem Falle hätten wir nämlich (F ≠ 0) = (F = 1) = F und (F = 0) =
= (F̄ = 1) = F̄. In jedem andern Falle dagegen wäre dergleichen ein
gröblicher Fehler.
Allgemein kann nun, in 33), der Aussagenterm nach den Schemata
des § 11 durch ein binäres und zwar ein ausgezeichnetes Relativ er-
setzt werden, welches mit ihm zugleich den Wert 0 oder 1 annimmt,
und zwar ist:
F(x) = 0͞ = {F(x) ≠ 0} = 1 ; F(x) ; 1, {F(x) = 0} = 0 ɟ F̄(x) ɟ 0,
wonach denn
34) [FORMEL]
sich ergibt. Hierin könnte denn auch u für x geschrieben werden.
In dem Unterfalle des Problems, welcher zuerst unser Interesse
auf sich zog, haben wir insbesondre:
35) [FORMEL].
Vermöchten wir nun für eine irgendwie gegebene Funktion von u
das nach u mit der absoluten Erstreckung (über alle binären Relative)
genommene Π resp. Σ zu evaluiren, so wären wir nach diesen Schemata
34), 35) in der Lage, das fragliche P und Q zu ermitteln — sogar
ohne die Wurzeln x [der Bedingungsgleichung F(x) = 0] selbst zu
kennen oder eruirt zu haben!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/520>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.