Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
der andre (aber nicht beide) unterdrückbar. Man mag etwa als das Ein-
fachere für unser Ergebniss schreiben:
44) x = Sia ; i · {b j (c ; i + 1')} · i ; d.

Damit ist x zwar noch nicht völlig in geschlossener Form dargestellt,
aber doch das P nach u von der zweiten auf eine S nach i der ersten
Stufe oder Ordnung reduzirt.

Dieser letzteren jedoch lässt sich sogleich auch die noch einfachere
Form geben:
45) x = Sii · a{b j (c + i)} ; d
-- worin wiederum der Summand i auch von c abgetrennt und als Sum-
mand i zu b geschlagen werden dürfte.

Dies lässt sich einerseits leicht verifiziren, indem man auch für letztres x
den allgemeinen Koeffizienten xh k aufstellt; als solcher stellt sich in der
That -- nur l für i gesagt -- sogleich der vorletzte Ausdruck von xh k
heraus.

Andrerseits kann man auch den letzten Ausdruck 45) des x aus dem
vorhergehenden 44) systematisch ableiten -- mittelst Durchgangs durch
eine Doppelsumme. Zu dem Ende schreiben wir in 44) den mittleren Faktor
als (b + i ; c) j 1' in der Form e j 1' an und wählen von den vier Dar-
stellungen über die wir nach 14) oder 17), 16) oder 22), und 18) für
e j 1' verfügen:
e j 1' = Pj(e ; j + j) = Pj(e j jn + j) = Pj(e j j + jn) = Sj(e j j)j
die letzte, weil alsdann die beiden Summationszeichen unmittelbar ver-
tauscht werden dürfen.

Dann wird aber: (b + i ; c) j j = b j (c ; i + j) = b j (c + j) ; i = {b j (c + j)} ; i
wegen j = j ; i, etc. sein, und wir erhalten:
x = Sjj · Sia ; i · {b j (c + j)} ; i · i ; d =
= Sjj · Sia{b j (c + j)} ; i · i ; d = Sjj · a{b j (c + j)} ; d,

was abgesehen von der Bezeichnung der Summationsvariabeln die Dar-
stellung 45) von x ist.

[Zu berücksichtigen waren vorstehend die Sätze (wegen i = i ; 1) 10)
des § 27, 10), sodann 27) und 26) des § 25, zuletzt 14).]

Der Kontrolen für unser Ergebniss sind nun viele.

Vor allem wollen wir die schon kontrolirte Lösung der Aufgabe 12
aus ihm ableiten. Zu dem Ende ist in 45) a = 1, b = 0 zu nehmen,
hernach a und b für c und d zu schreiben. So entsteht zunächst:
x = Sii · {0 j (a + i)} ; b = Sii · (i j a) ; b = Sii · i ; (1' j a) ; b,
vergleiche 32) des § 25, nebst 25). Also nach 26):
x = 1 ; {(1' j a) ; b}1' = 1 ; 1'{b ; (a j 1')},
weil 1'c = 1'c. Nun gilt der bemerkenswerte Satz:

Elfte Vorlesung.
der andre (aber nicht beide) unterdrückbar. Man mag etwa als das Ein-
fachere für unser Ergebniss schreiben:
44) x = Σia ; i · {b ɟ (c ; i + 1')} · ; d.

Damit ist x zwar noch nicht völlig in geschlossener Form dargestellt,
aber doch das Π nach u von der zweiten auf eine Σ nach i der ersten
Stufe oder Ordnung reduzirt.

Dieser letzteren jedoch lässt sich sogleich auch die noch einfachere
Form geben:
45) x = Σii · a{b ɟ (c + i)} ; d
— worin wiederum der Summand i auch von c abgetrennt und als Sum-
mand zu b geschlagen werden dürfte.

Dies lässt sich einerseits leicht verifiziren, indem man auch für letztres x
den allgemeinen Koeffizienten xh k aufstellt; als solcher stellt sich in der
That — nur l für i gesagt — sogleich der vorletzte Ausdruck von xh k
heraus.

Andrerseits kann man auch den letzten Ausdruck 45) des x aus dem
vorhergehenden 44) systematisch ableiten — mittelst Durchgangs durch
eine Doppelsumme. Zu dem Ende schreiben wir in 44) den mittleren Faktor
als (b + ; ) ɟ 1' in der Form e ɟ 1' an und wählen von den vier Dar-
stellungen über die wir nach 14) oder 17), 16) oder 22), und 18) für
e ɟ 1' verfügen:
e ɟ 1' = Πj(e ; j + ) = Πj(e ɟ + ) = Πj(e ɟ j + j̄̆) = Σj(e ɟ j)
die letzte, weil alsdann die beiden Summationszeichen unmittelbar ver-
tauscht werden dürfen.

Dann wird aber: (b + ; ) ɟ j = b ɟ (c ; i + j) = b ɟ (c + j) ; i = {b ɟ (c + j)} ; i
wegen j = j ; i, etc. sein, und wir erhalten:
x = Σj · Σia ; i · {b ɟ (c + j)} ; i · ; d =
= Σj · Σia{b ɟ (c + j)} ; i · ; d = Σj · a{b ɟ (c + j)} ; d,

was abgesehen von der Bezeichnung der Summationsvariabeln die Dar-
stellung 45) von x ist.

[Zu berücksichtigen waren vorstehend die Sätze (wegen i = i ; 1) 10)
des § 27, 10), sodann 27) und 26) des § 25, zuletzt 14).]

Der Kontrolen für unser Ergebniss sind nun viele.

Vor allem wollen wir die schon kontrolirte Lösung der Aufgabe 12
aus ihm ableiten. Zu dem Ende ist in 45) a = 1, b = 0 zu nehmen,
hernach a und b für c und d zu schreiben. So entsteht zunächst:
x = Σi · {0 ɟ (a + i)} ; b = Σi · ( ɟ a) ; b = Σi · ; (1' ɟ a) ; b,
vergleiche 32) des § 25, nebst 25). Also nach 26):
x = 1 ; {(1' ɟ a) ; b}1' = 1 ; 1'{ ; ( ɟ 1')},
weil 1'c = 1'. Nun gilt der bemerkenswerte Satz:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="520"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
der andre (aber nicht beide) unterdrückbar. Man mag etwa als das Ein-<lb/>
fachere für unser Ergebniss schreiben:<lb/>
44) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · {<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1')} · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Damit ist <hi rendition="#i">x</hi> zwar noch nicht völlig in geschlossener Form dargestellt,<lb/>
aber doch das <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> nach <hi rendition="#i">u</hi> von der zweiten auf eine <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> nach <hi rendition="#i">i</hi> der ersten<lb/>
Stufe oder Ordnung <hi rendition="#i">reduzirt</hi>.</p><lb/>
          <p>Dieser letzteren jedoch lässt sich sogleich auch die noch einfachere<lb/>
Form geben:<lb/>
45) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>i</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>{<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">i</hi>)} ; <hi rendition="#i">d</hi></hi><lb/>
&#x2014; worin wiederum der Summand <hi rendition="#i">i</hi> auch von <hi rendition="#i">c</hi> abgetrennt und als Sum-<lb/>
mand <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> zu <hi rendition="#i">b</hi> geschlagen werden dürfte.</p><lb/>
          <p>Dies lässt sich einerseits leicht verifiziren, indem man auch für letztres <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
den allgemeinen Koeffizienten <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> aufstellt; als solcher stellt sich in der<lb/>
That &#x2014; nur <hi rendition="#i">l</hi> für <hi rendition="#i">i</hi> gesagt &#x2014; sogleich der vorletzte Ausdruck von <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi><lb/>
heraus.</p><lb/>
          <p>Andrerseits kann man auch den letzten Ausdruck 45) des <hi rendition="#i">x</hi> aus dem<lb/>
vorhergehenden 44) systematisch ableiten &#x2014; mittelst Durchgangs durch<lb/>
eine Doppelsumme. Zu dem Ende schreiben wir in 44) den mittleren Faktor<lb/>
als (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>) &#x025F; 1' in der Form <hi rendition="#i">e</hi> &#x025F; 1' an und wählen von den vier Dar-<lb/>
stellungen über die wir nach 14) oder 17), 16) oder 22), und 18) für<lb/><hi rendition="#i">e</hi> &#x025F; 1' verfügen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">e</hi> &#x025F; 1' = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">j</hi></hi>(<hi rendition="#i">e</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">j</hi></hi>(<hi rendition="#i">e</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">j&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">j</hi></hi>(<hi rendition="#i">e</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">j</hi></hi>(<hi rendition="#i">e</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">j</hi>)<hi rendition="#i">j&#x0306;</hi></hi><lb/>
die letzte, weil alsdann die beiden Summationszeichen unmittelbar ver-<lb/>
tauscht werden dürfen.</p><lb/>
          <p>Dann wird aber: (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">j</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">j</hi>) ; <hi rendition="#i">i</hi> = {<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">j</hi>)} ; <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
wegen <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>, etc. sein, und wir erhalten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">j</hi>j&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · {<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">j</hi>)} ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">j</hi>j&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi>{<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">j</hi>)} ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">j</hi>j&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>{<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">j</hi>)} ; <hi rendition="#i">d</hi>,</hi><lb/>
was abgesehen von der Bezeichnung der Summationsvariabeln die Dar-<lb/>
stellung 45) von <hi rendition="#i">x</hi> ist.</p><lb/>
          <p>[Zu berücksichtigen waren vorstehend die Sätze (wegen <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> ; 1) 10)<lb/>
des § 27, 10), sodann 27) und 26) des § 25, zuletzt 14).]</p><lb/>
          <p>Der Kontrolen für unser Ergebniss sind nun viele.</p><lb/>
          <p>Vor allem wollen wir die schon kontrolirte Lösung der Aufgabe 12<lb/>
aus ihm ableiten. Zu dem Ende ist in 45) <hi rendition="#i">a</hi> = 1, <hi rendition="#i">b</hi> = 0 zu nehmen,<lb/>
hernach <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> zu schreiben. So entsteht zunächst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>i&#x0306;</hi> · {0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">i</hi>)} ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>i&#x0306;</hi> · (<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>i&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
vergleiche 32) des § 25, nebst 25). Also nach 26):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = 1 ; {(1' &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi>}1' = 1 ; 1'{<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1')},</hi><lb/>
weil 1'<hi rendition="#i">c</hi> = 1'<hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>. Nun gilt der bemerkenswerte <hi rendition="#g">Satz</hi>:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0534] Elfte Vorlesung. der andre (aber nicht beide) unterdrückbar. Man mag etwa als das Ein- fachere für unser Ergebniss schreiben: 44) x = Σia ; i · {b ɟ (c ; i + 1')} · ĭ ; d. Damit ist x zwar noch nicht völlig in geschlossener Form dargestellt, aber doch das Π nach u von der zweiten auf eine Σ nach i der ersten Stufe oder Ordnung reduzirt. Dieser letzteren jedoch lässt sich sogleich auch die noch einfachere Form geben: 45) x = Σii · a{b ɟ (c + i)} ; d — worin wiederum der Summand i auch von c abgetrennt und als Sum- mand ĭ zu b geschlagen werden dürfte. Dies lässt sich einerseits leicht verifiziren, indem man auch für letztres x den allgemeinen Koeffizienten xh k aufstellt; als solcher stellt sich in der That — nur l für i gesagt — sogleich der vorletzte Ausdruck von xh k heraus. Andrerseits kann man auch den letzten Ausdruck 45) des x aus dem vorhergehenden 44) systematisch ableiten — mittelst Durchgangs durch eine Doppelsumme. Zu dem Ende schreiben wir in 44) den mittleren Faktor als (b + ĭ ; c̆) ɟ 1' in der Form e ɟ 1' an und wählen von den vier Dar- stellungen über die wir nach 14) oder 17), 16) oder 22), und 18) für e ɟ 1' verfügen: e ɟ 1' = Πj(e ; j + j̆) = Πj(e ɟ j̄ + j̆) = Πj(e ɟ j + j̄̆) = Σj(e ɟ j)j̆ die letzte, weil alsdann die beiden Summationszeichen unmittelbar ver- tauscht werden dürfen. Dann wird aber: (b + ĭ ; c̆) ɟ j = b ɟ (c ; i + j) = b ɟ (c + j) ; i = {b ɟ (c + j)} ; i wegen j = j ; i, etc. sein, und wir erhalten: x = Σjj̆ · Σia ; i · {b ɟ (c + j)} ; i · ĭ ; d = = Σjj̆ · Σia{b ɟ (c + j)} ; i · ĭ ; d = Σjj̆ · a{b ɟ (c + j)} ; d, was abgesehen von der Bezeichnung der Summationsvariabeln die Dar- stellung 45) von x ist. [Zu berücksichtigen waren vorstehend die Sätze (wegen i = i ; 1) 10) des § 27, 10), sodann 27) und 26) des § 25, zuletzt 14).] Der Kontrolen für unser Ergebniss sind nun viele. Vor allem wollen wir die schon kontrolirte Lösung der Aufgabe 12 aus ihm ableiten. Zu dem Ende ist in 45) a = 1, b = 0 zu nehmen, hernach a und b für c und d zu schreiben. So entsteht zunächst: x = Σiĭ · {0 ɟ (a + i)} ; b = Σiĭ · (ĭ ɟ a) ; b = Σiĭ · ĭ ; (1' ɟ a) ; b, vergleiche 32) des § 25, nebst 25). Also nach 26): x = 1 ; {(1' ɟ a) ; b}1' = 1 ; 1'{b̆ ; (ă ɟ 1')}, weil 1'c = 1'c̆. Nun gilt der bemerkenswerte Satz:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/534
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/534>, abgerufen am 23.11.2024.