§ 29. Anwendung zur Lösung einer Produktiraufgabe.
Aufgabe 13. Gesucht
[Formel 1]
, wie in 38) S. 508. Sie begreift die vorhergehenden Aufgaben 8 bis 12 als Sonderfälle unter sich -- die 9 und 10 allerdings nicht voll, sondern nur mit deren hervor- gehobnem Unterfalle. Wir haben -- demnächst kraft 39):
[Formel 2]
und frägt sich zunächst, welchen Wert dieses letzte
[Formel 3]
besitzt. Hierbei ist zu beachten, dass die mi nicht konstant bezüglich i sind, sondern in der Si parallel mit i von Glied zu Glied wechseln.
Sofern nach i alle mi ungleich k sind, wird uh k = 0 neben nach i allen
[Formel 4]
vorkommen und unser
[Formel 5]
verschwinden.
Sind jedoch nach i einige mi gleich k, so wird in den zugehörigen Gliedern der letzten Si der Faktor
[Formel 6]
gegen den Summanden uh k fortfallen und
[Formel 7]
als unveräusserlicher Bestandteil des allgemeinen Faktors in unserm
[Formel 8]
auftreten, auf diesen aber auch das ganze
[Formel 9]
sich reduziren, weil neben uh k = 0 auch die übrigen
[Formel 10]
(in denen mi von k verschieden) = 0 vorkommen werden -- sintemal ja für u alle erdenk- lichen Werte aus 12 gesetzt werden sollen. Also muss sein: 43)
[Formel 11]
, was auch für den vorhergehenden Fall den richtigen Wert 0 wiedergibt. Die Summe rechterhand dürfte selbstverständlich nicht nach dem Schema 12) der S. 121 zu einem einzigen Gliede reduzirt werden, weil in ihr mi nicht bezüglich i konstant ist, sondern seine Bedeutung parallel mit i wechselt; diese Summe kann vielmehr der effektiven Glieder beliebig viele haben. Damit wird:
[Formel 12]
, wenn wir unser (oben vorwärts angewendetes) Schema 39) nun wieder rückwärts anwenden.
Nun kann man cm i = ci m = (i ; c)h m = (c ; i)m k nach Belieben schreiben, den Term auch tautologisch verdoppelt ansetzen und für den einen die vorletzte, für den andern die letzte Form wählen. Je nachdem ergibt sich: Pm(bh m + cm i + 1'm k) = {(b + i ; c) j 1'}h k = {b j (c ; i + 1')}h k = {(b + i ; c) j (c ; i + 1')}h k, und da auch noch ah i = (a ; i)h k, di k = (i ; d)h k, so wird: xh k = Si[a ; i · {(b + i ; c) j (c ; i + 1')} · i ; d]h k oder also: x = Sia ; i · {(b + i ; c) j (c ; i + 1')} · i ; d, wo von den beiden Termen i ; c und c ; i auch nach Belieben der eine oder
§ 29. Anwendung zur Lösung einer Produktiraufgabe.
Aufgabe 13. Gesucht
[Formel 1]
, wie in 38) S. 508. Sie begreift die vorhergehenden Aufgaben 8 bis 12 als Sonderfälle unter sich — die 9 und 10 allerdings nicht voll, sondern nur mit deren hervor- gehobnem Unterfalle. Wir haben — demnächst kraft 39):
[Formel 2]
und frägt sich zunächst, welchen Wert dieses letzte
[Formel 3]
besitzt. Hierbei ist zu beachten, dass die mι nicht konstant bezüglich i sind, sondern in der Σi parallel mit i von Glied zu Glied wechseln.
Sofern nach ι alle mι ungleich k sind, wird uh k = 0 neben nach ι allen
[Formel 4]
vorkommen und unser
[Formel 5]
verschwinden.
Sind jedoch nach ι einige mι gleich k, so wird in den zugehörigen Gliedern der letzten Σi der Faktor
[Formel 6]
gegen den Summanden uh k fortfallen und
[Formel 7]
als unveräusserlicher Bestandteil des allgemeinen Faktors in unserm
[Formel 8]
auftreten, auf diesen aber auch das ganze
[Formel 9]
sich reduziren, weil neben uh k = 0 auch die übrigen
[Formel 10]
(in denen mι von k verschieden) = 0 vorkommen werden — sintemal ja für u alle erdenk- lichen Werte aus 12 gesetzt werden sollen. Also muss sein: 43)
[Formel 11]
, was auch für den vorhergehenden Fall den richtigen Wert 0 wiedergibt. Die Summe rechterhand dürfte selbstverständlich nicht nach dem Schema 12) der S. 121 zu einem einzigen Gliede reduzirt werden, weil in ihr mι nicht bezüglich i konstant ist, sondern seine Bedeutung parallel mit i wechselt; diese Summe kann vielmehr der effektiven Glieder beliebig viele haben. Damit wird:
[Formel 12]
, wenn wir unser (oben vorwärts angewendetes) Schema 39) nun wieder rückwärts anwenden.
Nun kann man cm i = c̆i m = (i ; c̆)h m = (c ; i)m k nach Belieben schreiben, den Term auch tautologisch verdoppelt ansetzen und für den einen die vorletzte, für den andern die letzte Form wählen. Je nachdem ergibt sich: Πm(bh m + cm i + 1'm k) = {(b + ĭ ; c̆) ɟ 1'}h k = {b ɟ (c ; i + 1')}h k = {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')}h k, und da auch noch ah i = (a ; i)h k, di k = (ĭ ; d)h k, so wird: xh k = Σi[a ; i · {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')} · ĭ ; d]h k oder also: x = Σia ; i · {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')} · ĭ ; d, wo von den beiden Termen ĭ ; c̆ und c ; i auch nach Belieben der eine oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0533"n="519"/><fwplace="top"type="header">§ 29. Anwendung zur Lösung einer Produktiraufgabe.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 13. Gesucht <formula/>, wie in 38) S. 508.<lb/>
Sie begreift die vorhergehenden Aufgaben 8 bis 12 als Sonderfälle unter<lb/>
sich — die 9 und 10 allerdings nicht voll, sondern nur mit deren hervor-<lb/>
gehobnem Unterfalle. Wir haben — demnächst kraft 39):<lb/><hirendition="#et"><formula/></hi> und frägt sich zunächst, welchen Wert dieses <hirendition="#i">letzte</hi><formula/> besitzt. Hierbei ist<lb/>
zu beachten, dass die <hirendition="#i">m<hirendition="#sub">ι</hi></hi> nicht konstant bezüglich <hirendition="#i">i</hi> sind, sondern in der<lb/><hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">i</hi></hi> parallel mit <hirendition="#i">i</hi> von Glied zu Glied wechseln.</p><lb/><p>Sofern nach <hirendition="#i">ι</hi> alle <hirendition="#i">m<hirendition="#sub">ι</hi></hi> ungleich <hirendition="#i">k</hi> sind, wird <hirendition="#i">u<hirendition="#sub">h k</hi></hi> = 0 neben nach <hirendition="#i">ι</hi><lb/>
allen <formula/> vorkommen und unser <formula/> verschwinden.</p><lb/><p>Sind jedoch nach <hirendition="#i">ι</hi> einige <hirendition="#i">m<hirendition="#sub">ι</hi></hi> gleich <hirendition="#i">k</hi>, so wird in den zugehörigen<lb/>
Gliedern der letzten <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">i</hi></hi> der Faktor <formula/> gegen den Summanden <hirendition="#i">u<hirendition="#sub">h k</hi></hi><lb/>
fortfallen und <formula/> als unveräusserlicher Bestandteil des allgemeinen<lb/>
Faktors in unserm <formula/> auftreten, auf diesen aber auch das ganze <formula/> sich<lb/>
reduziren, weil neben <hirendition="#i">u<hirendition="#sub">h k</hi></hi> = 0 auch <hirendition="#i">die übrigen</hi><formula/> (in denen <hirendition="#i">m<hirendition="#sub">ι</hi></hi> von <hirendition="#i">k</hi><lb/>
verschieden) = 0 vorkommen werden — sintemal ja für <hirendition="#i">u</hi> alle erdenk-<lb/>
lichen Werte aus 1<hirendition="#sup">2</hi> gesetzt werden sollen. Also muss sein:<lb/>
43) <hirendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
was auch für den vorhergehenden Fall den richtigen Wert 0 wiedergibt.<lb/>
Die Summe rechterhand dürfte selbstverständlich <hirendition="#i">nicht</hi> nach dem Schema 12)<lb/>
der S. 121 zu einem einzigen Gliede reduzirt werden, weil in ihr <hirendition="#i">m<hirendition="#sub">ι</hi></hi> nicht<lb/>
bezüglich <hirendition="#i">i</hi> konstant ist, sondern seine Bedeutung parallel mit <hirendition="#i">i</hi> wechselt;<lb/>
diese Summe kann vielmehr der effektiven Glieder beliebig viele haben.<lb/>
Damit wird:<lb/><hirendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wenn wir unser (oben vorwärts angewendetes) Schema 39) nun wieder<lb/>
rückwärts anwenden.</p><lb/><p>Nun kann man <hirendition="#i">c<hirendition="#sub">m i</hi></hi> = <hirendition="#i">c̆<hirendition="#sub">i m</hi></hi> = (<hirendition="#i">i</hi> ; <hirendition="#i">c̆</hi>)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h m</hi></hi> = (<hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">i</hi>)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">m k</hi></hi> nach Belieben schreiben,<lb/>
den Term auch tautologisch verdoppelt ansetzen und für den einen die<lb/>
vorletzte, für den andern die letzte Form wählen. Je nachdem ergibt sich:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">m</hi></hi>(<hirendition="#i">b<hirendition="#sub">h m</hi></hi> + <hirendition="#i">c<hirendition="#sub">m i</hi></hi> + 1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">m k</hi></hi>) = {(<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">c̆</hi>) ɟ 1'}<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi> = {<hirendition="#i">b</hi>ɟ (<hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> + 1')}<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi> = {(<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">c̆</hi>) ɟ (<hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> + 1')}<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi>,</hi><lb/>
und da auch noch <hirendition="#i">a<hirendition="#sub">h i</hi></hi> = (<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi>)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi>, <hirendition="#i">d<hirendition="#sub">i k</hi></hi> = (<hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">d</hi>)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi>, so wird:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x<hirendition="#sub">h k</hi></hi> = <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">i</hi></hi>[<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> · {(<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">c̆</hi>) ɟ (<hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> + 1')} · <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">d</hi>]<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi></hi><lb/>
oder also:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> · {(<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">c̆</hi>) ɟ (<hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> + 1')} · <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">d</hi>,</hi><lb/>
wo von den beiden Termen <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">c̆</hi> und <hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> auch nach Belieben der eine oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[519/0533]
§ 29. Anwendung zur Lösung einer Produktiraufgabe.
Aufgabe 13. Gesucht [FORMEL], wie in 38) S. 508.
Sie begreift die vorhergehenden Aufgaben 8 bis 12 als Sonderfälle unter
sich — die 9 und 10 allerdings nicht voll, sondern nur mit deren hervor-
gehobnem Unterfalle. Wir haben — demnächst kraft 39):
[FORMEL] und frägt sich zunächst, welchen Wert dieses letzte [FORMEL] besitzt. Hierbei ist
zu beachten, dass die mι nicht konstant bezüglich i sind, sondern in der
Σi parallel mit i von Glied zu Glied wechseln.
Sofern nach ι alle mι ungleich k sind, wird uh k = 0 neben nach ι
allen [FORMEL] vorkommen und unser [FORMEL] verschwinden.
Sind jedoch nach ι einige mι gleich k, so wird in den zugehörigen
Gliedern der letzten Σi der Faktor [FORMEL] gegen den Summanden uh k
fortfallen und [FORMEL] als unveräusserlicher Bestandteil des allgemeinen
Faktors in unserm [FORMEL] auftreten, auf diesen aber auch das ganze [FORMEL] sich
reduziren, weil neben uh k = 0 auch die übrigen [FORMEL] (in denen mι von k
verschieden) = 0 vorkommen werden — sintemal ja für u alle erdenk-
lichen Werte aus 12 gesetzt werden sollen. Also muss sein:
43) [FORMEL],
was auch für den vorhergehenden Fall den richtigen Wert 0 wiedergibt.
Die Summe rechterhand dürfte selbstverständlich nicht nach dem Schema 12)
der S. 121 zu einem einzigen Gliede reduzirt werden, weil in ihr mι nicht
bezüglich i konstant ist, sondern seine Bedeutung parallel mit i wechselt;
diese Summe kann vielmehr der effektiven Glieder beliebig viele haben.
Damit wird:
[FORMEL],
wenn wir unser (oben vorwärts angewendetes) Schema 39) nun wieder
rückwärts anwenden.
Nun kann man cm i = c̆i m = (i ; c̆)h m = (c ; i)m k nach Belieben schreiben,
den Term auch tautologisch verdoppelt ansetzen und für den einen die
vorletzte, für den andern die letzte Form wählen. Je nachdem ergibt sich:
Πm(bh m + cm i + 1'm k) = {(b + ĭ ; c̆) ɟ 1'}h k = {b ɟ (c ; i + 1')}h k = {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')}h k,
und da auch noch ah i = (a ; i)h k, di k = (ĭ ; d)h k, so wird:
xh k = Σi[a ; i · {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')} · ĭ ; d]h k
oder also:
x = Σia ; i · {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')} · ĭ ; d,
wo von den beiden Termen ĭ ; c̆ und c ; i auch nach Belieben der eine oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/533>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.