Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Elfte Vorlesung. a ; in + (an j i)i in die folgende Klammer, des Inhaltes:u + a ; in · (un j i)in + (an j i) · un ; i + a ; in · (un j 0), hinein, und berücksichtigt, dass nach 29) des § 25: un ; i · i = uni ist, so er- hält man nach einer Zusammenziehung von u + un, und Wiederausmultipli- ziren mit a ; 1: 89) x = a ; 1 · (an j i)i + a ; in · {u + un j 0 + (un j i)in} als erste Lösungsform, welche sich in der zweiten Form noch vereinfacht zu der in dem Satze dargestellten: 90) [Formel 1] . Mit letztrer 35) stimmt ganz glatt die Probe 1, gelingt nämlich der Beide Lösungsformen sind indessen als wesentlich verschiedene leicht Weniger mühevoll, als durch das Partikularisiren aus dem allgemeinen Die aufzulösende Gleichung 91) zerfällt äquivalent in die vier Subsum-
x (a ; in + a ; 1 · jn) j i = a ; in + a ; 1 · (jn j 0) + 0 j i = a ; in + i und aus a2) zunächst mit identischem Rechnen: x ; 1 a ; in + a ; 1 · jn + j = a ; in + a ; 1 + j = a ; 1 + j, hernach ebenso: x (a ; 1 + j) j 0 = a ; 1 + j j 0 = a ; 1 -- während in der zweiten Zeile nur a und x die Rollen tauschen. Elfte Vorlesung. a ; ī + (ā ɟ i)ĭ in die folgende Klammer, des Inhaltes:u + a ; ī · (ū ɟ i)ī̆ + (ā ɟ i) · ū ; i + a ; ī · (ū ɟ 0), hinein, und berücksichtigt, dass nach 29) des § 25: ū ; i · ĭ = ūĭ ist, so er- hält man nach einer Zusammenziehung von u + ū, und Wiederausmultipli- ziren mit a ; 1: 89) x = a ; 1 · (ā ɟ i)ĭ + a ; ī · {u + ū ɟ 0 + (ū ɟ i)ī̆} als erste Lösungsform, welche sich in der zweiten Form noch vereinfacht zu der in dem Satze dargestellten: 90) [Formel 1] . Mit letztrer 35) stimmt ganz glatt die Probe 1, gelingt nämlich der Beide Lösungsformen sind indessen als wesentlich verschiedene leicht Weniger mühevoll, als durch das Partikularisiren aus dem allgemeinen Die aufzulösende Gleichung 91) zerfällt äquivalent in die vier Subsum-
x⋹ (a ; ī + a ; 1 · j̄̆) ɟ ĭ = a ; ī + a ; 1 · (j̄̆ ɟ 0) + 0 ɟ ĭ = a ; ī + ĭ und aus α2) zunächst mit identischem Rechnen: x ; 1 ⋹ a ; ī + a ; 1 · j̄̆ + j̆ = a ; ī + a ; 1 + j̆ = a ; 1 + j̆, hernach ebenso: x ⋹ (a ; 1 + j̆) ɟ 0 = a ; 1 + j̆ ɟ 0 = a ; 1 — während in der zweiten Zeile nur a und x die Rollen tauschen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0550" n="536"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + (<hi rendition="#i">ā</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">ĭ</hi> in die folgende Klammer, des Inhaltes:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> · (<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">ī̆</hi> + (<hi rendition="#i">ā</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>) · <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> · (<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ 0),</hi><lb/> hinein, und berücksichtigt, dass nach 29) des § 25: <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">ĭ</hi> = <hi rendition="#i">ūĭ</hi> ist, so er-<lb/> hält man nach einer Zusammenziehung von <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ū</hi>, und Wiederausmultipli-<lb/> ziren mit <hi rendition="#i">a</hi> ; 1:<lb/> 89) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · (<hi rendition="#i">ā</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> · {<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ū</hi> ɟ 0 + (<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">ī̆</hi>}</hi><lb/> als erste Lösungsform, welche sich in der zweiten Form noch vereinfacht zu<lb/> der in dem <hi rendition="#g">Satze</hi> dargestellten:<lb/> 90) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Mit letztrer 35) stimmt ganz glatt die Probe 1, gelingt nämlich der<lb/> Nachweis, dass<lb/> 91) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi></hi><lb/> bei beliebigem <hi rendition="#i">u</hi> sein wird. Man braucht nämlich nur immer die Faktoren,<lb/> welche „Systeme“ sind, wie <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi>, <hi rendition="#i">ā</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>, voranzustellen, dann (hinter<lb/> einem Punkt) zu berücksichtigen, dass <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> = 0, 1 ; <hi rendition="#i">ī</hi> = 1, <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; 1 = 1, so wird<lb/> die linke Seite:<lb/><hi rendition="#c">= <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> · (<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · {<hi rendition="#i">ā</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> · (<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; 1)}<hi rendition="#i">j̄̆</hi>,</hi><lb/> und dass nun <hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; 1 = 1 sein müsse, geht daraus hervor, das <hi rendition="#i">u</hi> ; 1 auch<lb/><hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> als Glied (neben <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>) umfasst, etc. Ähnlich stimmt Probe 1 mit der<lb/> Lösungsform 89).</p><lb/> <p>Beide Lösungsformen sind indessen als wesentlich verschiedene leicht<lb/> nachzuweisen.</p><lb/> <p>Weniger mühevoll, als durch das Partikularisiren aus dem allgemeinen<lb/> Schema 64) der Lösung des dritten Inversionsproblems, ist die Lösung unsrer<lb/> Aufgabe wiederum <hi rendition="#i">selbständig</hi> zu gewinnen. Wir geben hiernächst auch eine<lb/> selbständige Auflösung schon darum, weil aus ihr die Relationen zu lernen<lb/> sein werden, aufgrund von welchen für unsre Ergebnisse 89), 90) die Probe 2<lb/> zu leisten sein wird.</p><lb/> <p>Die aufzulösende Gleichung 91) zerfällt äquivalent in die vier Subsum-<lb/> tionen <hi rendition="#i">α</hi>), die sich bezüglich zu den danebengesetzten <hi rendition="#i">β</hi>) vereinfachen:<lb/><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi>, <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#i">x</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi></cell><cell><hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#i">x</hi>⋹<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi>, <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; 1</cell></row><lb/></table> <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">3</hi>)<table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi>, <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">4</hi>)<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi></cell><cell><hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">3</hi>) <hi rendition="#i">a</hi>⋹<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi>, <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">4</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; 1.</cell></row><lb/></table> Aus <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> folgt nämlich pariter nach dem ersten Inversionstheoreme:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi>⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi>) ɟ <hi rendition="#i">ĭ</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · (<hi rendition="#i">j̄̆</hi> ɟ 0) + 0 ɟ <hi rendition="#i">ĭ</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi></hi><lb/> und aus <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) zunächst mit identischem Rechnen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ; 1 ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j̄̆</hi> + <hi rendition="#i">j̆</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">j̆</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">j̆</hi>,</hi><lb/> hernach ebenso: <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">j̆</hi>) ɟ 0 = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">j̆</hi> ɟ 0 = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 — während in der<lb/> zweiten Zeile nur <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">x</hi> die Rollen tauschen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0550]
Elfte Vorlesung.
a ; ī + (ā ɟ i)ĭ in die folgende Klammer, des Inhaltes:
u + a ; ī · (ū ɟ i)ī̆ + (ā ɟ i) · ū ; i + a ; ī · (ū ɟ 0),
hinein, und berücksichtigt, dass nach 29) des § 25: ū ; i · ĭ = ūĭ ist, so er-
hält man nach einer Zusammenziehung von u + ū, und Wiederausmultipli-
ziren mit a ; 1:
89) x = a ; 1 · (ā ɟ i)ĭ + a ; ī · {u + ū ɟ 0 + (ū ɟ i)ī̆}
als erste Lösungsform, welche sich in der zweiten Form noch vereinfacht zu
der in dem Satze dargestellten:
90) [FORMEL].
Mit letztrer 35) stimmt ganz glatt die Probe 1, gelingt nämlich der
Nachweis, dass
91) x ; ī + x ; 1 · j̄̆ = a ; ī + a ; 1 · j̄̆
bei beliebigem u sein wird. Man braucht nämlich nur immer die Faktoren,
welche „Systeme“ sind, wie a ; 1, a ; ī, ā ɟ i, ū ɟ i, voranzustellen, dann (hinter
einem Punkt) zu berücksichtigen, dass ĭ ; ī = 0, 1 ; ī = 1, ĭ ; 1 = 1, so wird
die linke Seite:
= a ; ī · (ū ɟ i + u ; ī) + a ; 1 · {ā ɟ i + a ; ī · (ū ɟ i + u ; 1)}j̄̆,
und dass nun ū ɟ i + u ; 1 = 1 sein müsse, geht daraus hervor, das u ; 1 auch
u ; ī als Glied (neben u ; i) umfasst, etc. Ähnlich stimmt Probe 1 mit der
Lösungsform 89).
Beide Lösungsformen sind indessen als wesentlich verschiedene leicht
nachzuweisen.
Weniger mühevoll, als durch das Partikularisiren aus dem allgemeinen
Schema 64) der Lösung des dritten Inversionsproblems, ist die Lösung unsrer
Aufgabe wiederum selbständig zu gewinnen. Wir geben hiernächst auch eine
selbständige Auflösung schon darum, weil aus ihr die Relationen zu lernen
sein werden, aufgrund von welchen für unsre Ergebnisse 89), 90) die Probe 2
zu leisten sein wird.
Die aufzulösende Gleichung 91) zerfällt äquivalent in die vier Subsum-
tionen α), die sich bezüglich zu den danebengesetzten β) vereinfachen:
α1) x ; ī ⋹ a ; ī + a ; 1 · j̄̆, α2)x ; 1 · j̄̆ ⋹ a ; ī + a ; 1 · j̄̆ β1)x⋹a ; ī + ĭ, β2)x ⋹ a ; 1
α3)a ; ī ⋹ x ; ī + x ; 1 · j̄̆, α4)a ; 1 · j̄̆ ⋹ x ; ī + x ; 1 · j̄̆ β3) a⋹x ; ī + ĭ, β4) a ⋹ x ; 1.
Aus α1 folgt nämlich pariter nach dem ersten Inversionstheoreme:
x⋹ (a ; ī + a ; 1 · j̄̆) ɟ ĭ = a ; ī + a ; 1 · (j̄̆ ɟ 0) + 0 ɟ ĭ = a ; ī + ĭ
und aus α2) zunächst mit identischem Rechnen:
x ; 1 ⋹ a ; ī + a ; 1 · j̄̆ + j̆ = a ; ī + a ; 1 + j̆ = a ; 1 + j̆,
hernach ebenso: x ⋹ (a ; 1 + j̆) ɟ 0 = a ; 1 + j̆ ɟ 0 = a ; 1 — während in der
zweiten Zeile nur a und x die Rollen tauschen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |