Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 30. Allgemeine Wurzeln von Abbildungscharakteristiken.
25) [Formel 1]
26) [Formel 2]
27) [Formel 3]
28) [Formel 4] .

Beweis dieser Angaben betreffend, sind die ersten Lösungsformen
von 24) sowie die sämtlichen von 25) und 27) bereits mit unsern Parallel-
reihenuntersuchungen gegeben -- vergleiche 14) (Aufg. 9) und 27) (Aufg. 23)
des § 15, sowie ibidem 34) (Aufg. 31).

Die zweite Form der Lösung von A3 in 24) folgt für a = 1' leicht
aus 15) des § 28 S. 477, indem man dort y mit x somit v mit u identi-
fizirt § durch Konjugation dann ebenso die zweite Form von A1.

Was 26) betrifft, so sieht man sogleich, dass die Summe der all-
gemeinen Wurzeln von A1 und A3 die allgemeine Wurzel von A1A3 sein
muss: die identische Summe eines Relativs ohne Leerkolonnen und eines
solchen ohne Leerzeilen muss immer ein Relativ sein, das weder Leerzeilen
noch Leerkolonnen besitzt, d. h. muss ein Relativ ohne Leerreihen sein; und
da mit jener Summe kraft 24) auch die "Probe 2" stimmt, so stellt sie
jedes solche Relativ vor.

Ebenso endlich, was 28) betrifft, sieht man alsbald, dass das identische
Produkt der allgemeinen Wurzeln von A2 und A4 die allgemeine Wurzel
von A2A4 sein muss. Jedenfalls kann der Schnitt eines Relativs, welches
nur Kolonnenreiter zu Augen hat, mit einem solchen, welches nur Zeilen-
reiter zu Augen hat, blos ein Relativ sein, welches in seinen besetzten Reihen
nur "Kreuzreiter" trägt (d. h. Augen die sowol in ihrer Zeile als in ihrer
Kolonne vereinzelt stehen) -- jedoch sonst auch noch mit beliebigen Leer-
reihen begabt sein kann. Und da wieder mit jenem Produkte kraft 25)
die Probe 2 stimmt, so wird es fähig sein uns auch jede Wurzel zu liefern.
Der zweite Ausdruck der Lösung von 28) fügt den aus u hervorgehobnen
Kreuzreitern noch die Kreuzreiter von un hinzu, die also den "Kreuzlücken"
von u entsprechen, mithin mit den vorigen in keiner Reihe kollidiren können,
und derengleichen es gar nicht gibt, soferne u selbst schon Wurzel von
A2A4 war.

Übrigens wäre mit den angegebnen Lösungen bei 26) und 28) auch
die Probe 1 in aller Form, rechnerisch, nicht allzu schwer zu machen; q. e. d.


§ 30. Allgemeine Wurzeln von Abbildungscharakteristiken.
25) [Formel 1]
26) [Formel 2]
27) [Formel 3]
28) [Formel 4] .

Beweis dieser Angaben betreffend, sind die ersten Lösungsformen
von 24) sowie die sämtlichen von 25) und 27) bereits mit unsern Parallel-
reihenuntersuchungen gegeben — vergleiche 14) (Aufg. 9) und 27) (Aufg. 23)
des § 15, sowie ibidem 34) (Aufg. 31).

Die zweite Form der Lösung von A3 in 24) folgt für a = 1' leicht
aus 15) des § 28 S. 477, indem man dort y mit somit v mit identi-
fizirt § durch Konjugation dann ebenso die zweite Form von A1.

Was 26) betrifft, so sieht man sogleich, dass die Summe der all-
gemeinen Wurzeln von A1 und A3 die allgemeine Wurzel von A1A3 sein
muss: die identische Summe eines Relativs ohne Leerkolonnen und eines
solchen ohne Leerzeilen muss immer ein Relativ sein, das weder Leerzeilen
noch Leerkolonnen besitzt, d. h. muss ein Relativ ohne Leerreihen sein; und
da mit jener Summe kraft 24) auch die „Probe 2“ stimmt, so stellt sie
jedes solche Relativ vor.

Ebenso endlich, was 28) betrifft, sieht man alsbald, dass das identische
Produkt der allgemeinen Wurzeln von A2 und A4 die allgemeine Wurzel
von A2A4 sein muss. Jedenfalls kann der Schnitt eines Relativs, welches
nur Kolonnenreiter zu Augen hat, mit einem solchen, welches nur Zeilen-
reiter zu Augen hat, blos ein Relativ sein, welches in seinen besetzten Reihen
nur „Kreuzreiter“ trägt (d. h. Augen die sowol in ihrer Zeile als in ihrer
Kolonne vereinzelt stehen) — jedoch sonst auch noch mit beliebigen Leer-
reihen begabt sein kann. Und da wieder mit jenem Produkte kraft 25)
die Probe 2 stimmt, so wird es fähig sein uns auch jede Wurzel zu liefern.
Der zweite Ausdruck der Lösung von 28) fügt den aus u hervorgehobnen
Kreuzreitern noch die Kreuzreiter von hinzu, die also den „Kreuzlücken
von u entsprechen, mithin mit den vorigen in keiner Reihe kollidiren können,
und derengleichen es gar nicht gibt, soferne u selbst schon Wurzel von
A2A4 war.

Übrigens wäre mit den angegebnen Lösungen bei 26) und 28) auch
die Probe 1 in aller Form, rechnerisch, nicht allzu schwer zu machen; q. e. d.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="589"/><fw place="top" type="header">§ 30. Allgemeine Wurzeln von Abbildungscharakteristiken.</fw><lb/>
25) <formula/><lb/>
26) <formula/><lb/>
27) <formula/><lb/>
28) <formula/>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> dieser Angaben betreffend, sind die ersten Lösungsformen<lb/>
von 24) sowie die sämtlichen von 25) und 27) bereits mit unsern Parallel-<lb/>
reihenuntersuchungen gegeben &#x2014; vergleiche 14) (Aufg. 9) und 27) (Aufg. 23)<lb/>
des § 15, sowie ibidem 34) (Aufg. 31).</p><lb/>
          <p>Die zweite Form der Lösung von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> in 24) folgt für <hi rendition="#i">a</hi> = 1' leicht<lb/>
aus 15) des § 28 S. 477, indem man dort <hi rendition="#i">y</hi> mit <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> somit <hi rendition="#i">v</hi> mit <hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> identi-<lb/>
fizirt § durch Konjugation dann ebenso die zweite Form von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</p><lb/>
          <p>Was 26) betrifft, so sieht man sogleich, dass die <hi rendition="#i">Summe</hi> der all-<lb/>
gemeinen Wurzeln von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> die allgemeine Wurzel von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> sein<lb/>
muss: die identische Summe eines Relativs ohne Leerkolonnen und eines<lb/>
solchen ohne Leerzeilen muss immer ein Relativ sein, das weder Leerzeilen<lb/>
noch Leerkolonnen besitzt, d. h. muss ein Relativ ohne Leer<hi rendition="#i">reihen</hi> sein; und<lb/>
da mit jener Summe kraft 24) auch die &#x201E;Probe 2&#x201C; stimmt, so stellt sie<lb/><hi rendition="#i">jedes</hi> solche Relativ vor.</p><lb/>
          <p>Ebenso endlich, was 28) betrifft, sieht man alsbald, dass das identische<lb/><hi rendition="#i">Produkt</hi> der allgemeinen Wurzeln von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> die allgemeine Wurzel<lb/>
von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> sein muss. Jedenfalls kann der Schnitt eines Relativs, welches<lb/>
nur Kolonnenreiter zu Augen hat, mit einem solchen, welches nur Zeilen-<lb/>
reiter zu Augen hat, blos ein Relativ sein, welches in seinen besetzten Reihen<lb/>
nur &#x201E;<hi rendition="#i">Kreuzreiter</hi>&#x201C; trägt (d. h. Augen die sowol in ihrer Zeile als in ihrer<lb/>
Kolonne vereinzelt stehen) &#x2014; jedoch sonst auch noch mit beliebigen Leer-<lb/>
reihen begabt sein kann. Und da wieder mit jenem Produkte kraft 25)<lb/>
die Probe 2 stimmt, so wird es fähig sein uns auch jede Wurzel zu liefern.<lb/>
Der zweite Ausdruck der Lösung von 28) fügt den aus <hi rendition="#i">u</hi> hervorgehobnen<lb/>
Kreuzreitern noch die Kreuzreiter von <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> hinzu, die also den &#x201E;<hi rendition="#i">Kreuzlücken</hi>&#x201C;<lb/>
von <hi rendition="#i">u</hi> entsprechen, mithin mit den vorigen in keiner Reihe kollidiren können,<lb/>
und derengleichen es gar nicht gibt, soferne <hi rendition="#i">u</hi> selbst schon Wurzel von<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> war.</p><lb/>
          <p>Übrigens wäre mit den angegebnen Lösungen bei 26) und 28) auch<lb/>
die Probe 1 in aller Form, rechnerisch, nicht allzu schwer zu machen; q. e. d.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0603] § 30. Allgemeine Wurzeln von Abbildungscharakteristiken. 25) [FORMEL] 26) [FORMEL] 27) [FORMEL] 28) [FORMEL]. Beweis dieser Angaben betreffend, sind die ersten Lösungsformen von 24) sowie die sämtlichen von 25) und 27) bereits mit unsern Parallel- reihenuntersuchungen gegeben — vergleiche 14) (Aufg. 9) und 27) (Aufg. 23) des § 15, sowie ibidem 34) (Aufg. 31). Die zweite Form der Lösung von A3 in 24) folgt für a = 1' leicht aus 15) des § 28 S. 477, indem man dort y mit x̆ somit v mit ŭ identi- fizirt § durch Konjugation dann ebenso die zweite Form von A1. Was 26) betrifft, so sieht man sogleich, dass die Summe der all- gemeinen Wurzeln von A1 und A3 die allgemeine Wurzel von A1A3 sein muss: die identische Summe eines Relativs ohne Leerkolonnen und eines solchen ohne Leerzeilen muss immer ein Relativ sein, das weder Leerzeilen noch Leerkolonnen besitzt, d. h. muss ein Relativ ohne Leerreihen sein; und da mit jener Summe kraft 24) auch die „Probe 2“ stimmt, so stellt sie jedes solche Relativ vor. Ebenso endlich, was 28) betrifft, sieht man alsbald, dass das identische Produkt der allgemeinen Wurzeln von A2 und A4 die allgemeine Wurzel von A2A4 sein muss. Jedenfalls kann der Schnitt eines Relativs, welches nur Kolonnenreiter zu Augen hat, mit einem solchen, welches nur Zeilen- reiter zu Augen hat, blos ein Relativ sein, welches in seinen besetzten Reihen nur „Kreuzreiter“ trägt (d. h. Augen die sowol in ihrer Zeile als in ihrer Kolonne vereinzelt stehen) — jedoch sonst auch noch mit beliebigen Leer- reihen begabt sein kann. Und da wieder mit jenem Produkte kraft 25) die Probe 2 stimmt, so wird es fähig sein uns auch jede Wurzel zu liefern. Der zweite Ausdruck der Lösung von 28) fügt den aus u hervorgehobnen Kreuzreitern noch die Kreuzreiter von ū hinzu, die also den „Kreuzlücken“ von u entsprechen, mithin mit den vorigen in keiner Reihe kollidiren können, und derengleichen es gar nicht gibt, soferne u selbst schon Wurzel von A2A4 war. Übrigens wäre mit den angegebnen Lösungen bei 26) und 28) auch die Probe 1 in aller Form, rechnerisch, nicht allzu schwer zu machen; q. e. d.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/603
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/603>, abgerufen am 23.11.2024.