Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 31. Eigenschaften des ähnlich abbildenden Relativs. 26)
[Formel 1]
.Dies -- 24) bis 26) -- alles formulirt gibt eine Reihe von als Indem wir dieselben aufstellen, und zusehn, wie sie sich auch 24) als vorwärtige Subsumtion gibt nach o) des § 30: Im zweiten Glied der (zweiten oder dritten) geschweiften Klammer Die erste Behauptung 25) als Subsumtion formulirt sich gemäss o) Von den vier Ergebnissen rechtfertigen sich nun die beiden folgenden Die beiden andern können mit Rücksicht hierauf, weil z ; 0' z ; 1 = b, § 31. Eigenschaften des ähnlich abbildenden Relativs. 26)
[Formel 1]
.Dies — 24) bis 26) — alles formulirt gibt eine Reihe von als Indem wir dieselben aufstellen, und zusehn, wie sie sich auch 24) als vorwärtige Subsumtion gibt nach ο) des § 30: Im zweiten Glied der (zweiten oder dritten) geschweiften Klammer Die erste Behauptung 25) als Subsumtion formulirt sich gemäss ο) Von den vier Ergebnissen rechtfertigen sich nun die beiden folgenden Die beiden andern können mit Rücksicht hierauf, weil z ; 0' ⋹ z ; 1 = b, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0627" n="613"/><fw place="top" type="header">§ 31. Eigenschaften des ähnlich abbildenden Relativs.</fw><lb/> 26) <formula/>.</p><lb/> <p>Dies — 24) bis 26) — alles formulirt gibt eine Reihe von als<lb/> gültig (d. i. = 1) erkannten ausgezeichneten Relativen.</p><lb/> <p>Indem wir dieselben aufstellen, und zusehn, wie sie sich auch<lb/> ohne Koeffizientenevidenz aus der Ähnlichkeitsdefinition ableiten lassen,<lb/> werden wir unser Erkenntnisskapital über die ähnliche Abbildung <hi rendition="#i">z</hi><lb/> vermehren und zugleich die obigen paar apagogischen Beweise durch<lb/> bessere, direkte ersetzen.</p><lb/> <p>24) als vorwärtige Subsumtion gibt nach <hi rendition="#i">ο</hi>) des § 30:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>{<hi rendition="#i">z̄<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>(1' ɟ <hi rendition="#i">z̄̆</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>} = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>{<hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">ăb</hi>(<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1')(1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> =<lb/> = 0 ɟ {idem} ɟ 0 = {<hi rendition="#i">z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">ăb</hi>(<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1')(1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>)}.</hi></p><lb/> <p>Im zweiten Glied der (zweiten oder dritten) geschweiften Klammer<lb/> kann man aber den Faktor <hi rendition="#i">z</hi> (als das Negat des ersten Gliedes) zufügen,<lb/> und da (<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">z</hi>(1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>) = <hi rendition="#i">z</hi> nach der Charakteristik von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> in (17) ist<lb/> — vergl. die auch für <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> gültige Formel 13) — so läuft die Be-<lb/> hauptung auf 0 ɟ (<hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">ăbz</hi>) ɟ 0, = 0 ɟ (<hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">ăb</hi>) ɟ 0 = (<hi rendition="#i">z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">ăb</hi>), d. i. auf die<lb/> Adventivbedingung hinaus. Auch in ihrer letzen obigen Form zerfällt sie<lb/> in die evidentermaassen gültigen Teilsubsumtionen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">z</hi>⋹<hi rendition="#i">ă</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>⋹<hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>⋹<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1', <hi rendition="#i">z</hi> = 1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>, q. e. d.</hi></p><lb/> <p>Die erste Behauptung 25) als Subsumtion formulirt sich gemäss <hi rendition="#i">ο</hi>)<lb/> § 30 zu:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>{(1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi>a<hi rendition="#sub">h</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">k</hi>z<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>} = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>{(0' ; <hi rendition="#i">z</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> + <hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> + (<hi rendition="#i">bz</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>} =</hi><lb/> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>(0' ; <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">bz</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = 0 ɟ (<hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">bz</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">z</hi>) ɟ 0 =<lb/> = {0 ɟ (<hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">z</hi>) ɟ 0}{0 ɟ (<hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">z</hi>) ɟ 0} = (<hi rendition="#i">b̆</hi> ɟ 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>)(1 ; <hi rendition="#i">z</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>) =<lb/> = (<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 0' ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1) = (<hi rendition="#i">ăb̄</hi> ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">z</hi>)(<hi rendition="#i">ă</hi> ɟ 1; <hi rendition="#i">z</hi>) = (<hi rendition="#i">ab̄̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 0')(<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1).<lb/> Ebenso, nur <hi rendition="#i">a</hi> mit <hi rendition="#i">b</hi> zugleich <hi rendition="#i">z</hi> mit <hi rendition="#i">z̆</hi> vertauscht, die zweite Behaup-<lb/> tung 25) zu:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' ɟ <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">z</hi> ; 1) = (<hi rendition="#i">ā̆b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; 0')(<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; 1).</hi></p><lb/> <p>Von den vier Ergebnissen rechtfertigen sich nun die beiden folgenden<lb/> sogar als Gleichungen:<lb/> 25<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1, <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; 1</hi><lb/> gemäss 16) leicht mit <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + 0 = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">b̄</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b̄</hi>) = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1,<lb/><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">ā</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; 1.</p><lb/> <p>Die beiden andern können mit Rücksicht hierauf, weil <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/> 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">ă</hi>, sogleich zu den Doppelsubsumtionen ergänzt werden<lb/> 25<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">β</hi></hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">ā̆b</hi>⋹<hi rendition="#i">z</hi> ; 0' ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">ăb̄</hi> ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">ă</hi></hi><lb/> und beweisen sich ihre ersten Teile in den Formen <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">ă</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">b̆</hi><lb/> wie folgt:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613/0627]
§ 31. Eigenschaften des ähnlich abbildenden Relativs.
26) [FORMEL].
Dies — 24) bis 26) — alles formulirt gibt eine Reihe von als
gültig (d. i. = 1) erkannten ausgezeichneten Relativen.
Indem wir dieselben aufstellen, und zusehn, wie sie sich auch
ohne Koeffizientenevidenz aus der Ähnlichkeitsdefinition ableiten lassen,
werden wir unser Erkenntnisskapital über die ähnliche Abbildung z
vermehren und zugleich die obigen paar apagogischen Beweise durch
bessere, direkte ersetzen.
24) als vorwärtige Subsumtion gibt nach ο) des § 30:
Πh k{z̄k h + ahbk(1' ɟ z̄)k h(1' ɟ z̄̆)h k} = Πh k{z̄ + ăb(z̄ ɟ 1')(1' ɟ z̄)}k h =
= 0 ɟ {idem} ɟ 0 = {z ⋹ ăb(z̄ ɟ 1')(1' ɟ z̄)}.
Im zweiten Glied der (zweiten oder dritten) geschweiften Klammer
kann man aber den Faktor z (als das Negat des ersten Gliedes) zufügen,
und da (z̄ ɟ 1')z(1' ɟ z̄) = z nach der Charakteristik von A2A4 in (17) ist
— vergl. die auch für x = y = z gültige Formel 13) — so läuft die Be-
hauptung auf 0 ɟ (z̄ + ăbz) ɟ 0, = 0 ɟ (z̄ + ăb) ɟ 0 = (z ⋹ ăb), d. i. auf die
Adventivbedingung hinaus. Auch in ihrer letzen obigen Form zerfällt sie
in die evidentermaassen gültigen Teilsubsumtionen
z⋹ă, z⋹b, z⋹z̄ ɟ 1', z = 1' ɟ z̄, q. e. d.
Die erste Behauptung 25) als Subsumtion formulirt sich gemäss ο)
§ 30 zu:
Πh k{(1' ɟ z̄)k hah ⋹ bkzk h} = Πh k{(0' ; z)k h + āh k + (bz)k h} =
= Πk h(0' ; z + ā̆ + bz)k h = 0 ɟ (ā̆ + bz + 0' ; z) ɟ 0 =
= {0 ɟ (ā̆ + b + 0' ; z) ɟ 0}{0 ɟ (ā̆ + z + 0' ; z) ɟ 0} = (b̆ ɟ 0' ; z ɟ ā)(1 ; z ɟ ā) =
= (ā̆ ɟ z̆ ; 0' ɟ b)(ā̆ ɟ z̆ ; 1) = (ăb̄ ⋹ 0' ; z)(ă ɟ 1; z) = (ab̄̆ ⋹ z̆ ; 0')(a ⋹ z̆ ; 1).
Ebenso, nur a mit b zugleich z mit z̆ vertauscht, die zweite Behaup-
tung 25) zu:
(b̄̆ ɟ z ; 0' ɟ a)(b̄̆ ɟ z ; 1) = (ā̆b ⋹ z ; 0')(b ⋹ z ; 1).
Von den vier Ergebnissen rechtfertigen sich nun die beiden folgenden
sogar als Gleichungen:
25α) a = z̆ ; 1, b = z ; 1
gemäss 16) leicht mit a = z̆ ; b = z̆ ; b + 0 = z̆ ; b + z̆ ; b̄ = z̆ ; (b + b̄) = z̆ ; 1,
b = z ; a = z ; a + z ; ā = z ; 1.
Die beiden andern können mit Rücksicht hierauf, weil z ; 0' ⋹ z ; 1 = b,
0' ; z ⋹ 1 ; z = ă, sogleich zu den Doppelsubsumtionen ergänzt werden
25β) ā̆b⋹z ; 0' ⋹ b, ăb̄ ⋹ 0' ; z ⋹ ă
und beweisen sich ihre ersten Teile in den Formen b ⋹ z ; 0' + ă, a ⋹ z̆ ; 0' + b̆
wie folgt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |