Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 31. Eventuell blos einseitig eindeutige Abbildung.

Zu jedem Element h von a soll es mindestens ein Element k
von b geben, welches dessen x-Bild ist, während zugleich die Forde-
rung Xk h erfüllt ist, dass ein jedes von k verschiedene Element n
von b nicht dessen x-Bild ist. M. a. W.: Es soll zu jedem Element h
von a innerhalb b ein und nur ein Element k, welches x ; h ist,
geben.

Damit allein wird über das externe Verhalten von x zu a und b
in keiner Weise präjudizirt sein. -- Obiges liefert nun:
51) [Formel 1]
Ph(anh + Skbkxk hXk h) wo Xk h = Pn(bnn + 1'k n + xnn h) = {1' j (bn + xn)}k h,
und wird xX = y genannt, so kommt:
Ph(anh + Skbkyk h) = 0 j (an + 1; by) j 0 = b ; y j an = an j y ; b = (a y ; b).
Unser Ergebniss ist somit:
52) [Formel 2]

Als Resultante der Elimination von x muss gelten: a 1 ; b,
d. h. es darf b nicht ohne a verschwinden. Diese wollen wir fortan als
erfüllt voraussetzen. Es wird sich zeigen, dass sie die volle Resul-
tante gewesen, d. h. dass es dann immer auch zu irgendwie gegebnen
a und b eine Abbildung x gibt, welche den Anforderungen genügt:
In ein nicht verschwindendes System b hinein kann jedes System a ein-
deutig abgebildet werden
.

Aus der Gleichung für y lässt sich nun x eliminiren wie folgt:
y 1' j (bn + xn), y x, 0' ; y bn + xn, b · 0' ; y xn yn,
also by · 0' ; y = 0. [Oder auch bx 1' j yn, aber by bx, also a fortiori:]
by 1' j yn, by ; y 1', b · y ; y 1',
und diese in zweierlei Formen gefundne Resultante ist die volle, denn
falls sie erfüllt, so genügt auch x = y der Gleichung für y.

Es kann daher auch 52) äquivalent ersetzt werden durch:
52a) (b · y ; y 1')(a y ; b) oder (by · 0' ; y = 0)(a y ; b).
Hieraus folgt aber mit: y ; a b, nämlich: y ; a y ; y ; b = (y ; y)b ; b
1' ; b = b, sintemal sich durch Konversion auch b · y ; y 1' ergibt.

Wir mögen daher unser Ergebniss auch "voller" noch in der
Form notiren:
53) {(b + b) · y ; y 1'}(a y ; b)(y ; a b).


§ 31. Eventuell blos einseitig eindeutige Abbildung.

Zu jedem Element h von a soll es mindestens ein Element k
von b geben, welches dessen x-Bild ist, während zugleich die Forde-
rung Xk h erfüllt ist, dass ein jedes von k verschiedene Element n
von b nicht dessen x-Bild ist. M. a. W.: Es soll zu jedem Element h
von a innerhalb b ein und nur ein Element k, welches ⋹ x ; h ist,
geben.

Damit allein wird über das externe Verhalten von x zu a und b
in keiner Weise präjudizirt sein. — Obiges liefert nun:
51) [Formel 1]
Πh(h + Σkbkxk hXk h) wo Xk h = Πn(n + 1'k n + n h) = {1' ɟ ( + )}k h,
und wird xX = y genannt, so kommt:
Πh(h + Σkbkyk h) = 0 ɟ (ā̆ + 1; by) ɟ 0 = ; y ɟ = ā̆ ɟ ; b = (a ; b).
Unser Ergebniss ist somit:
52) [Formel 2]

Als Resultante der Elimination von x muss gelten: a ⋹ 1 ; b,
d. h. es darf b nicht ohne a verschwinden. Diese wollen wir fortan als
erfüllt voraussetzen. Es wird sich zeigen, dass sie die volle Resul-
tante gewesen, d. h. dass es dann immer auch zu irgendwie gegebnen
a und b eine Abbildung x gibt, welche den Anforderungen genügt:
In ein nicht verschwindendes System b hinein kann jedes System a ein-
deutig abgebildet werden
.

Aus der Gleichung für y lässt sich nun x eliminiren wie folgt:
y⋹ 1' ɟ ( + ), yx, 0' ; y + , b · 0' ; y,
also by · 0' ; y = 0. [Oder auch bx ⋹ 1' ɟ , aber bybx, also a fortiori:]
by⋹ 1' ɟ , by ; ⋹ 1', b · y ; ⋹ 1',
und diese in zweierlei Formen gefundne Resultante ist die volle, denn
falls sie erfüllt, so genügt auch x = y der Gleichung für y.

Es kann daher auch 52) äquivalent ersetzt werden durch:
52α) (b · y ; ⋹ 1')(a ; b) oder (by · 0' ; y = 0)(a ; b).
Hieraus folgt aber mit: y ; ab, nämlich: y ; ay ; ; b = (y ; ) ; b
⋹ 1' ; b = b, sintemal sich durch Konversion auch · y ; ⋹ 1' ergibt.

Wir mögen daher unser Ergebniss auch „voller“ noch in der
Form notiren:
53) {(b + ) · y ; ⋹ 1'}(a ; b)(y ; ab).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0647" n="633"/>
          <fw place="top" type="header">§ 31. Eventuell blos einseitig eindeutige Abbildung.</fw><lb/>
          <p>Zu jedem Element <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">a</hi> soll es mindestens ein Element <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi> geben, welches dessen <hi rendition="#i">x</hi>-Bild ist, während zugleich die Forde-<lb/>
rung <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> erfüllt ist, dass ein jedes von <hi rendition="#i">k</hi> verschiedene Element <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi> nicht dessen <hi rendition="#i">x</hi>-Bild ist. M. a. W.: Es soll zu jedem Element <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi> innerhalb <hi rendition="#i">b ein und nur ein</hi> Element <hi rendition="#i">k</hi>, welches &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> ist,<lb/>
geben.</p><lb/>
          <p>Damit allein wird über das <hi rendition="#i">externe</hi> Verhalten von <hi rendition="#i">x</hi> zu <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
in keiner Weise präjudizirt sein. &#x2014; Obiges liefert nun:<lb/>
51) <formula/><lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi>x<hi rendition="#sub">k h</hi>X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>) wo <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">n</hi></hi>(<hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">n</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k n</hi></hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">n h</hi></hi>) = {1' &#x025F; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>,<lb/>
und wird <hi rendition="#i">xX</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> genannt, so kommt:<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi>y<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>) = 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + 1; <hi rendition="#i">by</hi>) &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; y &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/>
Unser Ergebniss ist somit:<lb/>
52) <formula/></p><lb/>
          <p>Als Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> muss gelten: <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
d. h. <hi rendition="#i">es darf b nicht ohne a verschwinden</hi>. Diese wollen wir fortan als<lb/>
erfüllt voraussetzen. Es wird sich zeigen, dass sie die volle Resul-<lb/>
tante gewesen, d. h. dass es dann immer auch zu irgendwie gegebnen<lb/><hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> eine Abbildung <hi rendition="#i">x gibt</hi>, welche den Anforderungen genügt:<lb/><hi rendition="#i">In ein nicht verschwindendes System b hinein kann jedes System a ein-<lb/>
deutig abgebildet werden</hi>.</p><lb/>
          <p>Aus der Gleichung für <hi rendition="#i">y</hi> lässt sich nun <hi rendition="#i">x</hi> eliminiren wie folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y</hi>&#x22F9; 1' &#x025F; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>), <hi rendition="#i">y</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>, 0' ; <hi rendition="#i">y</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> · 0' ; <hi rendition="#i">y</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0304;</hi>,</hi><lb/>
also <hi rendition="#i">by</hi> · 0' ; <hi rendition="#i">y</hi> = 0. [Oder auch <hi rendition="#i">bx</hi> &#x22F9; 1' &#x025F; <hi rendition="#i">y&#x0304;</hi>, aber <hi rendition="#i">by</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">bx</hi>, also a fortiori:]<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">by</hi>&#x22F9; 1' &#x025F; <hi rendition="#i">y&#x0304;</hi>, <hi rendition="#i">by</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1', <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1',</hi><lb/>
und diese in zweierlei Formen gefundne Resultante ist die volle, denn<lb/>
falls sie erfüllt, so genügt auch <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> der Gleichung für <hi rendition="#i">y</hi>.</p><lb/>
          <p>Es kann daher auch 52) äquivalent ersetzt werden durch:<lb/>
52<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B1;</hi></hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1')(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) oder (<hi rendition="#i">by</hi> · 0' ; <hi rendition="#i">y</hi> = 0)(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/>
Hieraus folgt aber mit: <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, nämlich: <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9;<lb/>
&#x22F9; 1' ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, sintemal sich durch Konversion auch <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1' ergibt.</p><lb/>
          <p>Wir mögen daher unser Ergebniss auch &#x201E;voller&#x201C; noch in der<lb/>
Form notiren:<lb/>
53) <hi rendition="#et">{(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) · <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1'}(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>).</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0647] § 31. Eventuell blos einseitig eindeutige Abbildung. Zu jedem Element h von a soll es mindestens ein Element k von b geben, welches dessen x-Bild ist, während zugleich die Forde- rung Xk h erfüllt ist, dass ein jedes von k verschiedene Element n von b nicht dessen x-Bild ist. M. a. W.: Es soll zu jedem Element h von a innerhalb b ein und nur ein Element k, welches ⋹ x ; h ist, geben. Damit allein wird über das externe Verhalten von x zu a und b in keiner Weise präjudizirt sein. — Obiges liefert nun: 51) [FORMEL] Πh(āh + Σkbkxk hXk h) wo Xk h = Πn(b̄n + 1'k n + x̄n h) = {1' ɟ (b̄ + x̄)}k h, und wird xX = y genannt, so kommt: Πh(āh + Σkbkyk h) = 0 ɟ (ā̆ + 1; by) ɟ 0 = b̆ ; y ɟ ā = ā̆ ɟ y̆ ; b = (a ⋹ y̆ ; b). Unser Ergebniss ist somit: 52) [FORMEL] Als Resultante der Elimination von x muss gelten: a ⋹ 1 ; b, d. h. es darf b nicht ohne a verschwinden. Diese wollen wir fortan als erfüllt voraussetzen. Es wird sich zeigen, dass sie die volle Resul- tante gewesen, d. h. dass es dann immer auch zu irgendwie gegebnen a und b eine Abbildung x gibt, welche den Anforderungen genügt: In ein nicht verschwindendes System b hinein kann jedes System a ein- deutig abgebildet werden. Aus der Gleichung für y lässt sich nun x eliminiren wie folgt: y⋹ 1' ɟ (b̄ + x̄), y ⋹ x, 0' ; y ⋹ b̄ + x̄, b · 0' ; y ⋹ x̄ ⋹ ȳ, also by · 0' ; y = 0. [Oder auch bx ⋹ 1' ɟ ȳ, aber by ⋹ bx, also a fortiori:] by⋹ 1' ɟ ȳ, by ; y̆ ⋹ 1', b · y ; y̆ ⋹ 1', und diese in zweierlei Formen gefundne Resultante ist die volle, denn falls sie erfüllt, so genügt auch x = y der Gleichung für y. Es kann daher auch 52) äquivalent ersetzt werden durch: 52α) (b · y ; y̆ ⋹ 1')(a ⋹ y̆ ; b) oder (by · 0' ; y = 0)(a ⋹ y̆ ; b). Hieraus folgt aber mit: y ; a ⋹ b, nämlich: y ; a ⋹ y ; y̆ ; b = (y ; y̆)b̆ ; b ⋹ ⋹ 1' ; b = b, sintemal sich durch Konversion auch b̆ · y ; y̆ ⋹ 1' ergibt. Wir mögen daher unser Ergebniss auch „voller“ noch in der Form notiren: 53) {(b + b̆) · y ; y̆ ⋹ 1'}(a ⋹ y̆ ; b)(y ; a ⋹ b).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/647
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/647>, abgerufen am 23.11.2024.