Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Zwölfte Vorlesung. 69) x = anu + a[u(1' j un) + {0 j (un + 0' ; u)}1'] == (an + 1' j un)u + a1'{0 j (un + 0' ; u)} die allgemeine Wurzel der Bedingung 70) 1'a x ; (1' j xn) oder a 1 ; x · 1 ; (1' j xn) für a = a ; 1. Den Fall b 1 zu verfolgen sei Forschern empfohlen. -- Wie den Begriff der "eindeutigen", so kann man auch den der Das System b als etwaigen Rezipienten des Bildes von a kann man Ein Relativ x wird inbezug auf ein System a = a ; 1 (dessen) Diese Forderung formulirt sich zu Zwölfte Vorlesung. 69) x = ā̆u + ă[u(1' ɟ ū) + {0 ɟ (ū + 0' ; u)}1'] == (ā̆ + 1' ɟ ū)u + a1'{0 ɟ (ū + 0' ; u)} die allgemeine Wurzel der Bedingung 70) 1'a ⋹ x̆ ; (1' ɟ x̄) oder a ⋹ 1 ; x · 1 ; (1' ɟ x̄) für a = a ; 1. Den Fall b ≠ 1 zu verfolgen sei Forschern empfohlen. — Wie den Begriff der „eindeutigen“, so kann man auch den der Das System b als etwaigen Rezipienten des Bildes von a kann man Ein Relativ x wird inbezug auf ein System a = a ; 1 (dessen) Diese Forderung formulirt sich zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0656" n="642"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/> 69) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">ā̆u</hi> + <hi rendition="#i">ă</hi>[<hi rendition="#i">u</hi>(1' ɟ <hi rendition="#i">ū</hi>) + {0 ɟ (<hi rendition="#i">ū</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">u</hi>)}1'] =<lb/> = (<hi rendition="#i">ā̆</hi> + 1' ɟ <hi rendition="#i">ū</hi>)<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>1'{0 ɟ (<hi rendition="#i">ū</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">u</hi>)}</hi><lb/> die allgemeine Wurzel der Bedingung<lb/> 70) <hi rendition="#et">1'<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; (1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) oder <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> · 1 ; (1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) für <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1.</hi></p><lb/> <p>Den Fall <hi rendition="#i">b</hi> ≠ 1 zu verfolgen sei Forschern empfohlen. —</p><lb/> <p>Wie den Begriff der „eindeutigen“, so kann man auch den der<lb/> „<hi rendition="#i">identischen</hi>“ Abbildung — statt wie bisher als 1' „absolut“ — blos<lb/> „relativ“ fassen, nämlich unter Bezugnahme auf ein bestimmtes System <hi rendition="#i">a</hi><lb/> als des Substrates (Objektes sowol als Bildes) der Abbildung im Denk-<lb/> bereiche.</p><lb/> <p>Das System <hi rendition="#i">b</hi> als etwaigen Rezipienten des Bildes von <hi rendition="#i">a</hi> kann man<lb/> dabei aus dem Spiele lassen; denn ist <hi rendition="#i">a</hi> nicht ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>, so ist die Aufgabe<lb/> unmöglich, und ist <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>, so erledigt sich die Sache von selber sobald<lb/> wir <hi rendition="#i">a</hi> nur überhaupt (in den Denkbereich 1 hinein) identisch abbilden.</p><lb/> <p>Ein Relativ <hi rendition="#i">x</hi> wird <hi rendition="#i">inbezug auf</hi> ein System <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 (dessen)<lb/><hi rendition="#i">identische</hi> Abbildung zu nennen sein, wenn — nicht etwa nur im Ganzen<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, sondern vielmehr wenn — jedem Element <hi rendition="#i">h von a</hi> als das<lb/><hi rendition="#i">x</hi>-Bild desselben <hi rendition="#i">h</hi> selbst entspricht — mögen die Elemente von <hi rendition="#i">ā</hi><lb/> dabei irgendwie, wenn überhaupt, abgebildet werden.</p><lb/> <p>Diese Forderung formulirt sich zu<lb/> 71) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi>⋹<hi rendition="#i">a</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>)}, = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>[<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + {<hi rendition="#i">x</hi>(1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h h</hi></hi>]</hi><lb/> gemäss <hi rendition="#i">π</hi>) des § 30, wofür jedoch auch<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{<hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)} genommen werden kann. Beide letzten <hi rendition="#i">Π</hi> zerfallen<lb/> in <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h h</hi></hi> = 0 ɟ (<hi rendition="#i">ā</hi> + 1'<hi rendition="#i">x</hi> ; 1) und<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā</hi> + 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h h</hi></hi> = 0 ɟ {<hi rendition="#i">ā</hi> + 1'(1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1} resp. <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">h̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) = 0 ɟ (1' + <hi rendition="#i">x̄</hi>) ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>,<lb/> was nach einem allgemeinen, unschwer zu findenden Schema:<lb/> 72) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>) = 0 ɟ (1' + <hi rendition="#i">b</hi>) ɟ <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/> sich ergibt. Setzt man jeden Faktor nun also als Prädikat zum Sub-<lb/> jekte 1 an, so ergibt sich zum ersten: 1 ⋹ <hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ 1'<hi rendition="#i">x</hi> ; 1, oder <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi> =<lb/> = 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ⋹ 1'<hi rendition="#i">x</hi> ; 1, was nach 65) auf 1'<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> hinausläuft; zum zweiten:<lb/><hi rendition="#c">1 ⋹ <hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ 1'(1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1 oder <hi rendition="#i">a</hi> = 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ⋹ 1'(1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1, d. h. ebenso 1'<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>,<lb/> 1'<hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>, 0' ; <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ 0' + <hi rendition="#i">ā̆</hi>, <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ 1' ɟ (0' + <hi rendition="#i">ā̆</hi>) = 1' ɟ 0' + <hi rendition="#i">ā̆</hi> = 1' + <hi rendition="#i">ā̆</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#i">resp</hi>. (kürzer): 1 ⋹ (1' + <hi rendition="#i">x̄</hi>) ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>, 1 ; <hi rendition="#i">ă</hi> = <hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ 1' + <hi rendition="#i">x̄</hi>, <hi rendition="#i">ăx</hi> ⋹ 1', was auf<lb/> dasselbe hinausläuft. Beidemal haben wir also insgesamt:<lb/> 73) <hi rendition="#et">1'<hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ 1' + <hi rendition="#i">ā̆</hi>,</hi><lb/> woraus sich nach den Regeln des identischen Kalkuls berechnet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = 1'<hi rendition="#i">ă</hi> + <hi rendition="#i">u</hi>(1' + <hi rendition="#i">ā̆</hi>) oder:</hi><lb/> 74) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = 1'<hi rendition="#i">ă</hi> + <hi rendition="#i">uā̆</hi></hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [642/0656]
Zwölfte Vorlesung.
69) x = ā̆u + ă[u(1' ɟ ū) + {0 ɟ (ū + 0' ; u)}1'] =
= (ā̆ + 1' ɟ ū)u + a1'{0 ɟ (ū + 0' ; u)}
die allgemeine Wurzel der Bedingung
70) 1'a ⋹ x̆ ; (1' ɟ x̄) oder a ⋹ 1 ; x · 1 ; (1' ɟ x̄) für a = a ; 1.
Den Fall b ≠ 1 zu verfolgen sei Forschern empfohlen. —
Wie den Begriff der „eindeutigen“, so kann man auch den der
„identischen“ Abbildung — statt wie bisher als 1' „absolut“ — blos
„relativ“ fassen, nämlich unter Bezugnahme auf ein bestimmtes System a
als des Substrates (Objektes sowol als Bildes) der Abbildung im Denk-
bereiche.
Das System b als etwaigen Rezipienten des Bildes von a kann man
dabei aus dem Spiele lassen; denn ist a nicht ⋹ b, so ist die Aufgabe
unmöglich, und ist a ⋹ b, so erledigt sich die Sache von selber sobald
wir a nur überhaupt (in den Denkbereich 1 hinein) identisch abbilden.
Ein Relativ x wird inbezug auf ein System a = a ; 1 (dessen)
identische Abbildung zu nennen sein, wenn — nicht etwa nur im Ganzen
x ; a = a, sondern vielmehr wenn — jedem Element h von a als das
x-Bild desselben h selbst entspricht — mögen die Elemente von ā
dabei irgendwie, wenn überhaupt, abgebildet werden.
Diese Forderung formulirt sich zu
71) Πh{(h⋹a) ⋹ (x ; h = h)}, = Πh[āh + {x(1' ɟ x̄)}h h]
gemäss π) des § 30, wofür jedoch auch
Πh{ā + xh h(h̆ ɟ x̄ ; h)} genommen werden kann. Beide letzten Π zerfallen
in Πh(ā + x)h h = 0 ɟ (ā + 1'x ; 1) und
Πh(ā + 1' ɟ x̄)h h = 0 ɟ {ā + 1'(1' ɟ x̄) ; 1} resp. Πh(āh + h̆ ɟ x̄ ; h) = 0 ɟ (1' + x̄) ɟ ā,
was nach einem allgemeinen, unschwer zu findenden Schema:
72) Πi(ĭ ; a + ĭ ɟ b ; i) = 0 ɟ (1' + b) ɟ a
sich ergibt. Setzt man jeden Faktor nun also als Prädikat zum Sub-
jekte 1 an, so ergibt sich zum ersten: 1 ⋹ ā̆ ɟ 1'x ; 1, oder a ; 1 = a =
= 1'a ; 1 ⋹ 1'x ; 1, was nach 65) auf 1'a ⋹ x hinausläuft; zum zweiten:
1 ⋹ ā̆ ɟ 1'(1' ɟ x̄) ; 1 oder a = 1'a ; 1 ⋹ 1'(1' ɟ x̄) ; 1, d. h. ebenso 1'a ⋹ 1' ɟ x̄,
1'ă ⋹ 1' ɟ x̄, 0' ; x ⋹ 0' + ā̆, x ⋹ 1' ɟ (0' + ā̆) = 1' ɟ 0' + ā̆ = 1' + ā̆,
resp. (kürzer): 1 ⋹ (1' + x̄) ɟ ā, 1 ; ă = ă ⋹ 1' + x̄, ăx ⋹ 1', was auf
dasselbe hinausläuft. Beidemal haben wir also insgesamt:
73) 1'ă ⋹ x ⋹ 1' + ā̆,
woraus sich nach den Regeln des identischen Kalkuls berechnet:
x = 1'ă + u(1' + ā̆) oder:
74) x = 1'ă + uā̆
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |