Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfte Vorlesung.

Da immer 0 x ; a gilt, so ist es nichtssagend, zu verlangen,
dass "ein" x-Bild von a verschwinde, und hat solches vielmehr nur
einen Sinn, wenn man es in Gestalt von x ; a = 0 von "dem" x-Bilde
von a fordert.

Seien nun a = a ; 1 und b = b ; 1 Systeme, und bethätigen wir
bei der Chiffrirung der Forderungen die S. 597 im Kontext angegebnen
Bezeichnungsgrundsätze, so ist zunächst folgendes ein Überblick über
naheliegende Forderungsmöglichkeiten und deren Formulirung.

Das x-Bild jedes Elements von a verschwindet:
a1 = Ph{(h a) (x ; h = 0)} = 0 j xn j an = (x ; a = 0) = (x an).
Es gibt Elemente von a, deren x-Bild nicht verschwindet:
an1 = Sh(h a)(x ; h 0) = 1 ; x ; a = (x ; a 0) = (x an).
Das x-Bild keines Elements von a verschwindet:
a2 = Ph{(h a) (x ; h 0)} = 1 ; x j an = (a x ; 1).
Es gibt Elemente von a, deren x-Bild verschwindet:
an2 = Sh(h a)(x ; h = 0) = (0 j xn) ; a = (a x ; 1).
Zu bemerken ist, dass die universalen Urteile a1 und a2 auch zutreffen für
a = 0, d. h. wenn es gar kein Element von a gibt. Dann gilt im Geiste
unsrer Algebra der Logik von "jedem" Element von a bekanntlich alles
Erdenkliche: sowol dass es verschwindet, als auch dass es nicht ver-
schwindet. Alsdann ist a1 mit a2 (besagend: dass das x-Bild jedes Ele-
ments von a nicht verschwinde) verträglich.

Analog haben wir, a mit b, x mit x (und h mit k) vertauschend:
b1 = Pk{(k b) (x ; k = 0)} = 0 j xn j bn = (x ; b = 0) = (x bn).
bn1 = Sk(k b)(x ; k 0) = 1 ; x ; b = (x ; b 0) = (x bn).
b2 = Pk{(k b) (x ; k 0)} = 1 ; x j bn = (b x ; 1).
bn2 = Sk(k b)(x ; k = 0) = (0 j xn) ; b = (b x ; 1).

Man ziehe die Konklusionen (siehe hernach unter g):
an2 (1 = xn ; a), bn2 (1 = xn ; b). --
Die folgenden Bezeichnungen g1 bis g4 sind unabhängig von den S. 617 sqq.
schon vorgekommen.

Das x-Bild jedes Elements von a hat nichts mit b gemein =
= " " " keines " " " " etwas " " ":

g1 = Ph{(h a) (x ; h bn)} = bn j xn j an = (x ; a bn) = (x bn + an) = (abx = 0) =
(= d1) = Pk{(k b) (x ; k an)} = an j xn j bn = (x ; b an) = (x an + bn) = (abx = 0).

Es gibt Elemente in a, deren x-Bild etwas mit b gemein hat:

gn1 = Sh(h a)(x ; h bn) = b ; x ; a = (x ; a bn) = (x bn + an) = (abx 0) =
(= dn1) = Sk(k b)(x ; k an) = a ; x ; b = (x ; b an) = (x an + bn) = (abx 0).


Zwölfte Vorlesung.

Da immer 0 ⋹ x ; a gilt, so ist es nichtssagend, zu verlangen,
dass „ein“ x-Bild von a verschwinde, und hat solches vielmehr nur
einen Sinn, wenn man es in Gestalt von x ; a = 0 von „dem“ x-Bilde
von a fordert.

Seien nun a = a ; 1 und b = b ; 1 Systeme, und bethätigen wir
bei der Chiffrirung der Forderungen die S. 597 im Kontext angegebnen
Bezeichnungsgrundsätze, so ist zunächst folgendes ein Überblick über
naheliegende Forderungsmöglichkeiten und deren Formulirung.

Das x-Bild jedes Elements von a verschwindet:
α1 = Πh{(ha) ⋹ (x ; h = 0)} = 0 ɟ ɟ = (x ; a = 0) = (xā̆).
Es gibt Elemente von a, deren x-Bild nicht verschwindet:
ᾱ1 = Σh(ha)(x ; h ≠ 0) = 1 ; x ; a = (x ; a ≠ 0) = (xā̆).
Das x-Bild keines Elements von a verschwindet:
α2 = Πh{(ha) ⋹ (x ; h ≠ 0)} = 1 ; x ɟ = (a ; 1).
Es gibt Elemente von a, deren x-Bild verschwindet:
ᾱ2 = Σh(ha)(x ; h = 0) = (0 ɟ ) ; a = (a ; 1).
Zu bemerken ist, dass die universalen Urteile α1 und α2 auch zutreffen für
a = 0, d. h. wenn es gar kein Element von a gibt. Dann gilt im Geiste
unsrer Algebra der Logik von „jedem“ Element von a bekanntlich alles
Erdenkliche: sowol dass es verschwindet, als auch dass es nicht ver-
schwindet. Alsdann ist α1 mit α2 (besagend: dass das x-Bild jedes Ele-
ments von a nicht verschwinde) verträglich.

Analog haben wir, a mit b, x mit (und h mit k) vertauschend:
β1 = Πk{(kb) ⋹ ( ; k = 0)} = 0 ɟ x̄̆ ɟ = ( ; b = 0) = (x).
β̄1 = Σk(kb)( ; k ≠ 0) = 1 ; ; b = ( ; b ≠ 0) = (x).
β2 = Πk{(kb) ⋹ ( ; k ≠ 0)} = 1 ; ɟ = (bx ; 1).
β̄2 = Σk(kb)( ; k = 0) = (0 ɟ x̄̆) ; b = (bx ; 1).

Man ziehe die Konklusionen (siehe hernach unter γ):
ᾱ2⋹ (1 = ; a), β̄2 ⋹ (1 = x̄̆ ; b). —
Die folgenden Bezeichnungen γ1 bis γ4 sind unabhängig von den S. 617 sqq.
schon vorgekommen.

Das x-Bild jedes Elements von a hat nichts mit b gemein =
= „ „ „ keines „ „ „ „ etwas „ „ „:

γ1 = Πh{(ha) ⋹ (x ; h)} = b̄̆ ɟ ɟ = (x ; a) = (x + ā̆) = (ăbx = 0) =
(= δ1) = Πk{(kb) ⋹ ( ; k)} = ā̆ ɟ x̄̆ ɟ = ( ; b) = ( + b̄̆) = (ab̆x̆ = 0).

Es gibt Elemente in a, deren x-Bild etwas mit b gemein hat:

γ̄1 = Σh(ha)(x ; h) = ; x ; a = (x ; a) = (x + ā̆) = (ăbx ≠ 0) =
(= δ̄1) = Σk(kb)( ; k) = ; ; b = ( ; b) = ( + b̄̆) = (ab̆x̆ ≠ 0).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0658" n="644"/>
          <fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Da immer 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> gilt, so ist es nichtssagend, zu verlangen,<lb/>
dass &#x201E;ein&#x201C; <hi rendition="#i">x</hi>-Bild von <hi rendition="#i">a</hi> verschwinde, und hat solches vielmehr nur<lb/>
einen Sinn, wenn man es in Gestalt von <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = 0 von &#x201E;dem&#x201C; <hi rendition="#i">x</hi>-Bilde<lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi> fordert.</p><lb/>
          <p>Seien nun <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 und <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 Systeme, und bethätigen wir<lb/>
bei der Chiffrirung der Forderungen die S. 597 im Kontext angegebnen<lb/>
Bezeichnungsgrundsätze, so ist zunächst folgendes ein Überblick über<lb/>
naheliegende Forderungsmöglichkeiten und deren Formulirung.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#i">x</hi>-Bild jedes Elements von <hi rendition="#i">a</hi> verschwindet:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> = 0)} = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>).</hi><lb/>
Es gibt Elemente von <hi rendition="#i">a</hi>, deren <hi rendition="#i">x</hi>-Bild nicht verschwindet:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> &#x2260; 0) = 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>).</hi><lb/>
Das <hi rendition="#i">x</hi>-Bild keines Elements von <hi rendition="#i">a</hi> verschwindet:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> &#x2260; 0)} = 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; 1).</hi><lb/>
Es gibt Elemente von <hi rendition="#i">a</hi>, deren <hi rendition="#i">x</hi>-Bild verschwindet:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> = 0) = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; 1).</hi><lb/>
Zu bemerken ist, dass die universalen Urteile <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> auch zutreffen für<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = 0, d. h. wenn es gar kein Element von <hi rendition="#i">a</hi> gibt. Dann gilt im Geiste<lb/>
unsrer Algebra der Logik von &#x201E;jedem&#x201C; Element von <hi rendition="#i">a</hi> bekanntlich alles<lb/>
Erdenkliche: sowol dass es verschwindet, als auch dass es nicht ver-<lb/>
schwindet. Alsdann ist <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> mit <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> (besagend: dass das <hi rendition="#i">x</hi>-Bild jedes Ele-<lb/>
ments von <hi rendition="#i">a nicht</hi> verschwinde) verträglich.</p><lb/>
          <p>Analog haben wir, <hi rendition="#i">a</hi> mit <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">x</hi> mit <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> (und <hi rendition="#i">h</hi> mit <hi rendition="#i">k</hi>) vertauschend:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> = 0)} = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>).<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> &#x2260; 0) = 1 ; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>).<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> &#x2260; 0)} = 1 ; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1).<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> = 0) = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1).</hi><lb/>
Man ziehe die Konklusionen (siehe hernach unter <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x22F9; (1 = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>), <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x22F9; (1 = <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>). &#x2014;</hi><lb/>
Die folgenden Bezeichnungen <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bis <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">4</hi> sind unabhängig von den S. 617 sqq.<lb/>
schon vorgekommen.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#i">x</hi>-Bild jedes Elements von <hi rendition="#i">a</hi> hat nichts mit <hi rendition="#i">b</hi> gemein =<lb/>
= &#x201E; &#x201E; &#x201E; keines &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; etwas &#x201E; &#x201E; &#x201E;:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>)} = <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) = (<hi rendition="#i">a&#x0306;bx</hi> = 0) =<lb/>
(= <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)} = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) = (<hi rendition="#i">ab&#x0306;x&#x0306;</hi> = 0).</p><lb/>
          <p>Es gibt Elemente in <hi rendition="#i">a</hi>, deren <hi rendition="#i">x</hi>-Bild etwas mit <hi rendition="#i">b</hi> gemein hat:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) = (<hi rendition="#i">a&#x0306;bx</hi> &#x2260; 0) =<lb/>
(= <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) = <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) = (<hi rendition="#i">ab&#x0306;x&#x0306;</hi> &#x2260; 0).</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0658] Zwölfte Vorlesung. Da immer 0 ⋹ x ; a gilt, so ist es nichtssagend, zu verlangen, dass „ein“ x-Bild von a verschwinde, und hat solches vielmehr nur einen Sinn, wenn man es in Gestalt von x ; a = 0 von „dem“ x-Bilde von a fordert. Seien nun a = a ; 1 und b = b ; 1 Systeme, und bethätigen wir bei der Chiffrirung der Forderungen die S. 597 im Kontext angegebnen Bezeichnungsgrundsätze, so ist zunächst folgendes ein Überblick über naheliegende Forderungsmöglichkeiten und deren Formulirung. Das x-Bild jedes Elements von a verschwindet: α1 = Πh{(h ⋹ a) ⋹ (x ; h = 0)} = 0 ɟ x̄ ɟ ā = (x ; a = 0) = (x ⋹ ā̆). Es gibt Elemente von a, deren x-Bild nicht verschwindet: ᾱ1 = Σh(h ⋹ a)(x ; h ≠ 0) = 1 ; x ; a = (x ; a ≠ 0) = (x ⋹ ā̆). Das x-Bild keines Elements von a verschwindet: α2 = Πh{(h ⋹ a) ⋹ (x ; h ≠ 0)} = 1 ; x ɟ ā = (a ⋹ x̆ ; 1). Es gibt Elemente von a, deren x-Bild verschwindet: ᾱ2 = Σh(h ⋹ a)(x ; h = 0) = (0 ɟ x̄) ; a = (a ⋹ x̆ ; 1). Zu bemerken ist, dass die universalen Urteile α1 und α2 auch zutreffen für a = 0, d. h. wenn es gar kein Element von a gibt. Dann gilt im Geiste unsrer Algebra der Logik von „jedem“ Element von a bekanntlich alles Erdenkliche: sowol dass es verschwindet, als auch dass es nicht ver- schwindet. Alsdann ist α1 mit α2 (besagend: dass das x-Bild jedes Ele- ments von a nicht verschwinde) verträglich. Analog haben wir, a mit b, x mit x̆ (und h mit k) vertauschend: β1 = Πk{(k ⋹ b) ⋹ (x̆ ; k = 0)} = 0 ɟ x̄̆ ɟ b̄ = (x̆ ; b = 0) = (x ⋹ b̄). β̄1 = Σk(k ⋹ b)(x̆ ; k ≠ 0) = 1 ; x̆ ; b = (x̆ ; b ≠ 0) = (x ⋹ b̄). β2 = Πk{(k ⋹ b) ⋹ (x̆ ; k ≠ 0)} = 1 ; x̆ ɟ b̄ = (b ⋹ x ; 1). β̄2 = Σk(k ⋹ b)(x̆ ; k = 0) = (0 ɟ x̄̆) ; b = (b ⋹ x ; 1). Man ziehe die Konklusionen (siehe hernach unter γ): ᾱ2⋹ (1 = x̄ ; a), β̄2 ⋹ (1 = x̄̆ ; b). — Die folgenden Bezeichnungen γ1 bis γ4 sind unabhängig von den S. 617 sqq. schon vorgekommen. Das x-Bild jedes Elements von a hat nichts mit b gemein = = „ „ „ keines „ „ „ „ etwas „ „ „: γ1 = Πh{(h ⋹ a) ⋹ (x ; h ⋹ b̄)} = b̄̆ ɟ x̄ ɟ ā = (x ; a ⋹ b̄) = (x ⋹ b̄ + ā̆) = (ăbx = 0) = (= δ1) = Πk{(k ⋹ b) ⋹ (x̆ ; k ⋹ ā)} = ā̆ ɟ x̄̆ ɟ b̄ = (x̆ ; b ⋹ ā) = (x̆ ⋹ ā + b̄̆) = (ab̆x̆ = 0). Es gibt Elemente in a, deren x-Bild etwas mit b gemein hat: γ̄1 = Σh(h ⋹ a)(x ; h ⋹ b̄) = b̆ ; x ; a = (x ; a ⋹ b̄) = (x ⋹ b̄ + ā̆) = (ăbx ≠ 0) = (= δ̄1) = Σk(k ⋹ b)(x̆ ; k ⋹ ā) = ă ; x̆ ; b = (x̆ ; b ⋹ ā) = (x̆ ⋹ ā + b̄̆) = (ab̆x̆ ≠ 0).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/658
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/658>, abgerufen am 27.11.2024.