Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 31. Einkleidung noch andrer möglichen Forderungen.

Das x-Bild jedes Elements von a hat etwas mit b gemein:
g2 = Ph{(h a) (x ; h bn)} = b ; x j an = (a x ; b).
Dies g2 ist unser früheres g1 von S. 617 sq.

Es gibt Elemente von a, deren x-Bild nichts mit b gemein hat:
gn2 = Sh(h a)(x ; h bn) = (bn j xn) ; a = (a x ; b).
Analog x mit x und a mit b vertauscht:
d2 = Pk{(k b) (x ; k an)} = a ; x j bn = bn j x ; a = (b x ; a),
wo dies d2 sich deckt mit dem g3 von S. 617 sq.
dn2 = Sk(k b)(x ; k an) = (an j xn) ; b = b ; (xn j an) = (b x ; a).
Aus g1 geht a1, aus g2 unser a2 für b = 1 hervor, ebenso aus (d1 =)g1
unser b1, aus d2 unser b2 für a = 1. In der gleichen Weise aus den noch
folgenden mit g, d chiffrirten Forderungen die entsprechenden a, b ab-
zuleiten und zu diskutiren, überlassen wir dem Leser.

Da (bn j xn) ; a bn j xn ; a, so haben wir nebenbei a fortiori die Kon-
klusionen:
gn2 (b xn ; a), ebenso: dn2 (a xn ; b).
Statt wie oben zu sagen: "das" x-Bild des Elements h von a habe etwas
mit b gemein,
kann man auch sagen: "ein" x-Bild von h sei Teil von b,
oder: es gebe Elemente (h) in a, von denen "ein" x-Bild in b enthalten ist.
Indem nämlich gemäss u) S. 558 und 27) S. 419: (x ; h bn) = (bn j xn) ; h =
= bn j xn ; h sein muss, werden wir -- auch analytisch -- haben:
(x ; h · b 0) = (x ; h bn) = b ; x j hn = b ; x ; h =
= Sk(k x ; h)(k b) = Skxk hbk = (xb ; 1)h = (x ; b)h.

Also zeigen sich in der That als mit den vorigen wesentlich übereinstim-
mende die Forderungen:



Es gibt kein Element in a, von dem ein Element des b ein x-Bild wäre:
Ph k{(kb)(kx ; h) (h a)} = g1(= d1).
Es gibt Elemente in a, von denen Elemente in b ein x-Bild sind:
Sh k(ha)(kb)(kx ; h) = gn1(= dn1).
Von jedem Element in a ist ein x-Bild in b enthalten = Von jedem Ele-
ment in a ist das eine oder andre Element von b ein x-Bild:
Ph{(ha) Sk(kb)(kx ; h)} = g2.
Es gibt Elemente in a, von denen kein Element des b ein x-Bild ist =
Von gewissen Elementen in a ist kein Element in b ein x-Bild:
Sh(ha)Pk{(kb) (k x ; h)} = gn2.

Der Studirende wird es schon nicht ganz leicht finden, die für die
beiden letzten Formen behauptete Äquivalenz rechnerisch nachzuweisen.

§ 31. Einkleidung noch andrer möglichen Forderungen.

Das x-Bild jedes Elements von a hat etwas mit b gemein:
γ2 = Πh{(ha) ⋹ (x ; h)} = ; x ɟ = (a ; b).
Dies γ2 ist unser früheres γ1 von S. 617 sq.

Es gibt Elemente von a, deren x-Bild nichts mit b gemein hat:
γ̄2 = Σh(ha)(x ; h) = (b̄̆ ɟ ) ; a = (a ; b).
Analog x mit und a mit b vertauscht:
δ2 = Πk{(kb) ⋹ ( ; k)} = ; ɟ = b̄̆ ɟ x ; a = (bx ; a),
wo dies δ2 sich deckt mit dem γ3 von S. 617 sq.
δ̄2 = Σk(kb)( ; k) = (ā̆ ɟ x̄̆) ; b = ; ( ɟ ) = (bx ; a).
Aus γ1 geht α1, aus γ2 unser α2 für b = 1 hervor, ebenso aus (δ1 =)γ1
unser β1, aus δ2 unser β2 für a = 1. In der gleichen Weise aus den noch
folgenden mit γ, δ chiffrirten Forderungen die entsprechenden α, β ab-
zuleiten und zu diskutiren, überlassen wir dem Leser.

Da (b̄̆ ɟ ) ; ab̄̆ ɟ ; a, so haben wir nebenbei a fortiori die Kon-
klusionen:
γ̄2⋹ (b ; a), ebenso: δ̄2 ⋹ (ax̄̆ ; b).
Statt wie oben zu sagen: „dasx-Bild des Elements h von a habe etwas
mit b gemein,
kann man auch sagen: „einx-Bild von h sei Teil von b,
oder: es gebe Elemente (h) in a, von deneneinx-Bild in b enthalten ist.
Indem nämlich gemäss υ) S. 558 und 27) S. 419: (x ; h) = (b̄̆ ɟ ) ; h =
= b̄̆ ɟ ; h sein muss, werden wir — auch analytisch — haben:
(x ; h · b ≠ 0) = (x ; h) = ; x ɟ = ; x ; h =
= Σk(kx ; h)(kb) = Σkxk hbk = (x̆b̆ ; 1)h = ( ; b)h.

Also zeigen sich in der That als mit den vorigen wesentlich übereinstim-
mende die Forderungen:



Es gibt kein Element in a, von dem ein Element des b ein x-Bild wäre:
Πh k{(kb)(kx ; h) ⋹ (ha)} = γ1(= δ1).
Es gibt Elemente in a, von denen Elemente in b ein x-Bild sind:
Σh k(ha)(kb)(kx ; h) = γ̄1(= δ̄1).
Von jedem Element in a ist ein x-Bild in b enthalten = Von jedem Ele-
ment in a ist das eine oder andre Element von b ein x-Bild:
Πh{(ha) ⋹Σk(kb)(kx ; h)} = γ2.
Es gibt Elemente in a, von denen kein Element des b ein x-Bild ist =
Von gewissen Elementen in a ist kein Element in b ein x-Bild:
Σh(ha)Πk{(kb) ⋹ (kx ; h)} = γ̄2.

Der Studirende wird es schon nicht ganz leicht finden, die für die
beiden letzten Formen behauptete Äquivalenz rechnerisch nachzuweisen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0659" n="645"/>
          <fw place="top" type="header">§ 31. Einkleidung noch andrer möglichen Forderungen.</fw><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#i">x</hi>-Bild jedes Elements von <hi rendition="#i">a</hi> hat etwas mit <hi rendition="#i">b</hi> gemein:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>)} = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</hi><lb/>
Dies <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ist unser früheres <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> von S. 617 sq.</p><lb/>
          <p>Es gibt Elemente von <hi rendition="#i">a</hi>, deren <hi rendition="#i">x</hi>-Bild nichts mit <hi rendition="#i">b</hi> gemein hat:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</hi><lb/>
Analog <hi rendition="#i">x</hi> mit <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> mit <hi rendition="#i">b</hi> vertauscht:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)} = <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>),</hi><lb/>
wo dies <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> sich deckt mit dem <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">3</hi> von S. 617 sq.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>).</hi><lb/>
Aus <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> geht <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, aus <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> unser <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> für <hi rendition="#i">b</hi> = 1 hervor, ebenso aus (<hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> =)<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
unser <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, aus <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> unser <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> = 1. In der gleichen Weise aus den noch<lb/>
folgenden mit <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> chiffrirten Forderungen die entsprechenden <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ab-<lb/>
zuleiten und zu diskutiren, überlassen wir dem Leser.</p><lb/>
          <p>Da (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>, so haben wir nebenbei a fortiori die Kon-<lb/>
klusionen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>), ebenso: <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</hi><lb/>
Statt wie oben zu sagen: &#x201E;<hi rendition="#i">das</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">x-Bild des Elements h von a habe etwas<lb/>
mit b gemein,</hi> kann man auch sagen: &#x201E;<hi rendition="#i">ein</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">x-Bild von h sei Teil von b,</hi><lb/>
oder: <hi rendition="#i">es gebe Elemente</hi> (<hi rendition="#i">h</hi>) <hi rendition="#i">in a, von denen</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">ein</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">x-Bild in b enthalten ist</hi>.<lb/>
Indem nämlich gemäss <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>) S. 558 und 27) S. 419: (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">h</hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> sein muss, werden wir &#x2014; auch analytisch &#x2014; haben:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">h&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>x<hi rendition="#sub">k h</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi></hi> = (<hi rendition="#i">x&#x0306;b&#x0306;</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h</hi></hi> = (<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h</hi></hi>.</hi><lb/>
Also zeigen sich in der That als mit den vorigen wesentlich übereinstim-<lb/>
mende die Forderungen:</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Es gibt kein Element in <hi rendition="#i">a</hi>, von dem ein Element des <hi rendition="#i">b</hi> ein <hi rendition="#i">x</hi>-Bild wäre:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">k</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>)} = <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>(= <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi><lb/>
Es gibt Elemente in <hi rendition="#i">a</hi>, von denen Elemente in <hi rendition="#i">b</hi> ein <hi rendition="#i">x</hi>-Bild sind:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>(= <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi><lb/>
Von jedem Element in <hi rendition="#i">a</hi> ist ein <hi rendition="#i">x</hi>-Bild in <hi rendition="#i">b</hi> enthalten = Von jedem Ele-<lb/>
ment in <hi rendition="#i">a</hi> ist <hi rendition="#i">das eine oder andre</hi> Element von <hi rendition="#i">b</hi> ein <hi rendition="#i">x</hi>-Bild:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9;<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)} = <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">2</hi>.</hi><lb/>
Es gibt Elemente in <hi rendition="#i">a</hi>, von denen kein Element des <hi rendition="#i">b</hi> ein <hi rendition="#i">x</hi>-Bild ist =<lb/>
Von <hi rendition="#i">gewissen</hi> Elementen in <hi rendition="#i">a</hi> ist kein Element in <hi rendition="#i">b</hi> ein <hi rendition="#i">x</hi>-Bild:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">k</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)} = <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">2</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Der Studirende wird es schon nicht ganz leicht finden, die für die<lb/>
beiden letzten Formen behauptete Äquivalenz rechnerisch nachzuweisen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0659] § 31. Einkleidung noch andrer möglichen Forderungen. Das x-Bild jedes Elements von a hat etwas mit b gemein: γ2 = Πh{(h ⋹ a) ⋹ (x ; h ⋹ b̄)} = b̆ ; x ɟ ā = (a ⋹ x̆ ; b). Dies γ2 ist unser früheres γ1 von S. 617 sq. Es gibt Elemente von a, deren x-Bild nichts mit b gemein hat: γ̄2 = Σh(h ⋹ a)(x ; h ⋹ b̄) = (b̄̆ ɟ x̄) ; a = (a ⋹ x̆ ; b). Analog x mit x̆ und a mit b vertauscht: δ2 = Πk{(k ⋹ b) ⋹ (x̆ ; k ⋹ ā)} = ă ; x̆ ɟ b̄ = b̄̆ ɟ x ; a = (b ⋹ x ; a), wo dies δ2 sich deckt mit dem γ3 von S. 617 sq. δ̄2 = Σk(k ⋹ b)(x̆ ; k ⋹ ā) = (ā̆ ɟ x̄̆) ; b = b̆ ; (x̄ ɟ ā) = (b ⋹ x ; a). Aus γ1 geht α1, aus γ2 unser α2 für b = 1 hervor, ebenso aus (δ1 =)γ1 unser β1, aus δ2 unser β2 für a = 1. In der gleichen Weise aus den noch folgenden mit γ, δ chiffrirten Forderungen die entsprechenden α, β ab- zuleiten und zu diskutiren, überlassen wir dem Leser. Da (b̄̆ ɟ x̄) ; a ⋹ b̄̆ ɟ x̄ ; a, so haben wir nebenbei a fortiori die Kon- klusionen: γ̄2⋹ (b ⋹ x̄ ; a), ebenso: δ̄2 ⋹ (a ⋹ x̄̆ ; b). Statt wie oben zu sagen: „das“ x-Bild des Elements h von a habe etwas mit b gemein, kann man auch sagen: „ein“ x-Bild von h sei Teil von b, oder: es gebe Elemente (h) in a, von denen „ein“ x-Bild in b enthalten ist. Indem nämlich gemäss υ) S. 558 und 27) S. 419: (x ; h ⋹ b̄) = (b̄̆ ɟ x̄) ; h = = b̄̆ ɟ x̄ ; h sein muss, werden wir — auch analytisch — haben: (x ; h · b ≠ 0) = (x ; h ⋹ b̄) = b̆ ; x ɟ h̄ = b̆ ; x ; h = = Σk(k ⋹ x ; h)(k ⋹ b) = Σkxk hbk = (x̆b̆ ; 1)h = (x̆ ; b)h. Also zeigen sich in der That als mit den vorigen wesentlich übereinstim- mende die Forderungen: Es gibt kein Element in a, von dem ein Element des b ein x-Bild wäre: Πh k{(k⋹b)(k⋹x ; h) ⋹ (h ⋹ a)} = γ1(= δ1). Es gibt Elemente in a, von denen Elemente in b ein x-Bild sind: Σh k(h⋹a)(k⋹b)(k⋹x ; h) = γ̄1(= δ̄1). Von jedem Element in a ist ein x-Bild in b enthalten = Von jedem Ele- ment in a ist das eine oder andre Element von b ein x-Bild: Πh{(h⋹a) ⋹Σk(k⋹b)(k⋹x ; h)} = γ2. Es gibt Elemente in a, von denen kein Element des b ein x-Bild ist = Von gewissen Elementen in a ist kein Element in b ein x-Bild: Σh(h⋹a)Πk{(k⋹b) ⋹ (k ⋹ x ; h)} = γ̄2. Der Studirende wird es schon nicht ganz leicht finden, die für die beiden letzten Formen behauptete Äquivalenz rechnerisch nachzuweisen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/659
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/659>, abgerufen am 27.11.2024.