Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Zwölfte Vorlesung. Sh(h a)Sk{(k b) (k x ; h)} = 1 ; (bn + x) ; a = {(a = 0) + (b = 1) (x an)},Sh " Pk " = (bn j x) ; a = (a xn ; b), Ph " Sk " = {1 ; (b + x) j 0}(0 j a) = (a 0){(b = 0) (1 = 1 ; x)}, Ph " Pk " = 0 j a(x j bn) = (a = 1)(b x). Sh{(h a) Sk(k b)(k x ; h)} = 1 ; (an + x ; b) = {(a = 1)(bx = 0) = 0}, Sh " Pk " = 1 ; (an + xb j 0) = {(a = 1) (b = 1 = x ; 1)}, Ph " Sk " = b ; x j an = (a x ; b), (= g2), Ph " Pk " = 0 j bx j an = (1 ; a b)(a x). Sh(h a)Sk(k b)(k x ; h) = b ; x ; a = (abx 0), (= gn1), Sh " Pk " = (0 j bx) ; a = {a(0 j b)(0 j x) 0}, Ph " Sk " = 0 j a(x ; b) = (a = 1 = x ; b), Ph " Pk " = 0 j abx j 0 = (a = b = 1 = x). Wenn man in den beiden ersten Quadrupeln anstatt der letzten sekundären Subsumtion die umgekehrte, mithin: {(k x ; h) (k b)} setzte, so würde der Effekt blos der sein, dass sich x mit xn und b mit bn vertauschte. Mit den vorstehenden zugleich sind also noch 8 weitre (zusammen 24) Arten von Aussagen erledigt -- ungerechnet deren Negationen, und die sich mittelst Vertauschung von a, (h), x mit b, (k), x ergebenden. Die Wirkung einer Ersetzung der Subsumtion k x ; h durch die Gleichung k = x ; h haben wir oben S. 646 angegeben. Eine grosse Mannigfaltigkeit von möglichen Bedingungen ergäbe sich Um nunmehr die ähnliche Abbildung eines Systems a(= a ; 1) in Man könnte -- unter u(= u ; 1) ein unbestimmtes System verstehend -- Zwölfte Vorlesung. Σh(h ⋹ a)Σk{(k ⋹ b) ⋹ (k ⋹ x ; h)} = 1 ; (b̄ + x) ; a = {(a = 0) + (b = 1) ⋹ (x ⋹ ā̆)},Σh „ Πk „ = (b̄̆ ɟ x) ; a = (a ⋹ x̄̆ ; b), Πh „ Σk „ = {1 ; (b + x) ɟ 0}(0 ɟ a) = (a ≠ 0){(b = 0) ⋹ (1 = 1 ; x)}, Πh „ Πk „ = 0 ɟ a(x̆ ɟ b̄) = (a = 1)(b ⋹ x). Σh{(h ⋹ a) ⋹ Σk(k ⋹ b)(k ⋹ x ; h)} = 1 ; (ā + x̆ ; b) = {(a = 1)(bx = 0) = 0}, Σh „ Πk „ = 1 ; (ā + x̆b̆ ɟ 0) = {(a = 1) ⋹ (b = 1 = x ; 1)}, Πh „ Σk „ = b̆ ; x ɟ ā = (a ⋹ x̆ ; b), (= γ2), Πh „ Πk „ = 0 ɟ bx ɟ ā = (1 ; a ⋹ b)(ă ⋹ x). Σh(h ⋹ a)Σk(k ⋹ b)(k ⋹ x ; h) = b̆ ; x ; a = (ăbx ≠ 0), (= γ̄1), Σh „ Πk „ = (0 ɟ bx) ; a = {ă(0 ɟ b)(0 ɟ x) ≠ 0}, Πh „ Σk „ = 0 ɟ a(x̆ ; b) = (a = 1 = x̆ ; b), Πh „ Πk „ = 0 ɟ ăbx ɟ 0 = (a = b = 1 = x). Wenn man in den beiden ersten Quadrupeln anstatt der letzten sekundären Subsumtion die umgekehrte, mithin: {(k ⋹ x ; h) ⋹ (k ⋹ b)} setzte, so würde der Effekt blos der sein, dass sich x mit x̄ und b mit b̄ vertauschte. Mit den vorstehenden zugleich sind also noch 8 weitre (zusammen 24) Arten von Aussagen erledigt — ungerechnet deren Negationen, und die sich mittelst Vertauschung von a, (h), x mit b, (k), x̆ ergebenden. Die Wirkung einer Ersetzung der Subsumtion k ⋹ x ; h durch die Gleichung k = x ; h haben wir oben S. 646 angegeben. Eine grosse Mannigfaltigkeit von möglichen Bedingungen ergäbe sich Um nunmehr die ähnliche Abbildung eines Systems a(= a ; 1) in Man könnte — unter u(= u ; 1) ein unbestimmtes System verstehend — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0662" n="648"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)} = 1 ; (<hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> = {(<hi rendition="#i">a</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">b</hi> = 1) ⋹ (<hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">ā̆</hi>)},<lb/><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = (<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">x</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>),<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = {1 ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) ɟ 0}(0 ɟ <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ≠ 0){(<hi rendition="#i">b</hi> = 0) ⋹ (1 = 1 ; <hi rendition="#i">x</hi>)},<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = 0 ɟ <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 1)(<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>).<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)} = 1 ; (<hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = {(<hi rendition="#i">a</hi> = 1)(<hi rendition="#i">bx</hi> = 0) = 0},<lb/><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = 1 ; (<hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">x̆b̆</hi> ɟ 0) = {(<hi rendition="#i">a</hi> = 1) ⋹ (<hi rendition="#i">b</hi> = 1 = <hi rendition="#i">x</hi> ; 1)},<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>), (= <hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#sub">2</hi>),<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = 0 ɟ <hi rendition="#i">bx</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā</hi> = (1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>).<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) = <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">ăbx</hi> ≠ 0), (= <hi rendition="#i">γ̄</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),<lb/><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = (0 ɟ <hi rendition="#i">bx</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> = {<hi rendition="#i">ă</hi>(0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)(0 ɟ <hi rendition="#i">x</hi>) ≠ 0},<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = 0 ɟ <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 1 = <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>),<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi> „ <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi> „ = 0 ɟ <hi rendition="#i">ăbx</hi> ɟ 0 = (<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = 1 = <hi rendition="#i">x</hi>).<lb/> Wenn man in den beiden ersten Quadrupeln anstatt der letzten sekundären<lb/> Subsumtion die umgekehrte, mithin: {(<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)} setzte, so<lb/> würde der Effekt blos der sein, dass sich <hi rendition="#i">x</hi> mit <hi rendition="#i">x̄</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> mit <hi rendition="#i">b̄</hi> vertauschte.<lb/> Mit den vorstehenden zugleich sind also noch 8 weitre (zusammen 24)<lb/> Arten von Aussagen erledigt — ungerechnet deren Negationen, und die<lb/> sich mittelst Vertauschung von <hi rendition="#i">a</hi>, (<hi rendition="#i">h</hi>), <hi rendition="#i">x</hi> mit <hi rendition="#i">b</hi>, (<hi rendition="#i">k</hi>), <hi rendition="#i">x̆</hi> ergebenden. Die<lb/> Wirkung einer Ersetzung der Subsumtion <hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> durch die Gleichung<lb/><hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> haben wir oben S. 646 angegeben.</p><lb/> <p>Eine grosse Mannigfaltigkeit von möglichen Bedingungen ergäbe sich<lb/> noch, wenn man darauf eingehen wollte, ob verschiednen Elementen in <hi rendition="#i">a</hi><lb/> nie, manchmal, oder stets verschiedne Elemente in <hi rendition="#i">b</hi> als ein <hi rendition="#i">x</hi>-Bild der-<lb/> selben, resp. als deren <hi rendition="#i">x</hi>-Bild entsprechen — eventuell auch blos sofern<lb/> die Bilder von 0 verschieden sind. Doch wollen wir dieses reiche Feld<lb/> von Übungen im Einkleiden und Interpretiren von Forderungen, im äqui-<lb/> valenten Umformen derselben und im Ziehen von Folgerungen — dem ja<lb/> durch unsre Einleitung im § 30 auch schon vorgearbeitet ist — lieber<lb/> nicht mehr betreten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Um nunmehr die <hi rendition="#i">ähnliche Abbildung eines Systems a</hi>(= <hi rendition="#i">a</hi> ; 1) <hi rendition="#i">in<lb/> sich selbst</hi> zu charakterisiren, wenden wir — zum Schlusse — die<lb/> Normalform (17) der Ähnlichkeitsbedingung auf ein dem <hi rendition="#i">a</hi> ähnliches<lb/> System <hi rendition="#i">b</hi> an, welches als ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> gedacht wird.</p><lb/> <p>Man könnte — unter <hi rendition="#i">u</hi>(= <hi rendition="#i">u</hi> ; 1) ein unbestimmtes System verstehend —<lb/> einfach <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">u a</hi> in jene Formel eintragen, und müsste nur dem vorgeschrie-<lb/> benen <formula/> dann noch ein <formula/> beigesellen. Besser fügen wir aber die Forde-<lb/> rung <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> hinzu, und merzen den Namen <hi rendition="#i">b</hi>, indem wir ihn durch das<lb/> ihm gleiche <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> durchweg ersetzen, vollständig aus.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [648/0662]
Zwölfte Vorlesung.
Σh(h ⋹ a)Σk{(k ⋹ b) ⋹ (k ⋹ x ; h)} = 1 ; (b̄ + x) ; a = {(a = 0) + (b = 1) ⋹ (x ⋹ ā̆)},
Σh „ Πk „ = (b̄̆ ɟ x) ; a = (a ⋹ x̄̆ ; b),
Πh „ Σk „ = {1 ; (b + x) ɟ 0}(0 ɟ a) = (a ≠ 0){(b = 0) ⋹ (1 = 1 ; x)},
Πh „ Πk „ = 0 ɟ a(x̆ ɟ b̄) = (a = 1)(b ⋹ x).
Σh{(h ⋹ a) ⋹ Σk(k ⋹ b)(k ⋹ x ; h)} = 1 ; (ā + x̆ ; b) = {(a = 1)(bx = 0) = 0},
Σh „ Πk „ = 1 ; (ā + x̆b̆ ɟ 0) = {(a = 1) ⋹ (b = 1 = x ; 1)},
Πh „ Σk „ = b̆ ; x ɟ ā = (a ⋹ x̆ ; b), (= γ2),
Πh „ Πk „ = 0 ɟ bx ɟ ā = (1 ; a ⋹ b)(ă ⋹ x).
Σh(h ⋹ a)Σk(k ⋹ b)(k ⋹ x ; h) = b̆ ; x ; a = (ăbx ≠ 0), (= γ̄1),
Σh „ Πk „ = (0 ɟ bx) ; a = {ă(0 ɟ b)(0 ɟ x) ≠ 0},
Πh „ Σk „ = 0 ɟ a(x̆ ; b) = (a = 1 = x̆ ; b),
Πh „ Πk „ = 0 ɟ ăbx ɟ 0 = (a = b = 1 = x).
Wenn man in den beiden ersten Quadrupeln anstatt der letzten sekundären
Subsumtion die umgekehrte, mithin: {(k ⋹ x ; h) ⋹ (k ⋹ b)} setzte, so
würde der Effekt blos der sein, dass sich x mit x̄ und b mit b̄ vertauschte.
Mit den vorstehenden zugleich sind also noch 8 weitre (zusammen 24)
Arten von Aussagen erledigt — ungerechnet deren Negationen, und die
sich mittelst Vertauschung von a, (h), x mit b, (k), x̆ ergebenden. Die
Wirkung einer Ersetzung der Subsumtion k ⋹ x ; h durch die Gleichung
k = x ; h haben wir oben S. 646 angegeben.
Eine grosse Mannigfaltigkeit von möglichen Bedingungen ergäbe sich
noch, wenn man darauf eingehen wollte, ob verschiednen Elementen in a
nie, manchmal, oder stets verschiedne Elemente in b als ein x-Bild der-
selben, resp. als deren x-Bild entsprechen — eventuell auch blos sofern
die Bilder von 0 verschieden sind. Doch wollen wir dieses reiche Feld
von Übungen im Einkleiden und Interpretiren von Forderungen, im äqui-
valenten Umformen derselben und im Ziehen von Folgerungen — dem ja
durch unsre Einleitung im § 30 auch schon vorgearbeitet ist — lieber
nicht mehr betreten.
Um nunmehr die ähnliche Abbildung eines Systems a(= a ; 1) in
sich selbst zu charakterisiren, wenden wir — zum Schlusse — die
Normalform (17) der Ähnlichkeitsbedingung auf ein dem a ähnliches
System b an, welches als ⋹ a gedacht wird.
Man könnte — unter u(= u ; 1) ein unbestimmtes System verstehend —
einfach b = u a in jene Formel eintragen, und müsste nur dem vorgeschrie-
benen [FORMEL] dann noch ein [FORMEL] beigesellen. Besser fügen wir aber die Forde-
rung b ⋹ a hinzu, und merzen den Namen b, indem wir ihn durch das
ihm gleiche z ; a durchweg ersetzen, vollständig aus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |